Fünfzylinder sägt im Leerlauf, Falschluft? Oder : Nicht schon wieder ein bockiger NG...

  • Hallo,


    habe mir kürzlich einen 80 Avant mit Fünfender zugelegt und seit einigen Tagen folgendes Problem :


    Der Motor sägt bei Betriebstemperatur zwischen 1000U/min und 1200 U/min.
    Ansonsten fährt er normal und hat auch Dampf.


    Habe schon einiges versucht, auch schon einige Threads durchforstet, aber fünfig geworden bin ich leider noch nicht...
    - Leerlaufregelventil ist getauscht und in Ordnung -> Abstecken bringt keine Veränderung! (Spannung liegt an)
    - Temperaturgeber sind i.O.
    - Schläuche sind alle dicht, alles mit Bremsenreiniger geflutet und keine Veränderung.
    - Leerlauf-/Volllastschalter i.O.
    - Hutze zwischen Luftfilter und DK ist in Ordnung.
    - Lamdawert i.O.


    Folgende Beobachtungen habe ich gemacht :
    - Öffne ich den Öldeckel, läuft er auf auf Leerlaufdrehzahl, wenn auch etwas ruckelig.
    - Quetsche ich den Schlauch zwischen Luftfilterkasten und Leerlauflegler fast zu, läuft er normal.


    Irgendwo scheint er Falschluft zu kriegen, aber wo?
    Vielleicht über die Motorentlüftung?
    Wo sitzt diese?


    Ist mein erster Fünfender, kenne den Motor leider nicht soo gut und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt...

    "Nichts verhilft so schnell und sicher zu einer eigenen Meinung, wie der konsequente Verzicht auf Sachkenntnisse!"

  • Also so ein sägen hatte ich mit einem verdrecktem Regelventil, schonmal nachgesehen ob dieser Drehschieber sauber und leichtgängig ist?
    Motorentlüftung ist auf der rechten Seite hinten am Block und geht dann über eine Metalleitung von unten in die große Hutze.

  • 1) Ansaugbrücke (oberer Teil) runter, Ansaughutze runter.


    2) Leerlaufreglerverschlauchung raus, Schäuche & Rohre der KGE (hinten vorbei, rechts runter zum Block) raus.
    Evtl. Schläuche von diesem Aktivkohlefilter da anschaun.


    3) Dann dieses Zeug ordentlich überprüfen (in die Hände nehmen dazu.. in ausgebautem Zustand).



    Und mit großer Wahrscheinlichkeit findest irgendwas.


    Mit Bremsenreiniger im Motorraum rumspritzen bringt dir nicht die gewünschte Sicherheit bei der Fehlersuche. Bau den Scheiss aus, so lang dauert das auch nicht. In ein paar Stunden bist fertig und weisst ein bissl Bescheid um deine Schüssel.


    Ausserdem kannst noch suchen wie sich undichte Einspritzdüsen verhalten. Also deren Dichtugnen nach aussen, wenn diese Falschluft ziehen. Ich weiss nicht ob er da auch Sägen kann. Wäre natürlich auch eine Möglichkeit.



    Materialbedarf:
    Dichtung zwischen DK & Ansaugbrücke brauchst du eigetnlich nicht weil du das ja nicht aufmachst.
    Dichtung zwischen oberer und unterer Ansaugbrücke... nunja, hier öffnest du. Die Dichtung kann man aber in 95% der Fälle wiederverwenden. Evtl. beidseitig leicht mit Motordichtmasse einstreichen, falls die kaputt wird kann man sie auch durch Motordichtmasse ersetzen. Sollte plan genug sein.
    Wenns die 1. Dichtung ist könnts ein bissl blöd sein, wenn du sie in letzter Zeit schon mal neu gegeben hast kannst sie bestimmt wiederverwenden.

  • 1. Sicherungen anschauen mit der roten Kappe, wo "Motor" draufsteht
    2. Wenn Sicherungen OK, dann Leerlaufregler mit WD-40 oder ähnlichem Multiöl spülen (NICHT MIT BREMSENREINIGER!!!)
    3. Falls Leerlaufregler defekt (kann schon mal vorkommen), neuen verbauen:


    Klick


    Kostet ja wirklich nicht die Welt...


    Gruß Tobi

  • So, habe mich heute mal der Sache angenommen.


    - Leerlaufregler ist vollkommen in Ordnung, daran liegt es nicht.
    - Motorentlüftung ist komplett frei.
    - irgendwer hat wie blöde an der CO-Schraube gedreht.
    - Stauscheibenposition liegt ziemlich daneben.
    - Durch den Unterdruck, der wegen des geschlossenen LLRV auf dem L-förmigen Schlauch lag, ist dieser nun gerissen, aber der Motor läuft jetzt anständig?! :lol:
    Werde dann wohl mal den Schlauch tauschen und die KE einstellen...
    Ein Alt-Audi-Meister meinte, ich soll die Stauscheibenposition so einstellen, dass die Unterkante des oberen Kegels bündig ist, wenn ich ein Eurostück auf die Stauscheibe auf der Seite des Mengenteilers lege. - Soweit korrekt?
    Lässt sich der CO-Wert / das Gemisch nur über einen Tester einstellen, oder gibt es da einen Trick?
    Vielleicht mit dem Multimeter über die Lambdasonde oder so?
    Sonst noch etwas, was zu beachten wäre?

    "Nichts verhilft so schnell und sicher zu einer eigenen Meinung, wie der konsequente Verzicht auf Sachkenntnisse!"

  • servus ,
    du kannst auch den co wert auch über denn druckstellerstrom einstellen(mit nem multimeter) in dem du eine grundeinstellung der ke machst.


    Aber nicht vergessen co ,zündung&Leerlauf werden gemeinsam eingestellt und es darf keine Falschluft vorhanden sein.
    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!