Ständig Temperaturrobleme Beim NG

  • Hallo,


    unser NG Cabrio macht mir massive Sorgen.


    Gekauft haben wir das Ding vor ca. 6 Wochen, Bekannt war uns das der Wagen ende letzten Jahres liegengeblieben war mit Schlauch Platzer.


    Dieser Schaden wurde von einer Werkstatt Repariert, Diverse neue Schläuche, Neuer Kühler, Zahnriemensatz und ich irgend ein universeller Temperaturfühler stehen da auf der Rechnung.


    Jedenfalls haben wir den Wagen vor 6 Wochen abgeholt, ein Bekannter Schrauber hatte den Wagen nochmal durchgesehen und gemeint der Obere Kühlerschlauch sei Hart und das wäre ein angehender ZKD Schaden. In Anbetracht des vorangegangen Schlauch Platzers hielt ich das für Plausibel und habe am Tag darauf den Motor geköpft, ZK planen lassen und alles wieder fein Säuberlich zusammengebaut - Natürlich mit allen Dichtungen und ZKD Schrauben neu.. Alles Ordentlich entlüftet und Heizung Bollert auch gut..


    Nun ist es aber so das normalerweise die Temperaturanzeige bei ca. 90° steht, Öl ebenfalls. Autobahn geht öl auch mal bis 130° hoch. Soweit so gut. Das Problem ist der Stadtverkehr, bzw. Stau auf Autobahnen, oder wenn ich den Wagen mal trete. Dann geht die Temperatur bis 110° Grad hoch.


    Bei 100° ca. springt der Kühlerlüfter an - bei ca. 110° fängt er an über den Ausgleichbehälter abzublasen. Merkwürdigerweise läuft der Lüfter immer nur einen Moment, geht oft schon aus bevor er wieder genug runtergekühlt hat.


    der Kühlkreislauf dürfte Okay sein, scheint dicht zu sein, Heizung geht, Kühlerschläuche alle Warm und auch normalerweise nicht hart.


    Auffällig ist die Temperaturleuchte, die Blinkt irgendwie schon wenn er noch kalt ist, geht aber manchmal auch zwischendurch wieder aus - das KI hat aber im vorigen Cab problemlos funktioniert. Ist ein VDO, das verbaute war ein UN4, aber das sollte ja keine Auswirkung haben.


    Das einzige was nicht gemacht wurde ist Kühlerfrostschutz, im Moment fahre ich Pures Wasser da erstmal geschaut werden sollte ob er dicht ist und das Überkochen abgestellt werden muss.


    Der Jetzige Kühlerlüfter hat nur 3 Flügel, der vom alten Cab hat 5, würde da ein Tausch sinnvoll sein?


    Fühler hat der NG ja 3 für Wasser. den unten im Kühler, und die beiden am Stutzen am Zylinderkopf. Welcher erfüllt welchen zweck? Wie kann ich die beiden Lüfterstufen testen? Eine scheint nur zu funktionieren.


    Ich hoffe mit eurer Hilfe das Problem in den Griff zu bekommen.

  • meine erfahrung ist unter anderen das die anzeige manchmal stark schwindelt


    meine zeigt immer 100grad an, dann hab ich mit einen messgerät gemessen und war genau überall bei 85grad


    ich hab zwar keinen fünf ender aber dürfte keinen unterschied machen


    mach dir mal ein kurzes kabel mit zwei kabelschuhen an den enden und steckt die bei angeschalteter zündung in den stecker der unten am kühler in den fühler gehört


    wenn der lüfter dann geht musst den tempsensor wechseln im kühler.


    ansonsten mal den tempsensor fürs kombiinstrument müsste oben am kopf sein

  • Ziemlich genau das was Andi sagt. Ich tippe auch auf einen zugesetzten Kühler da er bei dir bei hoher Last mit ausreichend Fahrtwind zu heiß wird.


