Reifenempfehlung 225 45 17 - explizit für Audi Cabrio 2.6 und 2.8

  • Hallo,


    mein Cabrio 2.6 hat ein Reifenproblem: er frisst die Reifen der Vorderachse sprichwörtlich auf.
    Ich fahre derzeit Toyo Proxes T1R 94Y - an sich ein netter Reifen, mit dem ich gute Erfahrungen auch bei einigen anderen Fahrzeugen in der Gewichts/Leistungs-Klasse gemacht habe.


    Hier verschleißt aber der Satz Vorderreifen in 1 1/2 Saisons bzw. 10.000 km vollkommen. Der Wagen wird eigentlich sanft gefahren, weder besonders schnell noch sonderlich rasant.
    Spur/Sturz etc. wurde bereits dreimal geprüft und ist in Ordnung. Der Reifen fährt sich auch ordnungsgemäß ab (= gleichmäßig über die gesamte Lauffläche; keine Bildung von irgendwelchen Mustern etc.). Es kommt auch zu keinen Lenkradzittern, Unwucht o.ä.
    Eigentlich passt alles - außer dass sich die vorderen Toyos in Zeitraffer in Luft auflösen (Reifen hintere Achse passt).


    Mit was fahren andere V6-Cabrio-Eigentümer und welche Erfahrungen habt Ihr?
    Mich würde explizit nur die Erfahrungen anderer V6-Cabrio Besitzer interessieren - Limousine, Avant, Vierzylinder etc. haben doch weniger Gewicht, noch dazu weil das/mein Cabrio quasi Vollausstattung hat inkl. Klima und jedem anderen Geraffel der regulären Aufpreisliste.


    Im Audi Cabrio-Forum gibt es eine Pirelli-Empfehlung. Mit der Marke hatte ich aber auf einem Porsche mal Probleme ... dito Dunlop, auch hier bin ich schon einmal auf die Schn... geflogen. Continental-Erfahrungen sind ebenso teilweise durchwachsen ...
    was Preiswertes (Hankook, Yokohama, Fulda, Firestone, Semperit etc.) traue ich mir, wegen den Toyo-Erfahrungen nicht - außer es gibt eben eine ausdrückliche Empfehlung hier ...
    Favoriten wären derzeit Goodyear Eagle F1 (auch wenn das Reifendesign insgesamt schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat), Michelin Pilot Sport und Bridgestone Potenza ...

  • 225 45 17 habe ich Conti oder bridgestone gefahren, war mit beiden echt zufrieden...
    235 30 20 habe ich mir dann auch von conti geholt...der letzte sch***!! sowas von schnell runter gefahren und das bei einer humanen fahrweise...
    war alles nicht auf nem cabrio, sondern auf meinem A3 8P mit frontantrieb...


    ich denke es kommt wirklich auf die größe an ... :D

  • Ich fahre auf meinem Coupé und mein Vater auf seinem A6 C5 Avant V6 den Hankook Evo S1!
    Super Reifen wirklich. Auch bei Nässe der beste den ich bisher hatte :)

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |


  • Der Wagen wurde inzwischen dreimal vermessen:
    1. mal bei einem Unabhängigen, Freien
    2. mal bei einem offiziellen Audi-Händler
    3. mal bei einem befreundeten Porsche-Händler (PZ Inntal)
    Bei allen gleiche Werte, bei allen wurde mir eine perfekte Einstellung zugesichert. Das PZ hat mir sogar die Felgen untersucht.


    Am Fahrzeug passt alles 100% - es liegt am Reifen.
    Ich will eben nur nicht wieder irgendwas montieren, das einen ähnlichen Effekt hervorruft. Ansonsten werde ich noch zum Reifen-Wechsel-Meister :D

  • Ist wie oben geschrieben ein 94.
    Von der Traglast also in der Reifengröße eh das Maximum (vorgeschrieben mind. 91).
    Einen 97, 98 etc. habe ich bei den 225 45 17 noch nicht gefunden, ansonsten wäre es mir der Versuch wert ...


    Die Traglast eines Reifens hat überhaupt nichts mit dem Verschleiß des Profils zu tun!


    Ich tippe auch auf einen Defekt an der Vorderachse. War mein erster Gedanke.


    Oder aber das Gummi ist durch schlechte Lagerung versprödet. Dann verschleißt ein Reifen besonders schnell.



    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Die vorderen Reifen sind von Herbst 2011 / Produktionswoche 47 - 11. Gekauft im Frühjahr 2012.
    Sie werden (von mir) nicht gelagert. Der Wagen fährt nur "Saison", auch wenn er über das gesamte Jahr angemeldet ist.
    Der Wagen steht im Sommer in einer Doppelgarage bei mir, wenn er nicht gefahren wird. Im Winter in der beheizten, privaten Tiefgarage.


    -


    Die vordere Achse wurde vor zwei Jahren komplett überholt. Unter anderem auch deswegen.
    Da flog alles raus was verschleißen kann und/oder aus Gummi ist.
    Das Toyo-Problem hatte ich vor und nach der Überholung.
    Der erste Satz ist mir bewusst nicht so aufgefallen weil er die Reifen vorne und hinten neu bekam (Produktion Ende 2008 - Anfang 2010 aufgezogen).
    Danach kam die routinemäßige Überholung des kompletten Fahrwerkes;
    letztes Jahr eben neue Reifen
    und nun sind die Dinger wieder platt.


