Messgerät Multimeter 6-1260 Probleme...

  • Hallöchen, ich brauch mal bitte eure Hilfe zu nem etwas komplexerem Thema. :dash:




    Es geht um ein Messgerät mit der Bezeichnung "6-1260 MULTIMETER" mehr steht net drauf.


    Das Ding hat immer funktioniert, nur heute wohl nicht mehr. Wieso,weshalb, warum entzieht sich meiner Kenntnis.
    Ich weiß zwar net ob ich dran Schuld bin oder ob jemand das anderes das war (wir hatten letztens noch nen Bekannten da, der hat was am Haus gebaut), aber mein Vadder meint wohl es funktioniert nicht mehr.
    Als letztes war ich vor zwei Wochen dran und hatte damit 9V Spannungen gemessen (im 20V Bereich DC) funktionierte auch tadellos, deshalb kann ich mir den plötzlichen Ausfall einfach gar nicht erklären.
    Nun...heute kam er zu mir und meinte es funktioniert nicht mehr, und tatsächlich, es zeigt keinen einzigen Wert mehr an, es geht zwar an, Display alles wunderbar, und auch die Komma Stellen verschiebt er brav, nur anzeigen mag es nichts mehr.


    Batterie habe ich schon getauscht, nur leider hat es nicht viel gebracht.
    Hatte es auch mal aufgeschraubt, konnte aber keine Verdächtigen Dinge entdecken. :sselberschuld:
    Stutzig macht mich aber der Bereich zum Durchgang messen, denn dieser zeigt permanent einen Wert zwischen 0,24-0,27 an? :hmm:


    Kabel hatte ich auch schon getauscht, brachte aber nich viel, das piepen bei Durchgang funktioniert übrigens wenn ich die Kontakte überbrücke, sollte logisch sein oder?
    Ich weiß echt net mehr weiter, würde mich aber über eure Lösungen sehr freuen was man so testen könnte.


    Also


    • *Batterie gewechselt (alte 8V neue 9,2V)
      *Kabel getauscht (funktionieren am anderen Messgerät einwandfrei)
      *Glassicherung im inneren getauscht (auf Verdacht)


    Wie gehts weiter? ;(

  • Wegschmeissen und neues kaufen. :ssorry: Irgendwann wollen die Dinger einfach nicht mehr. Mein Kumpel ist Hobbyelektroniker der verschleisst die Dinger auch regelmäßig, aber welche aus der oberen Preisklasse. Ich nutze privat dieses hier. Bin recht zufrieden damit, und es tut was es soll. Denn Akku kannst laden und auch für z.B. ne Taschenlampe aus dem Hause verwenden.


    Ryobi RP4020 Digital-Multimeter

  • Ja das kann passieren, dass die mal den Geist aufgeben, wie auch jedes andere Gerät. Gerade, wenn es ein Gerät ist, dass man leicht durchschießen kann (was nicht heißt, dass du das aktiv selbst getan haben musst).


    Könntest ja ein Bild davon reinstellen. Nach der Nummer wäre das einzige was ich finden konnte eventuell eins von der Firma EDC aus Spanien.
    http://webshop.edc-europe.nl/i…imeters/06-1260-html.html
    Ist es das?


    Ich würde sagen, das Ding ist max 30€ wert.


    Je nach dem für was es genutzt wird, reicht wahrscheinlich noch ein günstigeres aus als Ersatz.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"



  • Ja genau das issis, nur das Problem ist, dass mein Vater da sehr eigen ist und ich nun 115,00€ dafür bezahlen soll... ;)


    Aber das sind wohl wieder andere Geschichten... :P

  • kommt halt drauf an, was er damit so anstellt. Wenn eins von Fluke nimmst und andere die im Profibereich eingesetzt werden, kannst die Summe auch vervierfachen.


    In den meisten Fällen haut es die Sicherung bei einem Bedienfehler durch.Wenn man aber die Messspitze in der mA-Buchse Stecken hat, und höhere Ströme misst, kann es auch mehr als nur die Sicherung zerschießen. Das kann auch z.B. passieren, wenn man eigentlich die Spannung seines Akkus oder Autobatterie (bzw. Netz vom Auto) messen will und noch auf mA gestellt hat, dann jagt es den ganzen Kurzschlußstrom durch das Multimeter.


