
ÖLkühlung
-
-
nein. für den NG gibt es keinen ölkühler. abhilfe schafft nur eine nachrüstung. so kannste den ölfilteradapter z.b. vom S2 verbauen, der dann die anschlüsse für die ölkühlerleitung hat und dann kannste nen ölkühler verbauen. ob das vom S2 in den NG ohne weitere umbaumaßnahmen passt ka..
du kannst aber auch zur abhilfe nen ölwechsel auf 10W60 machen...
-
fahre schon 10W60 oder ist nur das zusatzinstrument kaputt
-
-
die anzeige ist sprung haft mal 130 ° und dann wieder 170 ° und hin und her am anfang steigt sie allmälich bis 90 ° und irgendwann geht es los mit deer nadel
-
Na das hört sich dann aber eher wie der Temp-Geber an. Sind ja zum Glück nicht die teuersten Bauteile. Vielleicht auch Kontaktprobleme, schließe ich aber fast aus, die sollten auch bei unter 90°C auftreten.
-
wo ist der temp. geber
-
... Würde mich freuen, wenn du ab und an en paar Satzzeichen sinnvoll einsetzt...
mfg Andi
-
ok
wo ist den der temp.geber verbaut ......mfg Karli 83
-
in der ölpumpe. wenn du vorm wagen stehst unten links....
-
Geber/Defektes Kabel wird das sein. Ölkühler ist immer empfehlenswert, bitte nicht den vom S2, der ist relativ Sinnfrei. Erstens hat er nen Ölanschluss für den Turbolader, den ihr dichtmachen müsst, und zweitens ein 120 Grad Thermostat, der Kühler geht also erst dann in Betrieb. Daher einfach ein Nachrüstset mit 85/90 Grad Thermostat und fertig ist der Lack.
-
jetzt steigt die Temp. bis 130 ° und bleibt da was kann das sein....
kein wildes hin und her mehr bei den zusatzinstrumenten sondern konstant steigt langsam.mfg karli83
-
-
in der ölpumpe. wenn du vorm wagen stehst unten links....
bitte auch mal die antworten lesen
-
Also wenn ich meinen NG Vollgas über die Autobahn jage, dann geht der locker über die 130°C drüber. Im Stadtverkehr und auf Landstraßen bzw. bei normaler Autobahnfahrt sollte er die 130°C nicht erreichen.
Entweder hat dein Zusatzinstrument ne Macke oder der Öltemeraturfühler, der in der Ölpumpe sitzt. Die billigere Variante ist es, den Fühler zu erneuern. Sitzt in Fahrtrichtung rechts ganz vorne neben der Ölwanne. Da geht 1 Kabel hin, welches mit einem Rundkabelschuh mittels einer Kreuzschraube am Sensor befestigt ist. Wenn du den Fühler rausbaust, läuft minimal Öl raus, kann man also ohne Probleme auch auf der Straße schnell machen, natürlich auch was drunterstellen zum auffangen. Wenn der Fühler draussen ist, kommt noch die Feder mit dem Ölüberdruckventil entgegen. Diese bitte nicht runterfallen lassen, sondern auffangen und gründlich reinigen vor dem wiedereinsetzen.
-
Der Öltemperaturgeber muss einen Bereich von 0-180°C abdecken, das ist ersichtlich durch die Gravur 180°C auf der Schlüsselfläche. Als Anhaltspunkt die Öltemperatur und die Kühlmitteltemperatur sollten bei normaler Fahrt identisch sein (ca 90°C).
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!