
Winteralus - pulvern oder lackieren ?
-
-
-
ich brauch mal eure Einschätzung..
die Felgen mit diesen Ausgangszustand:
hab ich zu nen Bekannten zum Sandstrahlen gebracht, mit dem Ergebnis das sie selbst mit nen groben Korn nicht ganz sauber werden, siehe hierjetzt will ich wissen ob man die so trotzdem Pulvern lassen kann oder wie jetzt die nächsten Schritte aussehen ?
Grüße
-
Wie rau ist denn jetzt die Oberfläche? Alufelgen werden normalerweise glasperlengestrahlt. Vor dem nächsten Schritt müssen definitv alle Lack- oder Beschichtungsreste runter.
-
zu der Rauheit der Oberfläche kann ich nicht viel sagen.
hab das Bild nur per whats App erhalten.könnte man die so wie sie sind zumindest zum lackieren bringen ?
der Pulverbeschichter is mir beim Strahlen zu teuer er möchte 120 fürs Pulvern RAL weiß und wen er sie strahlen muss will er nochmal 120 -
Beim Blick auf die Fotos bin ich in Bezug auf das Ergebnis irritiert, da dieses recht bescheiden ausschaut. Normalerweise werden Alufelgen glasperlgestrahlt, auch weil dadurch die Oberfläsche verfestigt und für die Weiterbearbeitung eine nicht so raue Oberfläche wie beim originären Sandstrahlen hergestellt wird.
Die Felge auf dem Foto schaut für mich so aus als ob noch Arbeit in ihr steckt, bevor diese lackiert werden kann oder sollte, kommt auf das gewünschte Ergebnis an. Ansonsten hättest Du die alten Felgen einfach anschleifen und lackieren können.
-
Eine lackierte Felge mit Grundierung für Alu und Dcklack + Klarlack hält mehr aus als eine gepulverte.
Der Lack ist schlagzäh, splittert nicht so wie harter, gepulverter Lack.Pulvern ist nur vor Vorteil wenn man vorher Strahlen muss. Die Schichtdicke ist relativ dünn. Also richtig Grunderen muss man auch.
Meine Felgen wurden bisher immer lackiert.
-
Er hats Mit Glasperlen auch probiert machte wenig unterschied.
Ich werde jetzt die eine eben schleifen und die anderen 3 abschleifen mit Alu Grundierung grundieren und mich dann selbst am lackieren versuchen.Hab jetzt im Urlaub wieder gemerkt wie schön es doch is wieder was selber zu machen und mehr wie das ich die danach zum Lackierer bringen muss, kann nicht passieren
-
Wenn man die selber macht hat man einfach die Kontrolle viele Werkstädten und Arbeiter haben keine Motivation mehr.
Da bleibt nur noch selber Hand anlegen.
-
Mein Tip: Abschleifen, Grundieren dann mit Felgensilber lackieren, Klarlack drüber -> fertich
Felgensilber ist ziemlich schlagfest und kostet nicht soviel. Hab mir 10 Dosen a 400ml bei ebay für 12,- geschossen!
Jede andere Farbe geht natürlich auch, aber nass in nass Klarlack draufsprühen! -
1 Dose ist für 1 oder 2 felgen?
-
Kein wunder das keiner mehr Bock hat mit der Mindestlohn scheiße
gut ich hätte gerne weiß aber sollte machbar sein
Bernd was meinst mit nass in nass?
-
Rechne mal 1 Dose für 1 Felge, evtl. etwas mehr. 2-3 Kreuzgänge lackieren, dann schauen ob alles gedeckt hat.
Klarlack reichen 3 Dosen für 4 Felgen. -
Danke dir für die Info.
-
Nass in Nass kann nach hinten losgehen, ist nicht allgemeingültig. Achtet lieber auf die Hinweise vom Lackhersteller / Vertrieb. Sonst kann es euch passieren, das der Klarlack im Basislack "abtaucht", kein Glanz bildet.
Überdies habe immer gute Erfahrungen gemacht zunächst einen Epoxydprimer als Grund aufzutragen.
-
Matt kann man sich auch gönnen.
-
ja genau die selbe Erfahrung hatte ich schonmal bei meiner Motorhaube drum frage ich
also nochmal kurz
1. anschleifen 800er Nassschleifpapier
2. Epoxy Alufelgengrundierung
3. nochmal leicht anschleifen ? ja nein ?
4. gewünschte Farbe 2 Schichten
5. Klarlack mehrschichtig6. evtl nochmal drüber polieren nach ein paar Tagen Aushärtzeit
-
Nass in Nass kann nach hinten losgehen, ist nicht allgemeingültig. Achtet lieber auf die Hinweise vom Lackhersteller / Vertrieb. Sonst kann es euch passieren, das der Klarlack im Basislack "abtaucht", kein Glanz bildet.
Überdies habe immer gute Erfahrungen gemacht zunächst einen Epoxydprimer als Grund aufzutragen.
Korrekt! Ich hätte nochdazu sagen sollen, dass man 15 Min ablüften lassen soll, dann erst Klarlack drauf.
-
Ist das nicht auch temperaturabhängig?
Wenn ja in welchen Größen ändert es sich. Aussentemperatur : Trocknungszeit Länger oder kürzer?
-
Pro Grad wärmer als 17,78 Grad verkürzt sich die Trocknungszeit um die dritte Wurzel von der Zahl 3
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!