Bremspedal tritt sich langsam immer weiter durch

  • vielleicht hast du luft im system - kann ja mal ein fehler passieren wenn menschen arbeiten ;) kontrollier mal ob deine entküftungsnippel trocken sind - vielleicht ist einer ein wenig offen..

  • "man" hat mir diese Nr. für den HBZ gegeben (893 611 019C); ich habe den BKV von GIRLING und wundere mich über die horenden Preise ... .
    +Nippel im Motorraum sind zumindest trocken! die andere schau ich morgen an.
    +wie schwierig und zeitaufwendig ist das denn mit einem Dichtungssatz-wechsel.
    -Also B-Flüssigkeitsverlust hat er nicht!

  • also ich beschreibs noch mal anders: "Ich fahre an eine Ampel auf abschÜssiger Staße heran;


    der Druckpunkt des Pedals und die Bremswirkung sind normal;- dann steht das Audi und das Pedal drückt sich langsam


    immer weiter durch.


    Und zum Anderen möchte ich wissen, wie wichtig dieser Index "C" bei der T.-Nr. ist?

  • Rein logisch betrachtet klingt das nach einer undichtigkeit - immerhin sollte die bremse ein geschlossenes system sein in dem ein gewisser druck herrscht..aber da sollten dann doch die profis hier ihre meinung zu abgeben :thumbup:

  • so, nun hat mein Mech. links vorne luft entdeckt - und natülich abgesaugt; alles andere war unauffällig, aber
    nach kurzer Zeit ist nun das gleiche Problem wieder da!


    Hier habe ich einen HBZ von dem ich nun nicht weis ob der wirklich passend ist - bitte kann das jemand mal checken?? :thinking:


    Hauptbremszylinder ATE Audi 80


    ATE Nr. 03.2122-9711.3
    ATE Nr. 03.2122-9612.3


    Original Teilenummern
    Vag
    322 611 019 A
    853 611 019
    853 611 019 A
    893 611 019
    893 611 019 A
    893 611 019 E
    893 611 021 B


    Merkmale


    Anschlußanzahl: 4
    Durchmesser: 22,2 mm
    Gewindemaß: M10x1
    Länge 1: 36 mm
    Länge 2: 103,7 mm
    Auswahl von Fahrzeugen in der Nähe von meinem:
    Audi 80 (89, 89Q, 8A, B3) 2.0 10.90 -> 08.91 82 112 1984
    Audi 80 (89, 89Q, 8A, B3) 2.0 E 08.88 -> 10.90 83 113 1984
    Audi 80 (89, 89Q, 8A, B3) 2.0 E quattro 08.88 -> 09.90 83 113 1984
    Audi 80 (89, 89Q, 8A, B3) 2.0 E 16V 03.90 -> 09.91 101 137 1984

  • Mein aktuelles Problem ist, dass ich jetzt nicht weiss -ist es der HBZ, der BKV oder
    der Bremssattel.
    Und irgenwie bekomme ich immer keine geanaue Nr. für den HBZ;- auch wenn ich das Internet
    frage - und immer sehen die Dinger gleich aus, haben Ø22,2... usw. und kosten zwischen 42 und 517 teuros!


    Es geht um: b3 T89Q 16V Bj.1991 - 0588 498

  • Ich hab das selbe problem bei meinem B3 (ohne ABS, ~330.000 km) normale vollbremsung oder gefahrenbremmsung kein problem, aber an der Ampel merkt man wie der Bremsdruck weniger wird.
    Ich vermute auch das der HBZ daran schuld ist, meine Bremsanlage wurde schon paar mal entlüftet... allerdings habe ich noch ein fast neuen HBZ rumliegen den ich vieleicht gegen den alten tausche.

  • Tja, wenn das Bremspedal immer weiter nachgibt, aber keine äußeren Leckagen vorhanden sind und die Bremsflüssigkeit auch nicht weniger wird, bleibt bei Fahrzeugen ohne ABS ja wirklich nur noch der HBZ als Fehlerursache über.

  • Ich hab das selbe problem bei meinem B3 (ohne ABS, ~330.000 km) normale vollbremsung oder gefahrenbremmsung kein problem, aber an der Ampel merkt man wie der Bremsdruck weniger wird.
    Ich vermute auch das der HBZ daran schuld ist, meine Bremsanlage wurde schon paar mal entlüftet... allerdings habe ich noch ein fast neuen HBZ rumliegen den ich vieleicht gegen den alten tausche.


    rein interesse halber, bei Fzg. mit ABS kanns doch sein, dass man nach dem Entlüften das Bremspedal ganz durch und die Dichtungsmanschette, die über die ABS-Ausgleichsbohrung fährt, kaputt geht ...
    was geht dann kaputt ohne ABS ? trotzdem die Manschetten? altersbedingt ...- einfach den Druck wieder abgebend ... ? oder ?

  • Der HBZ kann bei Fahrzeugen ohne ABS genau so gut kaputt gehen, wenn man beim Entlüften das Pedal komplett bis Bodenblech durchtritt. Ganz einfach deshalb, weil der Kolben im HBZ Bereiche der Zylinderlaufbahn erreicht, in die er im normalen Betrieb nie kommt. Dort sind daher gerne mal Ablagerungen oder sonstige Verunreinigungen, die dann die Abdichtung des Kolbens beschädigen.
    Daher beim Entlüften nie das Pedal weiter durchtreten als im Normalbetrieb, oder am besten gar nicht durch Pedal-Pumpen Entlüften.

  • Mahlzeit!


    Bei mir war es folgendes Problem: Die Bremswirkung war sehr schwach und erst nach mehrfachem pumpen, hat die Bremse richtig gegriffen.
    Bei dauerhaftem betätigen der Bremse, ist das Pedal auch langsam ganz bis zum Anschlag gerutscht.
    Nach vielen Ratschlägen, wie HBZ und BKV komplett tauschen, habe ich einfach einen Reparatursatz für den HBZ gekauft (knapp 7,00 €).
    Gummis am HBZ gewechselt, Bremsflüssigkeit erneuert und schon hat alles wieder bestens funktioniert.
    Finanziell betrachtet, solltest Du vieleicht erst einen Reparatursatz versuchen, bevor Du Unmengen für Neuteile ausgibst.
    Bei mir war der undichte Gummi daran zu erkennen, dass beim betätigen des Bremspedals Bremsflüssigkeit am HBZ austrat, auch gut daran zu erkennen, dass der Lack vom BKV von der Säure angefressen war.
    LG

  • Nun ist der neue HBZ verbaut und auch fünf von 6 Bremsschläuchen ( wer kennt den Trick,
    das Schlauchstück da irgendwie raus zu schrauben?) und das Durchsacken des Pedals ist weg.
    Trotz zweimaligem entlüften ist die Bremse immer noch recht weich - ob da doch noch Luft
    versteckt ist?
    +Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!