Weisses Zündkerzenbild, evtl. Lambdasonde defekt?

  • Moin,


    Habe nen Audi 80 B4 2.0 ABT mit 90PS und heute, bzw. gestern, mal folgendes gewechselt:
    - Zündkerzen
    - Zündkabel
    - Zündkappe
    -> Der Verteilerfinger kommt noch, den hab ich noch nich abgekriegt, macht aber nen Bekannter, wenn ich das mache kann ich den Wagen danach zusammen fegen :assault:


    Habe beim Zündkerzenwechsel gesehen, dass die Spitzen der Zündkerzen total weiss/grau waren, anstatt rehbraun.
    Ausserdem war das Gewinde, mit dem die Kerze eingeschraubt wird, ölverschmiert. Des Weiteren tat der sich sehr viel 10W-40 rein (ca. 2l auf nihc ganz 1000km), habe daraufhin nen Ölwechsel mit 15-W40 gemacht und müsste mal schauen, wie es jetzt steht. Allerdings sifft der nirgends raus, schwitzt hier und da nen bisschen, aber das is zu vernachlässigen.


    Habe bei Wikipedia gelesen, dass nen weisses Zündbild entweder an den Kerzen liegt, die vom Wärmewert her zu niedrig sind.
    Allerdings waren da Bosch Super drinne und die sehen ansich aus wie neu, ausser das Öl und das weisse. Habe jetzt Bosch super plus verbaut, waren bei kfzteile24.de für den Wagen angegeben.


    Des Weiteren kann das Gemisch wohl zu mager sein, was allerdings ein Klopfen des Motors mit sich führen würde.
    Bei meinem Klopft, klackert oder dengelt aber nichts, was nich normal wäre. Hat nach >24stds Standzeit kurz nach dem Anmachen Hydroklackern, was aber nach 1-2 secs wieder weg ist und auch weg bleibt.


    Ich habe mal in Verdacht gezogen, dass die Lambdasonde evtl. einen weg hat, aber sicher bin ich mir nicht, da, wie gesagt, keine Beschwerden da sind.


    Danke schon mal für Antworten.

  • Kann auch an den Zündkerzen liegen. Bosch ist mMn. fürn Popo! Haben damit auch in unseren Fahrzeugen nur Probleme gehabt. Sei es nun Audi / Volvo o. BMW. Nachdem dann NGK Kerzen drin waren, liefen die Autos bedeutend besser. Audi hat den ABT ab Werk auch mit NGK's ausgerüstet.


    TN dazu sieht aus wie folgt: 101 000 036 AA


    [ebay]160804183884[/ebay]

  • Hallo Elkaputo,



    schau doch mal hier vorbei ob Dein Schadensbild dem ersten Beispiel entspricht - dann gäbe es wenig Anlass zur Klage.


    Probleme mit der Lambdasonde machen sich in aller Regel durch ruckelige Gasannahme in manchen Bereichen bemerkbar. Der V6 ist da sehr empfindsam,
    wie stark sich das beim ABT auswirkt kann ich leider nicht sagen.


    Deine öligen Gewinde sind möglicherweise Auswirkung nicht korrekt eingeschraubter bzw. festgezogener Zündkerzen. Öl kann im Normalfall nur von unten an
    das Gewinde gelangen. Aus dem Öleinfülldeckel wird es nicht siffen und genau da hinlaufen, das hättest Du vermutlich gesehen.


    Und generell wird bei den Audimotoren der 90er zu NGK - Kerzen geraten. Viele Fahrer hatten tatsächlich kleinere Probleme bei Verwendung von Boschkerzen,
    habe ich schon oft gehört. Ich selbst fahre bislang teilweise auch mit Bosch problemlos, mag ein Einzelfall sein ;) .


    Viel Erfolg bei der Problemsuche!


    Gruß
    Christian

  • Ja so wie auf dem ersten Bild sieht es aus.
    Bisher waren die Zündkerzen, die ich inner Hand hatte jedoch immer braun, also farblich komplett anders, deswegen hatte ich mich gewundert. Aber wenn das so aussehen muss, bin ich ja beruhigt.


    Hatte mich ja auch gewundert, dass ich keinerlei Ruckeln oder Ähnliches hatte. Lediglich(2 auf 400km) Zündaussetzer, aber daran waren Verteilerkappe und Finger schuld, weilse durch waren.


    Danke :bday:


    edit: wie is das mit den falsch eingeschraubten/festgezogenen Zündkerzen gemeint? passiert sowas, wenn sie zu fest angezogen sind?

  • Hm, eher wenn sie zu lasch angezogen werden, oder wenn es bereits Beschädigungen an den Gewinden im Kopf gibt. Oder im schlimmsten Falle: falsche Zündkerzen
    erwischt, mit unpassenden Dichtringen - das schließe ich mal aus, oder? 8)


    Gruß
    Christian

  • So hab heute die erste "längere" Fahrt unternommen.


    Ansich hat der Motor sehr schnell seine BEtriebstemoperatur erreicht und sich zwischen 90 und 100° eingependelt.
    Jetzt ist es allerdings so, dass wenn er auf 90°, oder etwas darüber, kommt, der Motor direkt runter kühlt auf den Strich, der davor ist, was schon enn ganzes Stück ist.


    Haben die Zündkerzen so eine große Auswirkung auf die Wärmeentwicklung des Motors?

  • Eher wohl der Thermoschalter für den Lüfter... Sollte eigentlich >110° lospusten und dann auf ~95°
    herunterkühlen. Da sind so zwei Punkte auf der Skala vom Kühler-Thermometer, das sind die zwei
    Schaltpunkte. Wenn der anders kühlt, [GROßE ERKENNTNIS, TUSCH!] dann stimmt was nicht. :whistling:


    Setzt aber voraus dass Deine Anzeige Kühlertemperatur auch seriös anzeigt - bekanntlich eine echte
    Schwachstelle bei B3 / B4 - Modellen. In jedem Fall funktioniert diese aktive Kühlung unabhängig von
    der für das KI gemessenen Temperatur, da separate Thermofühler/-schalter.


    Gruß
    Christian

  • @ el kaputo


    Wenn der Motor kalt war, du etwa (je nach Aussentemperatur ) 10- 15 km gefahren bist und deine Tempanzeige ca 90-95° anzeigt


    geht das Thermostath zum Hauptkühler auf und die Tempanzeige fällt ab.( ca 80°) Danach steigt die Temp wieder und bei ca 95°


    sollte der Lüfter am Hauptkühler anspringen. Wenn das so ist sollte sich die Temp in der Anzeige bei ca 90° halten.


    Dann iss mit deinem Kühlsystem alles bestens :rolleyes:

  • wie rebah das beschrieben hat ist es derzeit mehr oder weniger, der is ansich mehr bei 80° als bei 90.


    Vorher war der eben konstant bei um die 95 mit Tendenz nach oben, aber maximal 110°.


    Der Thermoschalter vom Lüfter ist erst 2 Wochen alt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!