ABK springt nicht an!!

  • Hallo, bin neu hier!



    Also ich habe folgendes Problem: Bei meinem B4 ABK war die Batterie leer und ich und ein Freund haben ihn also fremdgestartet. Zuerst lief er 2 Sekunden, allerdings hat mein Freund dann gleich das Minuskabel abgeschlossen, somit ging der Motor wieder aus! Nach mehreren nicht erfolgreichen Startversuchen gaben wir auf. (Habe danach die Batterie aufgeladen). Ich habe dann auch einmal auf den Starter/Anlasser getippt und habe dem Magnetschalter mehrere leichte Hammerschläge verpasst und mit WD40 eingesprüht. Daraufhin ist er 2 mal angesprungen. Dann habe ich den Starter getauscht, da ich einen rumliegen hatte, aber dass hat auch nichts genützt. Zu guter letzt habe ich das Starterrelais (204) überbrückt, dann sprang er auch wieder 2 mal an, also Relais getauscht, aber es hat sich wieder nichts getan.
    Kann es sein, dass eventuell bei den Fremdstartversuchen ein Kabel von der Batterie zum Magnetschalter zu Grunde gegangen ist? (Habe momentan keinen Multimeter und kenne mich bei den elektronischen Sachen weniger aus)


    Ich bin am verzweifeln, da ich dass Auto dringend brauche!


    Danke im Voraus!



    mfg burghoiza

  • Richtig - sprit und funke kontrollieren und dann nochmal hier melden..mir scheint nämlich momentan sterbezeit für zündspulen zu sein.. :D

  • Das Relais 204 welches du als Startrelais bezeichnest haben nur die Automatikfahrzeuge und dort dient das Relais als Anlassperre. Gehe ich recht in der Annahme das sich der Anlasser nicht mehr gedreht hat nach Aufladen der Batterie und du dann den Anlasser getauscht hast, aber der Fehler weiterhin bestehen bleibt und das der Anlasser sich nicht dreht bzw. der Magnetschalter nicht mal anzieht? Entweder schlechte Verbindungen zum Anlasser (Magnetschalter Klemme 50 rot vom ZAS kommend) Klemme 30 Dauerplus, bzw. schlechte Masseverbindung Batteriekasten - Getriebe, evtl. ist auch der Zündanlasschalter gebrochen.

  • Tippe auf gebrochenen Zünd/Anlasserschalter. Mal Cockpit ziehen und untere Verkleidung Armaturenbrett demontieren und hinter dem Zündschloß die Schraube, roter Sicherungslack drauf, vom Schalter lösen, Zündschalter ziehen und inspizieren, vermutlich Gehäuse gebrochen, dadurch kein sauberer Kontakt.

  • Tippe auf gebrochenen Zünd/Anlasserschalter. Mal Cockpit ziehen und untere Verkleidung Armaturenbrett demontieren und hinter dem Zündschloß die Schraube, roter Sicherungslack drauf, vom Schalter lösen, Zündschalter ziehen und inspizieren, vermutlich Gehäuse gebrochen, dadurch kein sauberer Kontakt.

    wie erkennt man einen gebrochenen zündschalter an besten? bzw. das zündschloss hat einen widerstand!

    Das Relais 204 welches du als Startrelais bezeichnest haben nur die Automatikfahrzeuge und dort dient das Relais als Anlassperre. Gehe ich recht in der Annahme das sich der Anlasser nicht mehr gedreht hat nach Aufladen der Batterie und du dann den Anlasser getauscht hast, aber der Fehler weiterhin bestehen bleibt und das der Anlasser sich nicht dreht bzw. der Magnetschalter nicht mal anzieht? Entweder schlechte Verbindungen zum Anlasser (Magnetschalter Klemme 50 rot vom ZAS kommend) Klemme 30 Dauerplus, bzw. schlechte Masseverbindung Batteriekasten - Getriebe, evtl. ist auch der Zündanlasschalter gebrochen.

    ich habe gerade nachgeschaut, dass 204er relais wird als relais für startsperre/brücke für schaltgetriebe am sicherungskasten bezeichnet.


    und ja der starter drehte sich dann nicht mehr durch! ich werde dann mal die verbindungen durchmessen, brauche aber zuerst einen multimeter und jemanden der sich damit auskennt!


    vielen dank!!

  • hallo,


    aber wenn der starter nicht mal durchdreht, kann es ja im prinzip nur am starter, bzw an der verbindung zum starter liegen, oder liege ich da falsch??


    Nja, wenn die Kontakte vom Zündanlaßschalter nicht 100%tig aufliegen/kippeln, oder auch z.B. der Massekontakt vom Motor, Batteriepol und ähnlichen z.B. nicht sauber ist, gibt es eben höhere Übergangswiderstände = wenig bis zu wenig Saft am Anlasser.


    Nach Deiner obigen Schilderung tippe ich deshalb mehr zunächst auf eben diesen Zündschalter. Wenn man nach erfolgten Überbrücken das Kabel abnimmt, sollte der Motor eigentlich auch mit defekter oder leerer Batterie weiterlaufen, Ausnahme "Kontaktprobleme".


    Mal genau überprüft, z.B. Säurestand/Dichte, ob die Batterie wirklich leer war/ist ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!