    Ansonsten habe ich nix davon gelesen (vlt. hab ich es auch überlesen), dass der Thermoschalter unter in Kühler erneuert wurde. Eventuell ist auch nur der defekt, da es ja besonders im Stadtverkehr wo der Fahrtwind fehlt auftritt. Bei mir war es damals so, dass er auch beim Fahren bei freier normaler Fahrt überhitzt hat. Da war der Kühler halb zu. Da hat der Lüfter dann gar nicht mehr eingeschaltet, da das Heiße Wasser nicht in ausreichender Menge an den Thermoschalter unten im Kühler gekommen ist.


    Du solltest auch den Kühlerfrostschutz schleunigst auffüllen. Das mit der Schmierung weiß ich zwar so nicht, aber der Block und alles eisenhaltige fängt richtig schön an zu rosten. Da wird die Brühe richtig schnell richtig schön braun.


    Eine Anmerkung. Denn das ist mir neulich schon einmal aufgefallen. Warum deutet ein harter Kühlwasserschlauch auf eine defekte ZKD hin? Das hab ich letztens schon mal gelesen von jemand anderem. Das ist doch total normal, dass die hart werden, wenn das Wasser heiß ist. Zumal beim NG die Kopfdichtung seltenst defekt ist. Oder war der grade kalt gestartet und die Schläuche wurden sofort hart? Dann sollte es wohl aber auch aus dem Ausgleichsbehälter rausdrücken.


    MfG Steffen

  • Bei 100° ca. springt der Kühlerlüfter an - bei ca. 110° fängt er an über den Ausgleichbehälter abzublasen. Merkwürdigerweise läuft der Lüfter immer nur einen Moment, geht oft schon aus bevor er wieder genug runtergekühlt hat.

    Stefan, er hat ein echtes Temperatur Problem. Hast aber schon recht, dass die Anzeigen teilweise Schrott anzeigen.


    MfG Steffen

  • Der Kühler ist Neu, bzw. gerade mal ein halbes Jahr alt.


    Thermostat kann ich ja testweise mal komplett rausschmeißen, sollte vorrübergehend kein Problem sein.


    Das mit dem Brücken am Thermoschalter unten am Kühler Prüfe ich Nachher mal wenn ich wieder wach bin^^ Kann ich daran beide Lüfterstufen Prüfen? Ich meine mich erinnern zu können das die Dinger Dreipolig sind.


    Die beiden Sensoren am Stutzen des Zylinderkopfs - da ist ja ein Kleiner und der Dicke - welche Funktionen haben die?

  • Dann mach das Thermostat mal raus und kuck ob es dann weg ist.


    Ja du kannst unten am Thermoschalter beide Lüfterstufen schalten. Einfach mal brücken. Das geht.


    Der obere Temperaturfühler (2 Polig) ist fürs Motorsteuergerät. Der untere für die Anzeige im KI, Heißwarnleuchte und ggf. Klimaanlagenabschaltung.


    Wenn da ein neuer Kühler drin ist (was ich zu meiner Schande überlesen habe :thumbdown: ) , dann gibts ja nicht mehr viele Möglichkeiten. Wurde bei der Zahnrimen Geschichte die Pumpe mit gemacht? Nicht dass da das halbe Flügelrad fehlt und die nicht gescheit fördert.


    MfG Steffen

  • Als bei meinem die Wapu verreckt ist kam dort auch das Wasser raus geschossen wenn es heiß war. Der Lüfter läuft bei mir übrigens nur sehr selten mal an aber Temperaturprobleme hatte ich bisher nur mit der kaputten Wapu.

  • Das tut es aber auch im Kalten Zustand..


    Heute war Temperaturtechnisch wieder alles Okay - ohne irgendwas gemacht zu haben. Die Lampe war heute auch aus, hat nur in Linkskurven geleuchtet...


    Ich bin echt ratlos^^


    Ich gehe jetzt erstmal schrauben, mal sehen ob ich was finde.


