kein öldruck audi 80 1.8s (PM) [Erledigt]

  • hallo, ich glaub das wars mit dem pfingstausflug...


    wollte heute morgen bei zeiten losfahren aber der audi mag nicht mehr. nach dem anlassen erlischt die kontrollleuchte für den öldruck im KI nicht und die nadel vom zusatzinstrument bleibt liegen. die ventile nageln und es wird lauter und lauter, warscheinlich weil alles trocken läuft. so ganz das erste mal ist es nicht das er probleme mit dem öldruck hat, sonst hat er sich nach paar sekunden gefangen und man konnte fahren. doch heute geht gar nichts mehr. und seit dem letzem öl und filterwechsel ist es besonders schlimm.


    öl ist bis max. drin und ölwechsel+filter wurde vor nicht ganz 4tkm gemacht. es wurde auf liqui-moli 10w40 leichtlauföl umgestellt welches die vw/audi freigabe erfüllt.
    ölfilter ist ein UFI (made in italia)


    vlt ist das öl doch etwas zu dünn für den alten hobel oder der filter taugt einfach nix?


    ich habe bis jetzt versucht öldruck aufzubauen indem ich ihn hab drehen lassen ohne zündkerzen und ohne kraftstoffpumpe, da tat sich gar nichts, kein öldruck, und jetzt ist erstmal die batterie nieder.


    gibt es vlt sonst noch möglichkeiten was man versuchen kann? könnte die ölpumpe defekt sein? das die mechanisch nicht mehr funktioniert? nach rund 167tkm.


    danke im voraus,


    gruß

  • Ich fahre 5W40. Damit kommt der super klar. Also am Öl wird es nicht liegen.


    Da wird die Öl Pumpe hin sein. 110 Euro. ÖL raus. Ölwanne ab. (Neue Dichtung) Pumpe raus. Pumpe rein. Nun weiß ich nicht wie hakelig das ist denn die Öl Pume hängt an der Zwischenwelle.


    jetzt helfe ich mir selbst schwiegt sich was den Ölpumpenwechsel angeht aus.


    MfG


    BB

  • danke für die schnelle antwort.


    :cursing: grrr, hat mir grade noch gefehlt... irgendwie hab ichs schon geahnt.
    aber das die nach dieser "geringen" kilometerleistung schon hochgeht...hmm.


    der bucheli-verlag schreibt:


    - pumpe nach unten ziehen bis die welle aus dem eingriff kommt, danach vollkommen herausziehen.
    - bei allen 4zyl. motoren, außer 16v, zündverteiler ausbauen, der muss beim einbau draußen sein.
    - einbau in umgekehrter reihenfolge, pumpe mit 20Nm am kurbelgehäuse anziehen.
    - den zapfen der antriebswelle der ölpumpe vor einsetzen des zündverteilers so verdrehen das er parallel zur längsachse der kurbelwelle steht.
    - verteiler einsetzen und zündung einstellen wenn der verteiler von der ölpumpenwelle angetrieben wird.


    ist vlt. noch was zu beachten? klingt fast zu einfach.

  • Ich frag mich nur wie die Pumpe genau kaput gehen soll.


    Das ist ne Zahnradpump die über ne welle und nen Zahnrad von der Zwischenwelle angetrieben wird.


    Eventuell ist ja unten nur das Sieb zugesetzt. Dazu muss zwar auch die Ölwanne runter aber das Sieb kann man auch nur sauber machen.


    Wieviel Km hat der denn runter.


    MfG


    BB

  • Erst mal das Öldruckschalter oder Ölfilter raus und Motor mit Anlasser drehen lassen, ob Öl gefördert wird, wenn nicht Öl ablassen und auf Fremdkörper und Verunreinigungen überprüfen.
    Aber die ÖLpumpe ist wirklich gut zu wechseln. Hast du eventuell dem Öl einen Zusatz beigemischt ??
    Gruß
    Hermann

  • also laufleistung sollte er was um die 167tkm haben, vorrausgesetzt die laufleistung stimmt tatsächlich mit dem zähler überein. 100%ig kann ich es nicht sagen, aber wenn ich dem vorangegangenem halter (bzw. seiner frau) und den servicehefteinträgen bis anfang/mitte 2000 glauben darf kommts ca. hin.


