Hoi, wollt mich mal da etwas informieren, was müsste alles gemacht werden, was gekauft, wie funkt. das eigentlich mit dem Tempomat und was würde das so ungefähr kosten?
Tempomat Nachrüsten
-
-
Alle Antworten gibts schon von Meckis.
http://www.meckisfaq.de/viewtopic.php?t=313
Klingt nach ziemlich viel Arbeit.
-
Zum Tempomaten/Geschwindigkeitsregelanlage gehören folgende Teile:
- Steuergerät für GRA
- Kabelbaum
- Lenkstockschalter mit Tempomat-Bedientasten
- Belüftungsventile an Brems- und Kupplungspedal (bei Schaltgetriebe) mit Einsteckhülsen zur Befestigung am Pedalbock
- Unterdruckpumpe
- Stellglied mit zur entsprechenden Motorversion passenden Betätigungsstange
- div. Unterdruckschläuche (Meterware) sowie T-Stücke zur Verbindung der Schläuche
- Kleinmaterial (Befestigunsmaterial)
Der Einbau ist verhältnismäßig einfach und je nach Motorisierung und Erfahrung in ca. 1-3 Stunden erledigt.
-
Hallo,
da ich in der SuFu und auch unter audifieber nichts passendes gefunden habe, stelle ich die Frage mal hier.
Ich möchte gerne, wenn ich schon dabei bin Lenkrad und den LSS zu tauschen auch einen Tempomat nachrüsten.
Habe auch schon diverse Anleitungen gefunden, diese beziehen sich jedoch alle auf Schaltgetriebene Fahrzeuge.
Nun meine Frage: Was und worin liegt der unterschied, wenn ich ein Automatikgetriebe habe, was muss ich dort anderes beachten?
Fällt hier nur das Belüftungsventile an Brems- und Kupplungspedal weg?Mfg
-
Nein Belüftungsventile fallen nicht weg.
Wenn du auf die Bremse steigst muss sich der Tempomat genau so ausschalten.Du kannst einen Tempomat vom Schalter schon hernehmen, du lässt halt das Entlüftungsventil für Kupplung weg.
Vom Motor ist Schalt und Automatikgeschriebe her gleich (bis auf ein paar kleine ausnahmen)
-
-
-
-
Hey cool danke für die Anleitung genau so was habe ich gesucht.
-
Eine Frage kommt jetzt für mich trotzdem noch auf sind die Belüftungsventile für Kupplung und Bremse die gleichen???
-
Jap.
-
811 907 343 B - 2 Stück bei Schaltgetriebe
-
-
-
Sollte schon gehen. Die Halterung und das Stellelement sind Motorabhängig.
-
-
für die 1.6er und 1.8er im Typ89 (PM, PP, ...) sowie für den ABT im B4 gab es grundsätzlich von Audi keinen Tempomat. Der Grund liegt vermutlich darin, dass man das Stellelement nicht einfach so montieren kann wie bei den sonstigen Audi-Tempomaten..
Man müßte halt was basteln, denn eine passende Halterung mit Stelllelement gibts nicht und eine vom nem anderen Motor wird auch nciht direkt dahin passen. Müßte man irgendwie verlängern, vielleicht mit so ner Art von "Brems"zug..
-
Mit so Basteleien wäre ich bei nem Regelkreis vorsichtig. Wenn dieser sehr Dynamisch eingestellt ist (von den Reglerparamtern her), kann es dazu kommen, dass der Regler es nicht schafft sauber auf die Soll-Geschwindigkeit zu regeln und die Geschwindigkeit "zu schwingen" anfängt. Die im Steuergerät hinterlegten Parameter sind zwar passend für alle Motoren (glaube es gab nur ein Steuergerät, oder?), aber nicht zwangsläufig für einen anderen mechanischen Aufbau des Stellers ( Drosselklappe).
MfG Steffen
-
Bei den Autos mit Vergaser oder Monojetronic geht der originale Tempomat nicht, da hab ich mir auch schonmal Gedanken drüber gemacht. Man könnte allerdings einen Nachrüsttempomaten nehmen der nicht über Gestänge sondern über ein Seil an der Drosselklappe zieht (machen eigentlich alle), das ist universell an alles anzuschließen, nur je nach Motor halt unterschiedlich aufwändig. Ich hab so ein Teil vor ich glaub 3 Wochen an nem 2,4er A6 4B verbaut, schlimmer gehts nimmer (überhaupt kein Platz!!).
-
aber den Universal-Tempomat gibts nur mit so ner häßlichen Bedieneinheit oder? Ich mein was im Motorraum werkelt ist mir ja wurscht, aber es muss sich definitiv über den originalen LSS bedienen lassen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!