Leistungsverlust beim NG

  • Luffi Kasten zumachen und mal alle Unterdruck führeren Schläuche am besten ausbauen, gucken ob sie noch weich sind und nicht eingerissen, alle Verbindungsstellen prüfen.
    Hast schonmal die Einspritzdüsendichtungen gemacht?
    Gerade obenraus machen diese paar Gummiringe ne Menge aus...



    Mit Originalbereifung sollte ein NG Quattro, egal ob Coupe, 90er, oder B4, 200-205Km/h laufen, also Tacho je nach Vorlauf zwischen 210 und 230.
    Meiner rennt momentan recht gut, ist aber bei 225 am Limit, da dreht er aber auch 6500rpm und das sind 206 nach Tacho, genau wie es im Schein steht. ;)


    Die Fronttriebler gehen auf der AB unverhältnismäßig besser, da merkt man die hohe rotierende Masse im Antriebsstang und auch die deutlich küzere Übersetzung bei allen Quattros....


    mfg Andi

  • Hey Ho,


    Das ist kein HILFE mein NG fährt besch... Ruf


    hab mich die letzten Monate ausgiebig mit dem NG beschäftigt sämtliche Themen sowie Reparaturanleitungen studiert.


    trotzdem hab ich noch eine Frage:



    mein NG macht obenrum dicke Backen und kommt nicht aus den Hufen.


    gemacht habe ich:
    Temperatursensor Bosch neu - ja ist der Richtige
    Lambda neu - Bosch sowie die beschädigte Leitung instandgesetzt samt Abschirmung
    Klopfsensor Bosch neu
    LL/VL Schalter i.O.
    LLRV i.O.
    ESV neu abgedichtet
    Falschluft kann zu 99.9 % ausgeschlossen werden (überprüft)
    AGA vor Kat dicht
    Zündkabel neu
    Kerzen BPR5EKU neu
    Spritfilter neu
    Luftfilter neu
    Verteilerkappe/ -finger neu
    Steurzeiten geprüft und eingestellt
    Zündung überprüft und bei 15° i.O.
    Druckstellerstrom auf 0mA pendeld eingestellt
    Leerlauf konstant ohne schwankungen
    Springt warm/kalt super an


    ALSO: um es auf den Punkt zu bringen
    wir haben gestern während der Fahrt den Druckstellerstrom (ausgegeben vom MStG) gemessen mit Multimeter..


    Dabei haben wir festgestellt das er im Teillastbereich normal regelt, zum Teil bis 14mA anfettet + Schubabschaltung bei -56.
    das ist okay so,


    ABER:
    wenn ich das Pedal durchtrete geht der von 12-14 mA auf 7,6 bis max 8,4mA runter. Fährt sich dabei wie ne Ente.


    Hat einer da ne Erklärung was die Ursache sein kann, das der bei Volllast abmagert?


    Steuergerät???


    Ich selber hab am Mengenteiler sowie Stellschraube Drucksteller nichts rumgestellt.. lediglich CO eingestellt

  • Volllastschalter hab ich einmal direkt an der Drosselklappe sowie am Motorsteuergerät (Pin9+20) geprüft und i.O.


    normalerweise sollte der ja bei Volllast:


    -Lambda irgnorieren/ Volllastanreicherung
    -Aktivierung des speziellen Zündkennfeldes für Volllastanreichrung


    der reichert aber nicht an sondern magert ab.


    Wie gesagt Teillast beim beschleunigen alles okay - bis zur Anfettungsgrenze 12-14mA
    Sobald ich durchtrete geht der Druckstellerstrom aber auf die Hälfte ca. 7-8mA zurück

  • Hm. Deswegen frage ich ja nachm volllastschalter. Nich das der nen Masse fehler hat. Ansonsten bin ich grade selbst überfragt. Haste nen mstg zum testen in reserve?

  • Hab gestern eins ersteigert...
    unwahrscheinlich das es defekt ist, aber nicht unmöglich...


    einer der englischen vorbesitzer muss da mal dran rumgefummelt haben. Ich hatte nämlich damals unterm Sitz/Teppich solche pinken Klammern gefunden die die Pins im MStG halten.
    Wusste bis vor kurzem nicht wofür die sind...
    aber als ich den Stecker vom MStG ausgebaut habe dachte ich die Dinger kennste doch..
    Ich hoffe bloß das keiner von denen am Mengenteiler rumgestellt hat.
    Aber ich glaube der würde dann komplett anders fahren und nich nur in der Situation.
    Obwohl mein Sieb über der Stauscheibe auch fehlt...

  • Solang es nich falschrum drin is wie bei mir..anfangs zog der nich richtig besonders ab Hälfte gaspedalweg. Rausgenommen und aufeinma ging da was :D


    Bitte wie immer ne Rückmeldung geben :)

  • logisch ;)


    dazu muss ich den Fehler aber erstmal finden... :whistling:


    Ich werde demnächst auf jedenfall nochmal die Mess-/Testfahrt wiederholen.
    Aber diesmal nicht nur mit Multimeter am Drucksteller, sondern auch zeitgleich am MStG um das Volllastsignal zu checken.
    Denn soviel Gefühl hab ich auch nicht im Fuß das ich merke wann wirklich der VL Schalter schaltet ;).
    Ich will schauen ob das unmittelbar mit dem VLS zutun hat, oder ob der auch in der oberen Teillast ohne VLS rummuckt...


    das wär noch interessant zu wissen...


    Ansonsten hab ich das Ganze echt schon eingegrenzt.



    EDIT:


    Ich hab grad im forum.typ44 gelesen das bei Volllast ein Druckstellerstrom von 8mA als Festwert genommen wird...
    dann müsste das ja eigentlich richtig sein... ?(


    dann bin ich langsam echt mit meinem Latein am Ende..
    kein Bock am Mengenteiler/Drucksteller was zu verstellen...


    muss jetzt erst mal ne Nacht drüber schlafen... so ich geh jetzt erst mal was :beer:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!