  • buschi da schließ ich mich an solche probleme hat ich bis jetzt nur mit der wapu.

  • ich mach hier auch noch mal weiter...


    WIE TESTE ICH VERNÜNFTIG DIE WAPU???
    hab schon so viel gelesen mit Überlauf in Ausgleichsbehäter bei kaltem Motor, oder Heizung an bei warmen motor auf Windschutzscheibe stellen...


    wie testet man die WaPu richtig?


    der 90er wird einfach zu heiß 100-110 Grad im Stadtverkehr bei diesen Temperaturen kann nicht sein! Warnblinkleuchte geht an.


    Was ich gemacht hab:


    Kühler Neu (kein Behr)
    Thermostat neu (Behr
    Multifuzzi neu
    Temperaturgeber neu
    Temperatursensor Mstg Neu
    Temperaturanzeige KI getauscht
    WaPu sollte vor 50.000km beim ZaRi wechsel mit getauscht werden (bezweifle ich mitlerweile)


    Kühler läuft immer nur sehr kurz an und kühlt nicht richtig runter.
    Auto wird schnell heiß, großer Kühlkreislauf öffnet wesentlich füher als beim Coupe (hatte mal beide zur selben Zeit angeschmissen und laufen lassen)
    Kühlerschläuche werden beim 90er wesentlich heißer als beim coupe. Ich weiß nich mehr weiter...

  • Man kann nur die Dichtheit prüfen, oder ob sie überhaupt
    etwas fördert. Wenn man den Schlauch am Ausdehnungsbehälter abnimmt und
    prüft ob Wasser gefördert wird. Fördermenge bezweifel ich jetzt das die Messbar ist.


    Mit dem Schaufelrad ist es eine Krankheit
    Einige Schaufelräder sind aus PVC und die Welle aus Metall. Wenn das
    Kühlmedium heiß wird, dehnt sich die Verzahnung des Schaufelrades aus und
    die Verbindung Welle/Schaufelrad ist nicht mehr gegeben. Folglich wird
    in warmen Zustand auch kein Wasser gefördert. Jedenfalls ist es schon vorgekommen.
    Wir hatten's mal beim VW das die Temperatur anstieg, da hat die WaPu kein Wasser mehr gefördert und der Druck im System wurde höher.
    Als sie ausgebaut war konnte man sehen das
    sich das Schaufelrad von der Welle gelöst hat, aber das kann eben nur
    im Warmen zustand gewesen sein. dann hat zwar der Antrieb der Pumpe
    gedreht aber nichts an das Schaufelrad weitergegeben. Das heist, um dies festzustellen musst du sie fast ausbauen.


    Sonst kann ich dir leider nicht weiterhelfen...


    Gruß

  • Also meine Wapu ist seit Dezember angeblich neu, so steht es auf der Rechnung. Ich habe mittlerweile einen anderen Temperaturfühler drinnen Kühlerlüfer Läuft trotzdem nur auf Stufe 2 kurz an und dann geht er ein paar Sekunden später wieder aus. am Stecker des Temperaturfühlers habe ich schon gebrückt - beide Stufen gehen dann.

  • Hab jetzt Zahnriemenkit mit Wasserpumpe von SKF bestellt. Ich hab echt die Schnauze voll.
    Meine Freundin fährt ja hauptsächlich mit dem 90er und ich kann ihr nicht zumuten im Sommer ständig mit Heizung zu fahren bzw. alle paar km nen Zwangsstop einzulegen, weil mal wieder die Warnlampe Alarm schlägt. Wenn es das nicht ist, weiß ich nicht mehr weiter... Heizung wird sehr warm. Ich denke der Kreislauf funzt vom Durchlass her, nur wird irgendwie nichts gefördert.
    Meine Freundin meint das der jetzt auch schneller heiß wird als vor kurzem... das scheint sich also zu verstärken..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!