    Du hast ja erwähnt ein Bekannter hat was am Haus gemacht, wenn der da etwas falsches gemacht hätte, müsste man Spuren sehen.
    Hab es auch schon erlebt, dass manche, warum auch immer, eine Strommessung der 230V Dose machen wollten, über den 10A Anschluß am Multimeter. Da siehst dann aber dass die Bahnen im Multimeter wegbrennen ;)
    Wobei bei manchen günstigeren, nicht alle Bereiche abgesichert sind. Also es kann sein dass nur eine 2A Sicherung drinne ist, dann wäre ja der 10A Zweig komplett frei ohne Sicherung.



    Also wenn deine Sicherung unbeschadet ist, man auch sonst am Gerät nichts erkennt, würde ich eher sagen, es ist über die Zeit dahingeschieden.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"



  • Also er misst nich viel damit, mal den Durchgang oder ne Spannung bis maximal 230V... manchmal was am Auto schauen, aber sonst ...


    Aber er will auch genau dieses Messgerät wieder haben, von daher sind Diskussionen wohl zwecklos... wie is das so schön "solang du deine Füße unter meinen Tisch stellst :grumble: "


    Also muss ich wohl die Schuld auf mich nehmen und ihn das Ding ersetzen :thumbdown:


    Und abgeraucht war glaub ich auch nichts, denn ich hab net viel gesehen, also keine verbrannten Stellen oder sonstigen Sachen, aber ich werd gleich nochmal nachschauen.


    Danke erstmal für eure Antworten



    Gruß

  • Hi


    Doofe Sache...


    Zwei Anmerkungen hätte ich noch. Ich arbeite beruflich relativ viel mit Multimetern und Oszilloskopen und kenne die Dinger ein bisschen.


    Ob die Leiterbahnen noch in Ordnung sind kannst du ganz einfach prüfen, in dem du das Gerät auf Durchgangsprüfung stellst und ein Messkabel vom Spannungsmess- und Durchgangsprüfanschluss in den Anschluss für die Strommessung steckst. So prüfst sich das Gerät quasi selbst. Du misst dann den Durchgang vom Spannungsanschluss durch die Sicherung und die Leiterbahnen vom Stromanschluss zurück zum Ground-Anschluss.
    Wenn das Ding dann Durchgang anzeigt, sind alle Sicherungen und Leiterbahnen in Ordnung.


    Ich denke, dass Ding hat einfach altershalber den Löffel abgegeben. Ausserdem habe ich das Teil selbst mit Google nicht gefunden. Wird irgend so'n No-Name Teil sein...
    Die Voltcraft Multimeter von Conrad sind übrigens auch sehr preiswert und können bestimmt mehr, als das alte von deinem Vater. Ich habe sogar beruflich mit denen gearbeitet.
    Aber wenn er halt genau dieses wieder will...


    Bei gebrückter Durchgangsprüfung ist ein Widerstandswert von 0.25 bis 1 Ohm übrigens absolut normal, da es sich hierbei um den Übergangswiderstand der Kontakte und Messkabel handelt. Dein Durchgangsprüfer scheint also noch zu funktionieren. Oder zeigt dein Multimeter diesen Wert immer an, auch ohne angeschlossene Kabel?


    Hat dein Kollege im Haus vielleicht an 400V, von Phase zu Phase gemessen? So hab' ich mal eins abgeschossen, das eigentlich für 300 Volt ausgelegt war... :D


    Gruss


    [Edit]
    Ist es das hier?

    Das soll 115 Euronen wert sein? Hat nichtmal automatische Bereichswahl... Sowas bekommst du für 20-40.-
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…2000-Counts-CAT-III-600-V



  • Jaa genau das ist es, und ja genau das meint er...und ja genau das muss ich dann wohl bezahlen egal wie doll ich mich wehre :(



    Die 0,25 zeigt er auch an, ohne dass ich die Kabel verbinde oder sonstiges, aber wenn ich auf der Leiterbahn Kontakte brücke, also die richtigen Kontakte- dann fängt es auch an zu piepen d.h. Durchgang, aber trotzdem passiert nix mehr... ärgerlich... denn für ihn gibt es keine Möglich, dass das Gerät altersbedingt kaputt gegangen ist, nein für ihn war ich es der es mutwillig zerstört hab.... 8)


    Ach übrigens, wenn die Kabel eingesteckt sind, und ich mit dem schwarzen Kabel auf der Rückseite über die Leiterplatine gehe, so sind dort mindestens 5 Pins die bei Berührung akustisch Durchgang anzeigen, also misst es doch noch,oder?


