Kühlerfrostschutzmittel G12, G12++, G11 mischen?

  • ich glaube, Du hast genügend Lösungsansätze bekommen. Lese es einfach nochmal alles durch.

    Habe ich, danke.
    Ich möchte lediglich wissen, ob der Kühlkreislauf komplett, also in beide Richtungen, durchgespült wird wenn ich den Schlauch vor dem Thermostat abgezogen lasse??


    LG Flo

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Glaubst warum hat der Mist eine Farbe?


    Glaubst du wie viel Ahnung hat er durchschnittliche Mensch der Frostschutzmittel nachfüllt?


    1) Guckst du: Rot? Blau? Irgendwas?


    2a) rot: rot nachfüllen
    2b) blau: blau nachfüllen
    2c) irgendwas: auslassen, spülen, rot doer blau nachfüllen (ich hab mich für Rot entschieden, hab mir die Datenblätter durchgelesen, ich weiss nimmer genau warum ich mich dafür entschieden hab... war aber eine sehr kappe Entscheidung, kannst nehmen was da ist...)


    3) Wenn du das passende nicht hast kauf halt was davon. Das kostet doch echt "nichts".


    edit:
    Und is doch egal welcher Aufkleber am Kanister ist.
    Ob da jetzt Eurolub, VW, BMW. LiqMol oder sonst irgendwas drauf steht... die kaufen das doch alle beim Best/Billigstbieter und kleben halt ihren Aufkleber drauf. So fuckin' what?


    Geh zum freuen Autoteilehändler ums Eck und sag "ein paar Liter Kühlerfrostschutz.." dann fragt er dich "rot oder blau?"... ich mein... man kann schon aus allem eine Wissenschaft machen.



    Und du wirst es ja noch schaffen etwas Kühlflüssigkeit abzulassen... einfach irgendwo einen Schlauch öffnen, bissl was rausrinnen lassen und wieder drauf stecken.
    Is jetzt nicht die Kunst wo ein bissl Wasser ausrinnen zu lassen 8| .

  • Ich check nicht was hier jetzt so rumgemotzt wird..es steht noch eine klare frage offen welche keiner seit seitenbeginn bisher in der lage oder bereit war zu beantworten.

  • Weil es mittlerweile übelst ausgereizt wurde. Es sind ja auch genügend gescheite Antworten dabei. Übrigens denke ich nicht dass es langt nur vom AGB zu spülen. Wenn man mal überlegt wird ja der Rücklauf, also der Weg von der Wasserpumpe zürück zum AGB ausgelassen. Dafür sorgt ja die Pumpe die das Wasser wieder hoch befördert. Man könnte natürlich den Schlauch lösen und auch rückwärts spülen.
    Wie gesagt... Man kanns auch übertreiben.

  • Es is doch jetzt alles klar wie Kloßbrühe! Hab ich in den letzten Antworten noch irgendwas von Kaufberatung gefragt?!
    Ich wollte doch lediglich wissen, ob trotz offenen Schlauch da unten der große und der kleine Kühlkreislauf durchgespült wird, da ich leider nicht den kompletten Kühlkreislauf auswendig kenne!
    Tut mir leid. Und bevor jetzt wieder irgendeine angepi**te Antwort kommt, lasst es doch einfach bitte! Ihr wollt bestimmt auch mal geholfen werden!

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Also ich habe das beim letzten Mal so gemacht:


    Da ich das Thermostat gewechselt habe, habe ich den Heißwascherkärcher (90° Wassertemperatur) in alle Öffnungen reingehalten und 5 Minuten laufen lassen. Das waren Motorblock (da wo das Thermostat drin war), den Schlauch zum Termostat (damit wurde der Kühler gespült), der Ausgleichsbehälter ging ja auch zum Kühler. Der Ausgleichsbehälter wurde dadurch auch wieder sauber, fast wie neu. Zusätzlich habe ich die beiden Anschlüsse am Heizungskühler (Wärmetauscher im Armaturenbrett) auch abgeschraubt, dort aber mit einen normalen Gartenschlauch gespült, ohne viel Druck, ohne Hitze. Der Wärmetauscher ist sowieso nicht so das Teil, dem man viel Vertrauen schenken sollte...


    Besser ist es, wenn das Thermostat draußen ist, dann haste alles offen, es geht aber auch so. selbst wenn noch ein kleiner Rest drin ist, ist das nicht soooo schlimm, die Wassermassen beim Spülen verdünnen das ausreichend.


    Edith: Da nicht jeder einen Heißwasserkärcher hat: Man kann auch mit dem normalen Gartenschlauch spülen. Der Kärcher macht´s halt "porentief rein", warmes oder heißes Wasser reinigt halt besser als kaltes. Auch habe ich beim Füllen pauschal einfach mal so 3,5l -4 l Frostschutz reingefüllt (beim NG) und den Rest mit Zisternenwasser (Regenwasser, aber gereinigt durch das Hauswasserwerk mit Trinkwasserfilter) aufgefüllt. Hat den Vorteil, dass kein Kalk drin ist. Das Regenwasser benutzte ich auch immer zum Auffüllen der Scheibenwischwasseranlage. Ist halt "weicher"

  • kühlmittel ablassen, thermostat raus, überall mitm gartenschlauch durch (wärmetauscher innenraum nit vergessen), alles wieder zusammen (inkl. thermostat), 3L puren frostschutz reinkippen, dann wasser drauf und durch zusammendrücken des oberen schlauchs vom block zum wärmetauscher entlüften (quasi pumpen und nachkippen im wechsel).


    edith meint: in 3l frostschutz kann man mal investieren. ob das nun g48 oder g13 ist, iss latte. nur nicht die farben untereinander mischen!!!

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!