    Der Wagen ist zu 100% gecheckt.
    Er fährt auch zu 100%.
    Es gibt auch nicht die geringsten Probleme oder Geräusche oder sonst irgendwas.


    Ich hatte ein ähnliches Problem schon einmal mit einem Firmenwagen, (E91 335d) - hier warens Dunlop-Winterreifen. Innerhalb 15tsd Kilometern hatte der Diesel die vorderen Reifen gekillt. Umgestellt auf Michelin: keine Probleme mehr.
    Zugegeben ... der 335d bekam nur Vollgas - das hat das Cabrio nicht.


    Bevor ich den Wagen vollkommen auseinander reisse und (wieder) mit dem Fahrwerk anfange, werde ich def. einen anderen Reifenhersteller probieren.
    Dazu wären eben Erfahrungsberichte von Audi Cabrio V6-Fahrern interessant.

  • Sicher dass der Traglastindex den Verschleiß nicht beeinflusst?


    Klar, im großen und ganzen bezieht sich der Traglast Index auf die Konstruktion der Karkasse...


    Aber Fahrzeug X mit 1,5 Tonnen belastet den Reifen doch weniger als Fahrzeug Y mit 2,2 Tonen, ergo würde ich auch davon ausgehen, dass bei einem 95er Reifen verglichen mit nem 91er auch an der Mischung des Laufflächenprofils etwas geändert wurde, um den höheren Belastungen besser zu widerstehen...?


    ----------------------------------


    Wir fahren auf unsrem 5 zylinder Cabrio Dunlop SP Sport Fastresponse. Sind gute Reifen, aber das Auto wird zu wenig bewegt, als dass ich was Aussagekräftiges über den Verschleiß sagen kann...
    Auf meinem QP bin ich Nokian H, Nokian V und Dunlop Sportmaxx RT gefahren. Alles gute Reifen, nur der Dunlop ist mir da auch weggeschmolzen.
    Anmerkung: Ich fahre in einem Sommer alle Reifen auf unter 3mm, da ich doch recht viele Km schrubbe, nur Landstraßen und das nicht allzu langsam.
    Ein Kumpel mit sehr ähnlichem Fahrstil fährt Nokian Line. Etwas weniger Verschleißanfällig als der Sportmaxx und bei Nässe spürbar besser, dafür relativ starke Schräglaufwinkel.
    In 225/45 R17 gibt es den Nokian "zline", eine sportlichere Variante vom Line. Wäre meine persönliche Empfehlung, weil ich nur bei Nokian noch nie daneben gegriffen habe.
    ---------------------------


    Von einem Defekt am Fzg gehe ich in diesem Fall nicht aus, wenn alles gleichmäßig Verschleißt und die Einstellwerte passen kann da nix sein...


    mfg Andi

  • Die Belastungen müssen von der Reifenkonstruktion, also der Karkasse aufgefangen werden. Das Gummi kann da nix machen....


    Aber: hast du schonmal über einen Fehler in der Gummi-Mischung oder eine falsche Lagerung beim Reifen-Händler nachgedacht?


    Reklamier doch mal.....



    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Nachtrag: seit heute fährt das Cabrio mit Nokian zLine XL ...
    fährt sich auf die ersten Meter schon mal sehr schön.


    Bin mal gespannt, wie gut sich der Satz hält.


    PS: das Cabrio hat heuer einen verfrühten Saisonstart, nachdem ich zum einen damit rangieren musste
    und zum anderen dabei auffiel, dass ein Bremssattel nicht mehr so wollte wie er sollte ...


    = Cabrio Drecksfahrwerk:
    neue Bremssättel hinten
    neue Bremsscheiben hinten
    neue Bremsbeläge hinten
    neue Reifen ringsum :D


    Der Wagen ist im Unterhalt teurer als irgendein Porsche ... eine kleine süße Geldvernichtungsmaschine.

  • Dann wünsche ich viel Spaß mit den Reifen ;)


    Ich fahr nun auch schon seit ner Woche die Nokian Line (ohne das "Z" davor ;)), und die machen bis jetzt einen sehr guten Eindruck, die zline sind ja etwas sportlicher ausgelegt.


    Allein schon der verdammt gute Rundlauf mit zwischen 15 und maximal 30g (Insgesamt pro Felge!), ohne zu "matchen", an Wuchtgewichten hat mich positiv gestimmt, bei den Dunlops habe ich mehr als das doppelte gebraucht


    Bin da zuversichtlich dass du zufrieden sein wirst ;)

  • 30g pro Felge hatte ich noch nie, bei mir waren's meisten bis max. 20g. Aber eigentlich nicht vom Reifen abhängig.
    Beim S4 hab ich zwischen den Felgen nen unterschied von 5g, bei max 15g an einer Felge. Reifen sind von Michelin

  • 30g pro Felge hatte ich noch nie, bei mir waren's meisten bis max. 20g. Aber eigentlich nicht vom Reifen abhängig.


    Bei Ami Felgen hast noch ganz andere Kaliber :D Die haben es nicht so mit "rund".


    Wenns aber bei gescheiten Rädern höhere Abweichungen gibt hilft es idR einfach Reifen abmonitieren, verdrehen, montieren und schon ist die Unwucht geringer ;)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!