Fairer Preis für einen Audi 80 2.0 ABK

  • Was is nun mit zahnriemen,hast du da was rausbekommen ?


    Ansonsten kannst da gut 400,-€ einplanen, passende reifen sind jetzt auch nicht billiger


    Mit tüv,optischen mängeln & zumindest schon mal diesen 2 Fragezeichen würde ich mich eher Richtung 1.000,- handeln


    Für knapp 1.5 bekommst schon diverse B3,B4 mit reichlich tüv und ohne großen Investitionsbedarf ;)


    Das ich die mangelliste deines A4 jetzt aber nicht gerade für ne unlösbare aufgabe halte & es quatsch finde,ein altes Auto gegen ein anderes mit ??? zu tauschen, steht auf nem anderen Blatt :hmm:

  • Nu ja ich würde den auch nehmen :D :rolleyes:
    N auto kaufen is die eine Seite :huh:
    Nen auto auf längere Zeit zu unterhalten ( Spritkosten Steuer und Versicherungen, zuvelässigkeit und auch Restwert)
    iss die andere seite.

  • Hmmm bei 50.000km auf die Zeit bin ich schon geneigt eine Garantie für eine bald anstehende VA-Revision zu geben.
    Meiner wurde in 23 Jahren 100 TKM Kurzstrecke bewegt (Zum einkaufen und in den Garten, Rentner halt), bei der Probefahrt alles in Ordnung, dann hab ich ihn ein halbes Jahr jeden Tag min. 50km gefahren und alles war durch und musste neu.
    Mit guten Dämpfern vorne und hinten warn das auch mal eben 550.-€ Material.


    Würde mich wohl auch eher bei 1.000€ ohne großen Spielraum nach oben orientieren. Die "Parkrempler" fände ich halt auch unschön.

  • Bei diesen Billigheimern ist es auch von Vorteil, wenn das Fahrzeug quasi um die Ecke steht ...


    was bringt es einem, das Auto wegen 200-300 EUR Differenz abzulehnen?


    Selbst wenn man kurzfristig adäquaten Ersatz findet - verpufft die Ersparnis sehr schnell,
    wenn dieser Ersatz z.B. 150 km weit weg steht ...


    - zusätzliche Kosten durch Anfahrt zur Probefahrt
    - Zugfahrkarte bzw. organisieren einer Anfahrt zur Überführung
    - evtl. benötigtes Kurzzeitkennzeichen
    - das alte Kennzeichen kann nicht übernommen werden ...


    usw. ...
    so wird aus einer quasi-Ersparnis, streng kalkuliert, schnell ein Verlustgeschäft ... die 200-300 EUR Ersparnis gehen auf dem Weg zum Auto verloren ...


    ---


    und in dieser Preis- / Altersklasse die automatisch ohne Garantie und meist auch ohne Gewährleistung verkauft wird, ist es immer ein Risiko.
    Auto A) hält einfach xx km ohne Vorfälle durch
    während vergleichbares Auto B) absolut unzuverlässig ist ...
    da kann man schlecht Regeln aufstellen, nach dem Motto: kauf soundso und alles läuft glatt.
    Ich habe Kisten erlebt, denen gab ich keine 500 stressfreie Kilometer und die liefen 5.000 km ohne irgendetwas.
    Und dann gab es Fahrzeuge da schien alles perfekt und man hatte innerhalb kürzester Zeit massive Kosten ...


    Weshalb ich eine Art Karenzzeit, wie schon beschrieben, bei solchen Fahrzeugen für recht sinnvoll halte - also dass man den großen Service erst mal eine Zeitlang aufschieben, bis man sich im klaren darüber ist, ob das Auto auch wirklich passt.

  • Jetzt mach ich Ihm das Auto mal richtig madig :phat:
    ABS und Heizung klingt als Ausstattung schonmal nicht schlecht, aber nur Heizung wäre mir persönlich lieber. Der 80er hat wegen dem ABS hinten Scheibenbremsen da gammeln die Hebel für die Handbremse fest, gerade bei Renternfahrzeugen mit so wenig Kilometern auf der Uhr! Teste das bitte auf einem Bremsenprüfstand, das kann richtig ins Geld gehen.


    Hat der B4 einen Kaltlaufregler oder Upgrade Kat auf Euro 2 bzw. D3 drinnen? Nicht E2 das ist Euro 1 und somit 302 Euro Steuern jährlich. ( Euro 2 = 147 und D3 = 135 Euro)
    Als erstes Katflansch anschauen ist der vergammelt --->Upgrade Kat + Flammrohr neu 600 Euro mit Einbau bei Audi = D3 Norm und 135 Euro Steuern jährlich. Eine Investion die sich lohnt.


    Dann fahr Ihn erstmal. Der Preis 1000 Euro wenn die Bremse I.O. wenn nicht Finger weg oder geld reinstecken musst du selber wissen ( Ca 800 Euro komplett beide Seiten bei Audi wenn die Werkstatt freundlich ist wenn nicht 1000 Euro +)


    1000 Euro Audi + 600 Euro Upgrade Kat + 135 Euro Steuern + 300 Euro Reifen + 90 Euro TüV. Also 2200 Euro als komplettpaket ohne Bremse + 3200 Euro mit Bremse hinten.


