wasserflansch?

  • hy gemeine,folgendes,hab ja vor ein paar wochen das kühlmittel gewechselt,jetzt fällt mir auf das er am untersten schlauch (richtung wasserpumpe,thermostat?)undicht ist,okay muß ich halt mal nachziehen bzw neuen schlauch kaufen,aber ich glaub beim wasserflansch(sietzt beim zylinderblock,gehen 2-3 schläüche weg und ein paar kabeln,ist mit 2 schrauben angezogen)ist es auch undicht,was kann ich da tun bzw was brauch ich zum wechseln?


    gibts eigentlich im lexikon usw ne beschreibung was wo am motor ist?motor ist ein pm 90 ps

  • hy,kann mir da keiner tipps usw geben wie ich das beheben kann?


    oder ists eh egal oder "normal"das er da kühlflüssigkeit verliert?muß sagen das er aber von anfang an seit ich ihn gekauft habe,ein bisschen was verloren hat,aber es ist jetzt um einiges mehr geworden,wäre über etwas hilfe dankbar.

  • so,bin grad dabei den wasserflansch zu tauschen,jetzt seh ich erst das beim zylinderkopf wo der flansch draufgeschraubt wird,unebenheiten vorhanden sind,soll ich da mal mit der flex drüber,oder so lassen und halt flansch montieren?nicht das ich den neu mache und der rinnt dann wieder.



    und soll ich den flanch einkleben,mit kleber usw oder lassen?


    und hab anscheinend den falschen flansch bestellt bzw ist da ein abgang mehr für ein sensor,ist aber so ein stopfen dabei,wie grieg ich den ganz dicht.


    wäre um hilfe dankbar

  • Hi,


    ne Flex hat am Motor nix verloren. Mach die Flansch-Fläche am Motor mit Schmiergelpapier (ca. 240er) sauber.


    Wenns nicht dicht wird dann die Oberfläche des Motors mit einer Hitzebeständigen Masse plan machen. Dazu gibts hier auch einen
    Thread. Ich weiß leider nicht mehr wie der heisst.


    Bei einem nicht benötigten Anschluss den Blindstopfen reinmachen. Was soll man da noch viel erklären. Dichtung rein,
    dann den Stopfen und zum Schluss die Sicherungsklammer.


    Ich würde vorher jede Dichtung noch großzügig mit z.B. Universalfett einschmieren.

  • mit der flex brauchste da nicht rangehen, etwas sandpapier genügt, solltest halt drauf achten das nichts großartig in die öffnung vom zylinderkopf gelangt von dem was du abschleifst, also am besten nen lappen reinstopfen.
    wenn die auflagefläche wieder schön plan ist müsste die vorhandene gummidichtung am kühlmittelflansch eigentlich ausreichen.
    den flansch ansetzen und die schrauben gut handfest anziehen, nicht anknallen.


    wenn ein anschluß mehr am kühlmittelflansch ist als bei deinem vorherigem dann kommt der blind-stopfen halt in die öffnung welche du nicht benötigst, ich denke mal da ist alles zugehörige dabei, der blind-stopfen nebst dichtung und die metallklammer zum sichern? wenn nicht solltest du die teile noch besorgen. ich habe einen flansch von trw, da war zum beispiel kein dichtring für den stopfen dabei, habe einen dichtring von nem altem kühlmittelsensor verwendet, ist aber leider nicht 100% dicht geworden.


    edit: ich seh grad das ich zu langsam war

  • Wegen dem Zylinderkopf guckst du mal hier.
    Den falschen Wasserflansch würde ich wieder eintüten und zurücktragen und mir dafür den passenden geben lassen.


    Der vom ABT sollte passen.


    Guckst du hier .

  • so hab den alten wasserflansch wieder rangebaut,da ich den falschen gekauft habe,habe die fläche abgeschmirgelt,den alten flansch drauf aber mit den neuen dichtungen,ist dicht :)


    nur beim kühlerschlauch unten verliert er noch was,glaub das liegt aber am anschluß wo der kühlerschlauch raufgeht(hab schon nen neuen schlauch verbaut),muß ich mal gucken ob ich die zwei schrauben nachziehen kann beim kühlerschlauchanschluß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!