    additive oder dergleichen habe ich nicht verwendet, ist nur 10w40 leichtlauf/teilsynthetisch drin. aber das soll ja "reinigend" wirken. kann es darum vlt sein das sich verschmutzungen gelöst haben und wie erwähnt nur das sieb im saugrohr zugesetzt haben? denn ich war vorhin nochmal in der garage, hab den ölfilter abgemacht und den motor kurz drehen lassen, aus dem ölfilterflansch läuft kein tropfen, total dicht.


    eine halbe dose motorinnenreiniger hab ich noch rumstehen, hab ich damals mal in den polo gekippt, da wars mir egal ob das schief geht, den das zeug soll ja nicht sonderlich gut sein. beim audi hab ich mich noch nicht rangetraut mit dem zeug, aber vlt kann man damit noch was anfangen? nur fördert die pumpe ja nicht mehr, also wirds wohl auch keinen sinn machen da nen reiniger reinzukippen?


    bleibt also nur aufmachen und mal gucken, wenn ich mir die explosionszeichnungen der ölpumpen so anschaue dürfte das saugrohr einzeln demontierbar sein, richtig? müsste zum reinigen es saurohres nicht mal die ganze pumpe raus. oder?

  • Ja der Filter geht einzeln ab. Dann kann man dann schön sauber machen und mit ner neuen Dichtung montieren.


    ABER ich frage mich immer noch was genau da kaputt gehen soll. OK da knnen katastrophale Materialschäden passieren- Aber das hätte man ja nun merken müssen.


    MfG


    BB

  • @ vagant.
    a) Leichtlauföl auf synthesischer Basis is bei dem Motor nett von nöten.
    b) ich fahr mit den Motoren Öl 10 w 40 auf minerall Basis.
    Hab da noch nie Propleme gehabt. Hab mal beim Freundlichen nachgefragt
    und der hat gesagt ich soll das so weider machen.
    Leichtlauföl is für den Motor nett unbedingt das beste.

  • naja? das frage ich ja, ob die möglichkeit besteht das die pumpe sich verabschiedet ohne das man was mitbekommt, evtl. welle gebrochen da die zahnräder verkantet haben da eingelaufen/verschlissen, und nu läuft die nicht mehr mit. ich hab so ne ölpumpe noch nicht in der hand gehabt und weiß nicht wie die genau aufgebaut ist, aber falls die zahnräder hat, und diese auf die welle aufgeschrumpft sind kanns ja sein das sich die verbindung gelöst hat...


    die variante mit dem zugesetztem saugrohr gefällt mir persönlich auch besser. wäre dann nicht ganz so umfangreich.


    rebah


    ich denke auch es wird wohl demnächst ein einfaches öl draufkommen, hab mich nur noch nicht umgeschaut. bis zum letztem wechsel hatte ich ein mineralisches "universalöl" von Q8 ausm fass, in 10w40. nur dort wo ich es beziehen konnte wurde auch auf teilsynthetisch umgestellt und das noch recht teuer, da war das liqui-moli günstiger.

  • Wenn an dem Filter nix kommt , kann nur noch die Ölpumpe defekt sein, denn die sitzt direkt davor.
    Eine andere Möglichkeit wäre noch eine gebrochene Feder des Überdruckventils, aber ich glaube das ist mit der Pumpe verschraubt, bin mir aber nicht sicher, solltest das mal auf der Zeichnung abklären.
    Meine Frage nach dem Additiv war aus dem Grund, da ich den Fall an meinem Integrale vor 2 Wochen hatte, wollte starten , urplötzlich keimn Öldruck. Hier war die Ursache aber, das das Motorenöl komplett geliert war, also wie Wackelpudding, Da ich neinen Ölzusatz verwendet hatte, vermute ich hier die Ursache, ich fahre auch 10W40, und das Öl war erst 8 Monate drin.

  • Na ja Nur nachgucken geht ja nun schnell: Fahren kannst du den Wagen eh nicht.


    Aufbocken Unterfahrschutz ab. Öl rausloaufen lassen. Gerne mal was länger damit einem nix mehr entgegen kommt und dann die Wanne ab.
    Wobei ich jetzt warten würde bis zumindest die neue Dichtung da ist. Dann siehst du ja was Sache ist.


    Mit glück und ner schnell gelieferten Dichtung fährt der Wagen Donnerstag wieder. Wenn nicht wirst du die Pumpe Ausbauen und inspizieren müssen.


