2,0E nimmt kein Gas an

  • Hallo Leute,
    war gestern auf den Weg nach Hause, wo dann mein Audi 80 B4 2.0 E ein Problem aufwies.
    Bin abgebogen, in 2. Gang und wollte Beschleunigen bis zum Berg aber er wollte kein Gas annehmen. Danach ist er mit einem Schlag vorwärts gefahren und hat dann wieder blockiert.
    Dann habe ich angehalten, ihn mal ausgemacht und wieder normal gestartet. Ging ganz gut, bis ich den Berg hochfahren wollte, fing es wieder an, bin in 1. Gang gerade so den Berg hochgefahren und kam nicht voran, selbst wo ich hochgeschalten habe wollte er immer noch nicht. Habe dann am Feldweg angehalten und musste abgeschleppt werden.
    Heute habe ich mir so gedacht, nach dem er seit gestern Nachmittag nicht mehr gelaufen ist, nochmal zu fahren, um zu Sehen ob er das immer noch hat.
    Normal gestartet (lief schwer an), eine kleine runde gefahren, war das Problem weg. Bin dann eine größere Runde gefahren weil ich sicher gehen wollte, kam aber nicht nochmal wieder das Problem.
    Vielleicht kann mir einer von euch hier dabei helfen!
    Danke schon mal für die Antworten.


    Liebe Grüße Anny-Micha

  • Hört sich an, als würde er evtl keinen Sprit mehr bekommen. Mögliche Ursachen sind: Benzinpumpe neigt sich dem Lebensende, Kraftstoffilter dicht. Mengenteiler oder auch gerne ein defekter Drucksteller.
    Am besten du prüfst mal die Krafstoffzufuhr an den Einspritzdüsen. Vielleicht gibt es ja hier auch jemand in deiner Nähe der der dabei helfen könnte.

  • Danke schon mal.
    Die Benzinpumpe war schon mal in Gespräch gestern wo wir mal drüber geschaut haben.
    Habe nur bedenken muss morgen wieder weite Strecke fahren das es wieder auftaucht, das ich wieder an Rand stehe habe kein Ersatzauto.
    Noch dazu sagen habe gestern auch voll getankt und danach kam das Problem hat das igrendwie ein zusammenhang ?

  • Normalerweise sind die dann recht laut, wenn sie den Geist aufgeben. Allerdings ist meine auch sehr laut und funktioniert eigentlich (noch) wunderbar. Am besten man prüft den Kraftstoffdruck, sofern man die Möglichkeiten hat oder halt jemanden kennt der das machen kann.

  • Also hatte ihn in der Werkstatt zum Fehlerauslesen. er hatte viele Fehler angezeigt darunter Hauptursache lambdasonde. drosselklappe und luftmassenmesser.
    Aber haben keine Hauptursache was es nun genau war. müssen nun nach und nach die teuren teile tauchen

  • Also hatte ihn in der Werkstatt zum Fehlerauslesen. er hatte viele Fehler angezeigt darunter Hauptursache lambdasonde. drosselklappe und luftmassenmesser.
    Aber haben keine Hauptursache was es nun genau war. müssen nun nach und nach die teuren teile tauchen


    Ohne genaue Fehlerbeschreibung kommen wir nicht wirklichen einen Schritt weiter, der Ausdruck wäre hilfreich. Falls der Audi mehr als 120.000km runter haben sollte, ist schon mal die Lambdasonde fällig, falls sie noch nie gewechselt wurde. Das Drosselklappenpoti und das Poti vom Luftmengenmesser halten im Schnitt ca 200.000km (ohne Gewähr).

  • zu den vorgenannten angesprochenen Bauteilen würde ich, weil zunächst leicht, das berühmte "Relais 30" des ABK's = 2,0E, unterhalb linke Armaturenseite, oberhalb Abdeckung Fußraum auf "kalte Lötstelle(n)" mittels Lupe überprüfen/absuchen/nachlöten, Relais tauschen.


    Kann mir nicht vorstellen, wenn mehrere Fehlermeldung kommen, das diese oben genannten Bauteile zeitgleich einen Defekt haben. Könnte eher für eine fehlerhafte zentrale Spannungsversorgung sprechen ? Hängt aber natürlich auch mit dem Pflegezustand des Fahrzeuges ab. Wurde der Fehlerspeicher zurückgesetzt, das nach Symptom nochmals zielgenauer die Fehler ausgelesen -verglichen- werden können ?


    Aus der Entfernung aber sicherlich schwer einzuschätzen nach obiger Beschreibung. Gehe mal von ausreichend Benzin und intakten Leitungen und intakten Zündschloß aus.

  • Zitat

    er hatte viele Fehler angezeigt darunter Hauptursache lambdasonde. drosselklappe und luftmassenmesser.

    ist doch n Anhaltspunkt


    Ich würde bevor ich die Teile tausche erst noch kurz prüfen ob du irgendwo n kabelbruch hast.
    Spart unter Umständen gutes Geld

  • Also hatte ihn in der Werkstatt zum Fehlerauslesen. er hatte viele Fehler angezeigt darunter Hauptursache lambdasonde. drosselklappe und luftmassenmesser.
    Aber haben keine Hauptursache was es nun genau war. müssen nun nach und nach die teuren teile tauchen


    genau die gleiche Fehlermeldung hatte ich auch mal...Hab im Endeffekt nur die Lambda gewechselt und die Drosselklappe mal bissl sauber gemacht...danach gings bei mir wieder.

  • Moin moin.



    Das hört sich für mich doch sehr nach dem Zündschlossschalter an. Diese Probleme hatte ich jedenfalls auch schon bei meinen Audi´s und jedesmal lag es genau daran.


    Für die Reparatur brauchst Du nur einen Kreuzschlitz Schraubendreher, einen kurzen kleinen Schlitzschraubendreher für die Madenschrauben am Schalter und ca. 20 Minuten Zeit.


    Mit etwas Geschick musst Du nicht einmal das Lenkrad abschrauben.



    Liebe Grüße aus Flensburg



    Dirk


    ps.: Seit gerade neu hier:)

  • .... bei Audi hatten Sie mir damals bis zu 10 Arbeitsstunden berechnen wollen. Angeblich hätte das Cockpit demontiert werden müssen.....



    Den Austausch habe ich dann selbst dort vor der Tür in 20 Minuten erledigt. Mit giftigem Blick zum Werkstattmeister, der mich fragte ob ich Kfz´ler sei. Seinen Blick als ich ihm sagte:" Nein ich bin Tischler" werde ich auch nicht vergessen :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!