wieso? hab ich behauptet das mein differntial die hälfte vom Achsgewicht hinten ausmacht?
undefinierbares teil ölt/leckt
-
-
Da zieht einfach extrem viel mit rein.....
Gewichtverteilung
Achslast
Antriebsverhältniss
Bremslastverteilung
selbst der Anpressdruck geht da mit rein -
Es ging ja um die Differenz der werte zwischen quattro und fronti. Natürlich spielen da andere Faktoren mit rein, vor allem die tatsache, das ein angetriebenes Rad mehr bremsleistung braucht als ein nicht angetriebenes, aber die gewichtsdifferenz ist eben nicht so hoch das sie dem äquivalent von 400 Litern entsprechen würde.
-
Es gibt aber eben einen Unterschied zwischen einem fest eingestellten und einen Lastabhängigen Bremskraftregler.
Die meiste Zeit ist das Fahrzeug ja auch nur halb beladen und man spürt den Unterschied auch tatsächlich nicht.
Spätestens aber bei beladenem Fahrzeug kann dies Folgen haben. Wohlgemerkt kann, nicht muss.
Und nur wegen ein paar Kröten unter Umständen schuld an Personenschäden zu sein? Nein danke!
Man soll aufhören am falschem Ende zu sparen! -
welche person wird denn dadurch geschädigt?
nur weil im falle einer gefahrenbremsung das abs bei der hinterachse möglicherweise mehr regelt...
der lastabhängige bremskraftregler ist ja einer der schwachpunkte beim 80er.beim festeingestellten sind keine beweglichen teile der witterung ausgesetzt, es entfällt eine bremsleitung und es muss bei eventuellen tieferlegungen nichts mehr an der hinterachse verändert werden.
außerdem kann man die bremskraft auch durch anpassung der reibwerte an vorder- und hinterachse wesentlich beeinträchtigen.
da braucht man an der va nur mal ebc green zu nehmen als bremsbelag und alle der wunderschönen berechnungen der vag spezialisten sind komplett für die tonne.
-
Alles anzeigen
welche person wird denn dadurch geschädigt?
nur weil im falle einer gefahrenbremsung das abs bei der hinterachse möglicherweise mehr regelt...
der lastabhängige bremskraftregler ist ja einer der schwachpunkte beim 80er.beim festeingestellten sind keine beweglichen teile der witterung ausgesetzt, es entfällt eine bremsleitung und es muss bei eventuellen tieferlegungen nichts mehr an der hinterachse verändert werden.
außerdem kann man die bremskraft auch durch anpassung der reibwerte an vorder- und hinterachse wesentlich beeinträchtigen.
da braucht man an der va nur mal ebc green zu nehmen als bremsbelag und alle der wunderschönen berechnungen der vag spezialisten sind komplett für die tonne.
Habe ich das überlesen, oder wo steht das der Wagen des TE ABS hat? Bei Fahrzeugen ohne ABS ist der Bremskraftregler bzw. eine vernünftige Bremskraftbalance zwischen Vorder- und Hinterachse noch deutlich wichtiger als bei Fahrzeugen mit ABS-System.
Die Audi-Ings haben sich schon was dabei gedacht, da nen lastabhängigen Regler einzubauen. Der lag nicht einfach nur auf Lager und musste halt weg. Wenn immer alles in Frage gestellt wird und so mancher möchtegern-Ingenieur alles besser weiß, dann frage ich mich manchmal warum diejenigen eigentlich selbst in einer ganz anderen Branche arbeiten...Was man am eigenen Auto macht ist zudem immernoch ne andere Geschichte, als anderen hilfesuchenden Leuten zu zweifelhaften Vorgehensweisen zu raten, welche diese vielleicht überhaupt nicht einschätzen können.
Ich möchte nicht schuld sein, wenn jemand einen Unfall baut weil er meinem Ratschlag gefolgt ist.
Eine gewisse Verantwortung ist bei der Beantwortung von Fragen zur Bremsanlage doch nicht von der Hand zu weisen.Es geht nicht immer darum was passieren wird bzw. einem selbst passiert ist, sondern darum was in bestimmten Fällen passieren könnte und ich glaube darüber haben die sich bei Audi mehr gedanken gemacht als so ziemlich jeder hier.