    Billig ist was anderes. Und ich kann das sagen,in meinem 1500 Euro B3 mit 71000 km stecken bis heute ( Km 149000) 3900 Euro drinnen der rennt aber auch wie hanne und braucht 6,5 Liter Super/100km.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

    Einmal editiert, zuletzt von Ronny HC63 ()


  • Watt ?( Ich verstehe nur Bahnhof :D
    Die Preise , die du genannt hast sind ja mal extrem hoch ...
    Und Bremsenrevision kann man ja wohl auch selbst machen , da brauch man keine 1k+ € rein stecken :rolleyes:
    Und was meinst du mit Upgrade-Kat?
    Wenn dann MiniKat bzw Kaltlaufregler, wobei ich dort eher zum KLR tendiere (ca. 200 € mit Einbau)
    ... Und das mit den Bremsseilen , die fest gammeln ... meistens hilft an der Stelle viel WD-40 ,ein Hammer und viel Zeit.
    2 Personen benötigt man dann noch (Eine , die die Handbremse betätigt und immer wieder los lässt, die 2. Person , die unter dem Auto steht und den Brems"hebel" wieder nach oben klopft) ...
    So haben wir das beim NG und beim ABK gemacht ... ging nach so einer 3/4 Stunde wieder fast perfekt ...

  • Wie lange hält das mit WD 40 und Hammer? Maximal 1 Jahr dann ist der Mist wieder fest oder gleich undicht. Doppelte Arbeit, ein Auto ist zum fahren da, nicht um dauernd kaputt rummzustehen.


    Die Preise sind Audi Preise aus dem Kopf genannt und wenn ein Katflansch undicht/ weggegammelt ist, dann kannst auch einen Upgrade Kat für etwas über 200 Euro einbauen lassen. Dann ist die Stelle dauerhaft dicht und du hast 2 Garantie auf den Kat + Flammrohr und die Arbeit sowieso. Ich repariere nichts mehr, ich tausche alt gegen Neu aus und hab meine Ruhe. Das kostet aber etwas Geld und ich fahre kein altes Auto weil ich muss, sondern weil ich das genau so will.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • aber was meinst du jetzt mit upgrade-kat? neuen kat + hosenrohr?


    hauptsächlich fährt man doch aber auch die "älteren" autos, weil man da noch selber dran schrauben kann und nich wegen jedem furz in die werke muss...und wenn geht man ja meist nicht direkt zu audi sondern eher zu ner werke die nich so überzogene preise hat...

  • Upgrade Kat ist ein neuer Kat der die Euro 2 bzw. die D3 Norm einhält. Den gibt es aber nur für den 90Ps B3 (1,8S) und 90 Ps B4 ( 2.0) Das Flammenrohr würde ich immer mit ersetzen da der Flansch am kat meist ein riesen Gammel ist. Schrauben/Mutter,Brennring und die Abstandshalter sind immer beim Kat dabei wenn er von HJS kommt. Twintec bietet den glaub ich auch an. Mein 80er hat den HJS drinnen und D3 Norm.


    Klar kauft man sich alte Fahrzeuge weil man schrauben will, aber auch an einen B3 oder B4 kann man aus Zeitgründen oder Bockmangel nicht alles selber machen. Ich mache z.B nur noch die kleine Inspektion selbst, alles andere lass ich bei Audi machen, weil ich keine Zeit dafür habe. Das ist manchmal billiger als man denkt. Es kommt natürlich auf die Werkstatt an, meine hier scheint ne sehr gute zu sein und die kennen den B3 in und auswenig.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Wie lange hält das mit WD 40 und Hammer? Maximal 1 Jahr dann ist der Mist wieder fest oder gleich undicht. Doppelte Arbeit, ein Auto ist zum fahren da, nicht um dauernd kaputt rummzustehen.


    Also beim ABK meiner Eltern haben wir das 1x nach dem Kauf gemacht , seitdem ist ruhe .
    Das dürften nun auch schon 4-5 Jahre sein .

  • Alle ABK´s die ich hatte (mit und ohne ABS) hatten immer vorne belüftete Scheiben. Nur die ABT sind mit Vollscheibe zu finden. Ist aber ein anderes Thema.


    Um den auf D3 zu bringen würde ich persönlich einen KLR nehmen. (sofern er das nicht eh schon hat.


    Ich finde die 1300 EUR nach wie vor OK. DA keine Bilder und keine Details bekannt sind, sind das alles eh nur Vermutungen.


    Wie heißt es beim Focus so schön: Fakten, Fakten, Fakten...

  • Hallo zusammen,



    mir ist ein riesiger Fehler beim erstellen des Thread aufgefallen, das Fahrzeug hat den ABT Motor 2.0 90 PS nicht den ABK mt 115 verzeiht mir diesen Fehler bitte, habe die Motorkennbuchstaben verwechselt....! :rolleyes:


    Ich bin schonmal damit gefahren!


    Bremsen funktionieren einwandfrei, die Karre zieht beim Bremsen nicht nach links oder nach rechts, ABS regelt 1A, Handbremse funktioniert ebenfalls, das Auto steht, wie es sich für ein ordentliches Rentnerfahrzeug gehört in der Garage!


    Ich werde diesen Monat mit meinem Kumpel zum TÜV fahren, je nachdem was zu machen ist werden wir uns dann schon einigen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!