Rückfahrlicht subjektiv zu dunkel


  • Die sind siche rnicht schlecht, haben aber leider auch keine Linse zur Bündelung des Lichts. Das wird nichts mit denen... Zudem steht da, dass die nicht heller sind als eine normale 21W Lampe. Trotzdem danke für den Vorschlag!

  • Bei den wirst du das selbe problem haben wie ich bei meinen.
    Hab auch wieder normale lampen drin, ist mir zu blöd illegal damit rumzufahren und trotzdem nix zu sehen.
    Jetzt müsste nur noch jemand die cree led testen, dann haben wir alle varianten getestet.


    Hätte zur not noch nen rückfahrscheinwerfer vom trabbi hier, sieht bloß blöd aus :phat:

  • Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, ist die LED subjektiv eher weniger hell. Wobei der erste EIndruck etwas täuscht. Die LED leuchtet viel punktueller nach hinten und weniger über den Reflektor. Aber wesentlich heller wird es nicht sein... [...]
    Nun: Wieso ist diese LED nicht heller als die Glühlampe, obwohl sie laut Verkäufer "9 Watt" haben soll?
    Weil die LED in Wirklichkeit keine 9Watt, sondern bestenfalls ca. 2Watt verarbeitet. Ich dachte, wenn da 9 Watt steht, bringt die sicher reale 4-6 Watt... Dachte ich... Im Anhang ein Bild mit der LED am Labornetzgerär. Lächerliche 0.2A bei 13V. Das sind 2.6 Watt Leistungsaufnahme und davon kommen im besten Fall ca. 2 Watt bei der LED an, da die interne Vorschaltelektronik ja auch noch was verheizt.
    Das wäre dann also eine maximale Lichtleistung von ca: 100-200 Lumen. Weniger als unsere 21Watt Glühlampe...


    Das Hauptproblem ist, dass es sich halt tatsächlich nicht um eine rundstrahlende, sondern eine gerichtete Lichtquelle handelt, vermutlich mit einem sehr engen Abstrahlwinkel. Der Glaskolben ist im großen
    und Ganzen reiner Zierrat. Die Wirkung der normalen Glühlampe beruht auch darin, dass sie nahezu rundum (ca. 300°) abstrahlt und dadurch der in der Leuchte (die Rückleuchte) verbaute Reflektor dafür
    sorgt, dass ein recht großer Teil des erzeugten Lichts in einem ordentlichen Winkel abgestrahlt wird. Hingegen bei Deiner LED wird das Licht ausschließlich von der punktuellen Quelle aus abgestrahlt.


    Ideal wäre:
    - eine LED-Lampe mit breiter verteilten LED, bspw. wie die weiter oben schon gezeigten SMD-Teile - grundsätzlich die bessere Lösung
    - ausreichend Lichtleistung - >250 Lumen sollten es sein, und damit sind aber tatsächliche, gemessene Lumen gemeint, nicht die wohlwollenden Addierungen
    der verbauten LED! 12 SMD-LED mit je 20 Lumen ergeben nun mal nicht 240 Lumen - da spielen Faktoren wie LED-Anordnung, Reflektoren, Linsen, Ansteuerelektronik
    uswusf. eine entscheidende Rolle.
    - der in der Leuchte verbaute Reflektor sollte natürlich was taugen - wenn das nur grau lackiert ist, dann MÖP. Evtl. chromlackieren oder so etwas in der Art.


    Falls jemand ernsthaft wissen möchte was seine LED Lampe so kann: ich kann die Dinger beruflich messen (Lumen, Winkel, CRI, Kelvin usw).
    Bei Interesse PN.


    Übrigens bevorzuge ich bei derartigen Einsatzzwecken eine Lichtfarbe von um 4000K, sieht um einiges angenehmer und natürlicher aus als das elends
    kalte, grelle kaltweiß >6000K. Leider gibt der Markt im Bereich Automotive da nicht sehr viel her.


    Ach ja: 9W Nennleistung in der Bauform - derzeit vollkommen utopisch! Für eine tatsächliche Aufnahmeleistung eines LED-Leuchtmittels von 9W benötigt man eine
    nicht ganz unwesentliche Kühlung, diese kann in dem kleinen Birnle nicht umgesetzt werden. Es gibt inzwischen kompetente LED Lampen mit E14-Gewinde in Tropfen-
    oder Kerzenform (und hier ist schon deutlich mehr Bauraum vorhanden), die ohne sichtbare Kühlkörper auskommen, da ist aber bei 4 - 5W Ende der Fahnenstange - höhere
    Leistungen sind noch nicht darstellbar. Und dann soll so ein Minikügelchen 9W leisten - aussichtslos.


    Gruß
    Christian

    80er: B4 06/92 AAH 2,8E automatic
    Daily: D2 06/99 AQD 2,8 Tiptronic
    Zweit: B6 02/02 BDV 2,4 multitronic

    Einmal editiert, zuletzt von Hynky ()


  • Also diese Cree-Chips haben laut Datenblatt ca. 170° Abstrahlwinkel.. Ok, das reicht vielleicht nicht ganz, um den Reflektor zur Mitte hin zu erreichen. Naja... Ich wollte es halt mal ausprobieren ;)


    Und ne, das mit dem grossen Abstrahlwinkel stimmt bei unserem Audi-Reflektor eben denke ich nicht! Lies dich mal durch die Posts auf der ersten Seite.
    Kurzfassung: Der Reflektor ist extrem schlecht. Es ist eine grau lackierte Plastikfläche.
    Die Audi-Leuchte ist so konstruiert, dass die den vom Glühwendel ausgehenden Lichtstrom gegen hinten reflektiert und genau diesen Effekt wird man mit rundum verteilten SMD-LED nicht erreichen da:
    A: Der Reflektor wie gesagt enorm schlecht ist und
    B: Nie alle SMD-LED von der Stelle aus strahlen, an der normalerweise der Glühwendel wäre.