-
Also bei dem blauen 90er den ich mal für nen Winter hatte, war der LAB auch kaputt (das Auto hatte ABS), Ende vom Lied war, dass ich auf leicht glatter Straße auf einmal quer stand als ich etwas fester bremsen musste weil die Hinterachse kurz blockiert hat bevor das ABS überhaupt eine Chance hatte zu regeln. Mit ausgetauschtem LAB ist das dann nie wieder passiert (ich habs ein paar mal auf richtig glatter Straße nochmal ausprobiert).
Von daher: das Ding ist recht einfach zu bekommen, im Zweifel aufm Schrott oder eben deinen LAB wieder gängig machen (meißt sind die etwas festgerottet, aber mit ein bisschen WD40 und hin- und herbewegen geht das wieder), ich würde ihn nicht gegen irgendwas anderes tauschen. -
Ich schließe mich da den Meinungen der Vorschreiber an!
Es gibt halt Leute, die haben Jahrelange Schraubererfahrungen an verschieden Fahrzeugen.
Und die wird halt nicht von jedem anerkannt!
Aber es gibt immer noch genügend Leute, die negativ Erfahrungen gerne selber sammeln!
-
Also, ich tausche das dingen aus, finde zwar 150 euro für ein neuen BKR ein bisschen übertrieben... aber was will man machen bei einem alten Auto...
Ich habe übrigens KEIN ABS und werde auch nicht auf den festeingestellten vom Quattro tauschen. Ich glaube auch das das Ding Sinn hat und auch wenn es anders gehen würde.
muss ich denn die Flüssigkeit komplett rauslassen? kann ichz nicht ganz fix das ding eben wechseln, das nötigste nachkippen und dann zur nächsten werke die Leitunng eben entlüften lassen?
-
Auf jeden Fall hast du schonmal die richtige Entscheidung getroffen, den BKR gegen nen gleichwertigen zu tauschen.
Du musst die Flüssigkeit nicht komplett rauslassen. Solltest während des tauschens jedoch das Bremspedal in geringfügig betätigter Stellung blockieren, sonst läuft dir immer mehr Bremsflüssigkeit vom Ausgleichsbehälter raus. Bei leicht betätigtem Pedal ist der Weg blockiert und es kommt weniger raus. Jedoch hast du IMMER wenn du irgendwo eine Hydraulikleitung gelöst hast und wieder festschraubst Luft im System. Auch der neue BKR den du verbaust ist ja voller Luft. Da reichen schon ein,zwei Luftblasen irgendwo im System und das Bremspedal wird Butterweich. Du bekommst einfach keine Kraft mehr in die Bremse. Wenn du den BKR tauscht wird so viel Luft im System sein, da wirste gar keine Bremswirkung mehr haben ohne zu entlüften.
Fazit: Ohne zu Entlüften fährst du nirgendwo hin, auch nicht zur Werkstatt
Entweder du entlüftest auch noch eben selbst, oder du lässt es komplett in ner Werkstatt machen.PS: Der Bremskraftregler muss übrigens auch eingestellt werden. Die Feder zwischen BKR-Hebel und Hinterachse ist meine ich in nem Langloch befestigt. Guck am besten das du die wieder so einstellst wie es aktuell ist.
Edit: Sehe gerade das sich das Langloch an der Hinterachse selbst befindet, von daher sollte die Einstellung beim Wechsel des BKR von selbst korrekt bleiben.
-
Hi,
kurz gesagt. ES MUSS ENTLÜFTET WERDEN.
Komplett muss du die Flüssigkeit nicht wechseln. Ich würde es aber machen. Wenn ich eh schon dabei bin. 2 Liter an der Richtigen Stelle gekauft sind 16 Euro.
Aber ich würde nen bisschen mehr kaufen. Ca 2,5 sonst fehlt am Ende etwas und du guckst in die Röhre.
Abgesehen davon ist das entlüften das einfachste an der ganzen Sache. Von wegen verrostete Bremsleitungsschrauben etc.
MfG
BB
-
auch wenns schon aelter ist diesen BKR merkst du ganz gewaltig vor allem wenn du den nicht nach einer Tieferlegung einstellst (B4 Fronti Limo)
selbst bei ABS ist das ding nicht zu verachten, ich selber bin 8 jahre mit dem teil ohne einstellen gefahren der hat zu 90% voll durch gesteuert.
wenn es ein wenig feucht ist oder etwas glatter dann machen die raeder hinden zu, wie oft ich schon halb querstand mit dem ding kann ich nicht sagen, troz ABS,
und wenn einer mit dem auto faehrt der das nicht weis liegt schneller in der ecke als du gugen kanst.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!