    Oder schließ ich in dem Moment einfach nur den Stromkreis, sodass der Piepton angeht?

  • Tja, was will man da machen... Du hast ihm sicher bereits angeboten, ein gleichwertiges zu besorgen...
    Selbst ein Markengerät gibt's für unter 100€. Ein Amprobe zum Beispiel. Amprobe gehört zur selben Unternehmensgruppe wie zum Fluke und die sind top! Ein günstiges Amprobe ist mit Sicherheit schon viel besser, als das von dir "mutwillig zerstörte" :pleasantry: ;)
    Amprobe Multimeter


    Ja ich denke, du schliesst damit einfach nur den Piepser-Stromkreis. Der Durchgangspiepser ist meist unabhängig von der Widerstands- und Spannungsmessung. Es kann gut sein, dass es piepst wenn du die richtigen Pins kurzschliesst aber der Widerstands- und Spannungsmesskanal trotzdem hin ist. Wenn die 0.25 Ohm immer angezeigt werden, handelt sich höchstwahrscheinlich um einen internen, elektronischen Defekt. Wenn eine Leiterbahn abfackelt, hättest du gar kein Durchgang mehr. Wenn du IMMER Durchgang hast, wird ein Halbleiterbauteil (Also ein Chip) defekt sein. Halbleiter werden leitend, wenn sie abfackeln. Und dabei sieht man das den Scheissdingern von aussen oft nichteinmal an... ;)


    Ich glaube das Teil hat einfach altershalber Zeitliche gesegnet. Es kann schon sein, dass es eine Spannungsspitze abbekommen hat, die zu hoch war. Es kann aber auch sein, dass es einfach alt und schrottreif war, wovon ich mal ausgehe :D


    Gruss und viel Erfolg bei deinem Vater!

  • Jetz muss ich den Fall nochmal aufrollen...



    Hatte das Ding vorhin in der Hand und kam mit meinem Finger auf einen Lötpunkt der Leiterbahn, und prompt stieg der Widerstand ins unermessliche.
    Nachdem ich den Finger wieder runtergenommen habe, ging es auf den altbekannten Wert von 0,25 zurück.
    Es misst also doch, oder nicht??
    Geht übrigens nicht mit jedem Kontakt.


    :hmm:


    Sorry aber mir lässt dieses Schietding keine Ruhe! :D

  • In der Widerstandsmessung muss das Multimeter wenn die Prüfspitzen sich nicht berühren 1 anzeigen (unendlicher Widerstand) und wenn die Prüfspitzen sich berühren muss der Wert auf 0 gehen. Zeigt das Multimeter 0 in der Widerstandmessung an, ohne das sich die Prüfspitzen berühren liegt in Kurzschluss im Multimeter vor. So wie es aussieht würde ich eher sagen du hast eine kalte Lötstelle gefunden.

  • warum kaufst du nicht einfach ein neues und sagst: hier vadder, neues Multimeter - fertig! XD



    ich hab mir mal eins für 9,95 gekauft, funktionierte immer prima, nur hab ich es jetzt irgendwie verlegt, zum glück war es nur ein billiges. Auf Arbeit hab ich ein recht gutes, das kostet sicherlich 150€... :ninja:



    weil "papa" das neue sofort in den Müll schmeißt und lieber 115€ dafür haben möchte...


    Ich hatte die Geschichte mal mit nem Schraubendreher durch... ich hatte (diesmal wirklich :D ) nen Schraubenzieher kaputt gemacht und habe ihm nen neuen Satz geholt von Brüder&Mannesmann glaub ich, weil der originale Satz war die Hausmarke von toom..


    Nein das wollte er nicht, er wollte genau wieder diesen Schraubendrehersatz für 30,00€ haben, obwohl der niemals so viel gekostet hatte, der den ich gekauft hatte, lag bei 12€ glaub ich.


    Und bei toom gabs den Satz für 7,95€



    genau DESWEGEN! 8)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!