    Hoffen wir mal das es die Pumpenräder sind und nicht die Zahnräder an der Zwischenwelle. Wenn die raus muss mit neune Zahnrädern etc ist ja ein guter Teil des Motors zerlegt. Wobei ich das jetzt eher nicht glaube.


    MfG


    BB

  • Hab mal beim Freundlichen nachgefragt
    und der hat gesagt ich soll das so weider machen.


    Bei dem was die so erzählen, wäre ich aber vorsichtig. Mein Vater ist immer zum :) wegen der Inspektion gefahren. 1. Haben sie immer schön ein Castrol Edge 0W30 reingekippt. 2. Hatt die Werke es nicht für nötig gehalten in den 10 Jahren wie mein Vater da hin gefahren ist, mal den Zahnriemen zu wechseln.
    Ich bin der Meinung, dass es ne Menge VAG-Vertragswerkstätten gibt, die mit ATU und anderen auf einer Stufe stehen.

  • @steil
    wie darf ich das verstehen, fördert die pumpe nicht da es saugrohr zugesetzt ist oder ist die mechanisch defekt, wenn die mechanisch defekt wäre hätte man doch sicher was mitbekommen.
    zum verständniss ,wenn die feder vom überdruckventil hin ist bleibt das ventil dauerhaft offen und das öl gelangt somit gar nicht erst in den kreislauf? die pumpe an sich arbeitet dann noch.


    ben das problem ist der steht inner garage, mit schotterboden, das wird schonmal abenteuerlich den stabil hoch zu bekommen... or ich freu mich so


    ar nützt ja nischt, da müssmer duuurch.

  • Na ja Zahnriemen wechse list bei nen TYP89 nicht nach zeit vorgeschrieben sondern nach 120.000KM.


    Ob der vorher noch tauglich ist, ist nach optischer Überprüfung zu entscheiden. Die soll alle 30.000km gemacht werden. Wenn nötig ist der Riemen nachzuspannen.


    Heute sind wohl 6 Jahre angegeben.


    Daher bin ich mir jetzt nicht sicher ob das mit dem Zahnriemen jetzt ein negative oder prositive Sache ist.


    Das mit dem 0W30 ist schlecht aber häufig. Die Audi Händler haben meist nix anderes mehr da. Weil die neune motoren eben 0W30 kriegen sollen. Normal wäre jetzt nen 5l Kanistr zu kaufen und den Rest dem kunden mit zu geben.


    ABER das macht halt nicht jeder.


    MfG


    BB

  • malzeit, war vorhin nochmal beim audi, wollte nur alles wieder zusammen bauen was ich gestern demontiert habe, aber ich konnte es nicht lassen nochmal mein glück zu versuchen. und nun sieht es so aus:


    hab den motor nochmal drehen lassen ohne kompression und benzindruck, ich geh vor um zu schauen ob die pumpe fördert, tut sie, es ist öl im gefäß unter dem flansch. schon mal sehr eigenartig.
    ich mich gefreut, ölfilter ran und nochmal drehen lassen, alles cool, es wird öldruck aufgebaut zwischen 2-2,5 bar. ich mich nochmehr gefreut, zündkerzen rein, benzinpumpenrelais die sicherung rein und gestartet.


    soweit alles gut, die pumpe fördert scheinbar, die kontrolleuchte im KI erlischt und laut ZI liegen 5bar öldruck an.


    aber irgendwie hat der wohl schaden genommen oder was anderes stimmt noch nicht. der klingt wie ein alter diesel, taktaktaktak usw. (lautes metallisches schlagen) dieses geräusch war beim drehen lassen ohne kompression nicht zu hören.


    was kann das sein?

  • hab den vorhin vlt. 2-3minuten laufen lassen, nothing. hat sich nicht gegeben. kann ich die tassenstößel von hand füllen? um noch nen versuch zu wagen.
    wichtig ist der müsste um grundlegend gecheckt bzw. repariert zu werden noch eine strecke von ~10km fahren können. um den auf ne bühne zu bringen. sonst musser auf nen anhänger was mir momentan wohl zu teuer wird, oder per seil durch die stadt geschleppt werden, was sicher nicht schön ist wenn überhaupt möglich ohne servounterstützung.


    bei meinem glück gehöre ich sicher zu den 5%, könnte ich wetten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!