    Eine LED, die das Licht mit einer Linse gezielt bündelt erwies sich bis jetzt als die beste Lösung. Siehe dazu die Antwort von Andi.
    Es ist leider logisch, dass eine Linse, die einen grossteil des LED-Lichtstromes (Welcher ja nach vorne ausgestrahlt wird) bündelt effektiver ist, als der möchtegern-Reflektor von unseren Audi Rückfahrlichtern. Das Problem eines jeden LED-Reflektors ist doch, dass alles nach vorne ausgestrahlte Licht der LED nicht gebündelt werden kann und da ist die Linse im Vorteil.
    Korrigier mich, wenn ich falsch liege aber ich glaube, dass eine Linse in jedem Fall weniger Verluste mit sich bringt als der popelige "Reflektor"...


    Jo, wie geschrieben hätte ich die 9 Watt auch nicht erwartet. Aber ein bisschen mehr als 2 hätten es schon sein können. Naja, hätte mir eigentlich denken können, dass bei dem mini-Gehäuse nicht viel rauskommt. Hast Recht! Schade, dass die Verkäufer praktisch ausnahmslos Utopiewerte verwenden.


    Gruss, auch ein Christian :beer:

  • Bei echten 9W wäre sicher einiges drin.


    Ich habe mir mal eine nicht ganz günstige 10W Taschenlampe mit Cree LED gegönnt im Sommer, die macht etwas über 900lm, extrem hell und an jeder Ecke ein Hinweis, dass man bloss nicht in die Augen leuchten soll und nicht für Kinder geeignet :D Die kann über ihre Linse und Reflektor das Licht stark bündeln oder auch breit streuen.
    Aber wenn man sich schon allein anschaut wie groß der Alu-Kopf ist, zum einen zur Kühlung, zum anderen zum Umsetzen der Linsen/Reflektor Konstruktion wird das wohl nicht so Umsetzbar sein in der Rücklichtkammer.
    Das würd wohl eher funktionieren wenn das Ding extern angebracht wird, dann dürfte es so aussehen wie die Zubehör Projektor-NSW.


    So im Prinzip.


    Aber bei so LEDs wird man gleich aus dem Verkehr gezogen, wenn man den Rückwärtsgang einlegt, weil das ist pervers hell.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Ja genau dieses Prinzip meine ich!


    Ich denke, das wäre die einzige Lösung, um wirklich merklich mehr Licht aus unseren Rückfahrscheinis zu holen...
    Nur wird sich die Rennleitung wohl nicht sehr erfreut zeigen :D


    Ich bin mittlerweile glaube ich so weit, dass ich mich einfach mit den doofen 21Watt Funzeln abfinde. Ich dachte es sei einfacher, da mehr herauszuholen.




    By the way (Sorry für Offtopic, aber es hat ja einen gewissen Zusammenhang):


    Eine solche LED-Lampe wie du sie beschrieben hast, PhysiX, lässt sich ziemlich einfach selber bauen.
    Man benötigt :
    - eine alte MagLite 3D oder 4D-Cell und...
    - einen Audi 80/90 NSW, der ausgedient hat!


    Die Linse des Nebelscheinis passt haargenau anstelle des Glases in den Kopf der MagLite.
    Das Ding ist brutal hell (Um die 800-900 Lumen) und der Strahl lässt sich durch schrauben am Kopf schön fokussieren.
    Wer mehr Infos zum Nachbau möchte: PN an mich ;)

  • Mann, da habe ich ja was losgetreten. - Meine BOSCH-Vertretung hat erst am 7.1. Zeit für mein Problem. Ich bin fast versucht an meinem AUDI 80 AVANT B4 innen irgendwo eine Stelle zu finden, die mit einer zuschaltbaren Lampe den Problembereich rechts hinten (also Beifahrerseite) ausleuchtet. Ich bin ein Typ der rückwärts "auf Spiegel" fährt und daheim eben rückwärts am Zaun VORBEI in die Lücke.

  • Vielleicht is ja auch gar keine 21W drin? Schonmal jemand da dran gedacht? Über den BA15s-Sockel kriegt man ja auch andere Lampen rein... ich hab auch 10W-Nebelschlussleuchten drin :D

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Da würd' ich einfach irgendwelche ansteck-Reflektoren hinclipsen. Da gibt's sicher etwas... Für Fahrräder zum Beispiel. Die Dinger, die man in die SPeichen clipsen kann.
    Zwei bis drei dieser Reflektoren lässt dich der Zaunbesitzter doch sicher anbringen...

  • servus
    Ohne mich einmischen zu wollen.Aber hast du schon mal überlegt eine rückfahrkamera zu installieren? Gibts doch schon billig in der Bucht!
    Oder nimm das hier! [ebay]http://www.ebay.de/itm/2613142…_trksid=p3984.m1423.l2649[/ebay]
    Ist mit e-zeiche und interessiert keinen Menschen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!