Startprobleme Audi 80 B4 BJ94 90PS 2.0l

  • Hallo Jungs und Mädels,


    ich bin seit letztem Jahr Oktober stolzer Besitzer eines Audi 80´s, war Anfang voll zufrieden, aber mittlerweile hat er ein Gewaltiges Problem was mir eigentlich Wegzufahren unmöglich macht.


    Es geht darum:


    Vor ein paar Monaten hat es angefangen, dass er ab und zu nicht mehr Startet, z.B. ich bin zu einem Freund gefahren was abholen, daheim ist er einwandfrei gestartet, war nach paar minuten bei meinem Kumpel, war 5 Minuten drin, und dann Startete er nicht mehr, am nächsten tag (ohne das auto bewegt zu haben) lief er einwandfrei wieder an, dieses Problem tritt oft auf, ich war auch schon des öfteren in der Werkstatt, die haben mir die Verteilerkappe gewechselt, die Zündspule gewechselt, den Benzinfilter gewechselt. Dieses Problem tritt weiterhin auf, der Zündfunke ist vorhanden, also daran liegt es nicht, aber meine Werkstatt weiß nicht wo des Problem liegt, und bevor ich unmengen an Geld ausgebe für neues Material wo eh nichts hilft, wollte ich einfach mal Fragen ob jemand von euch dieses Problem kennt bzw die Lösung evtll. kennt, ich weiß nicht mehr was ich tun soll, da es auch nach einer längeren Fahrt und auch längeren Standzeiten auftritt.


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen und ein großes Dankeschön im Vorraus


    Gruß Kaufe

  • Aber nur als Frage, da ich mich in Thema Auto net wirklich auskenne, was hat es mit dem Temperatursensor zu tuen?
    Was ich auch vergessen habe zu erwähnen, als ich damit in der Werkstatt war, hat der KFZ-Meister Bremsenreiniger "reingesprüht" dann lief er, aber nur wegen dem Bremsenreiniger, kann es da net sein dass was mit der Kraftstoffzufuhr nicht stimmt?

  • wennde mal die haube auf machst, dann haste vorn vorn geguckt rechts neben dem zylinderkopf einen wasserflansch, an dem ein schlauch zum kühler führt.
    in dem wasserflansch sollten 2 sensoren sitzen. ein blauer und ein grauer. der graue ist für die anzeige im kombiinstrument und der blaue ist fürs steuergerät.
    den musste austauschen. kostenpunkt ca. 15€. gummidichtung nicht vergessen!

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Es gibt viele Möglichkeiten, woran das liegen könnte. Bevor das wilde Teiletauschen los geht, lass das Mstg auslesen. Hinterher ist man oft schlauer. Als weitere Kandidaten fallen mir noch die Benzinpumpe, Pumpenrelais, Lambda und Hallgeber ein. Wenn der Temp-Geber hin ist, sollte der Motor wenn er warm ist ohne Probleme starten, da ein Ersatzwert genommen wird. Und wenn der Temp-Geber sibirische Temperaturen vorgibt, startet er schon gar nicht, wenn man dann noch Bremsenreiniger dazu sprüht. ;)
    Da die Zündfunken vorhanden sind, würde ich auf Pumpenrelais und Benzinpumpe tippen.


    Wenn du die Zündung anmachst, sollte für ein paar Sekunden die Benzinpumpe zu hören sein. Normal gibt sie ein leises Summen von sich. Wenn nicht, Pumpenrelais prüfen.

  • @ scouter: es ist temperaturabhängig. das ist auf garantie der temperatursensor.
    und außerdem kann man den bei nem preis von 15 ocken auch mal ohne auslesen austauschen.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • @ Horsty

    da es auch nach einer längeren Fahrt und auch längeren Standzeiten auftritt.

    Scheint nicht immer Temperaturabhängig zu sein.


    Was ich auch vergessen habe zu erwähnen, als ich damit in der Werkstatt war, hat der KFZ-Meister Bremsenreiniger "reingesprüht" dann lief er, aber nur wegen dem Bremsenreiniger,

    Selbst wenn der Temp-Geber völlig fritte ist. Entweder er springt selbst mit Bremsenreiniger nicht an, da er zu viel Sprit bekommt, oder er sollte, wenn auch mit bescheidener Leerlaufdrehzahl, an bleiben, da der Motor auf jeden Fall Sprit bekommt, wenn nur der Temp-Geber platt ist.


    Zum Thema:
    Rechts vom Zylinderkopf, zwischen der dritten und vierten Zündkerze (von vorne gezählt) ist der Wasserflansch (da gehen zwei dicke Schläuche dran), der zwei Sensoren beherbergt. Der Blaue ist der Temp-Geber für das Motorsteuergerät, der Graue für die Anzeige im Kombiinstrument. Um den blauen Sensor geht es gerade.
    Guckst du hier:



    Was du noch gucken kannst, um sicher zu gehen. Wenn er nicht starten will, mal das Einspritzventil beobachten. Deckel vom Luftfilter runter, dann kannst du direkt auf die Drosselklappe gucken. Von einer zweiten Person starten lassen und gucken, der Benzinnebel vom Einspritzventil sollte deutlich über der Drosselklappe zu sehen sein.

  • Wenn es der temperatursensor nicht behebt, ist es das rückschlagventil der benzinpumpe. Am besten schließt mal jemand ein manometer an den vorlauf der benzinleitung und guckt mal wie sich der benzindruck nach abstellen des wagens verhält. Fällt der dann unter 2 bis 2,5 bar haste deinen fehler. ;)

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Der ABT hat bloß nen Benzindruck von rd. 2 Bar, der über den Benzindruckregler sogar auf 1 Bar reduziert wird. Nach abstellen des Motors darf der Benzindruck innerhalb von fünf Minuten nicht unter 0,5 Bar fallen. Ausserdem läuft die Benzinpumpe ja kurz, wenn du die Zündung an machst, um wieder ausreichend Druck vor dem Starten aufzubauen. ;)

  • Ja ist egal. Wenn der benzindruck im stand bei warmem motor zu tief abfällt, haste dampfblasenbildung in der benzinleitung.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!