Hoher Verbrauch, sporadischer Leistungsverlust und dann wieder (winterliche?) Mehrleistung

  • HI,


    fahre zwar nen typ 89 mit pm und monojetronic aber das relevante ist zum abt identisch.


    Ich habe nen defekten igel (ja immer noch da die Freiluftgarage dank winter geschlossen ist) sowie einen Kabelbruch zum temp Sensor. Wenn ich Kurzstrecke fahre so bis 8 km und Temperaturanzeige unter 50 Grad säuft meiner bei den momentanen Temperaturen auch so 10 liter Könnten auch 11 sein. Gester nur AB ca. 550 km und nen verbrauch von 35 oder 36 Litern was dann 6,5 Liter auf 100 km wären. (130km/h max 140 km/h kurzzeitig)
    Wenn es in Wirklichkeit 7,5 waren wäre das immer noch ok.


    Kannst ja auch jetzt schon zum TÜV fahren. Wenn dabei raus kommt das der keinen TÜV bekommt weist du wo du dran bist und steckst nix mehr rein. Wenn es TÜV mäßig geht dann kannst ja was dran machen.



    http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=672541



    Hier mal Erklärungen zum Zündkerzengesicht.


    MfG


    BB

  • erstmal vielen dank für die antwort.
    also verstehe ich das richtig? du siehst da gar keinen anderen fehler mehr als meine lambdasonde und dazu halt die fragwürdigen zündkabel und die verteilerkappe? also sonst kommt nix mehr in frage?


    Wenn dem wirklich so ist, dann schreibe ich den Verkäufer mal an und frage mal auf Arbeit nach, was mich das Zündgeschirr so kosten würde.


    was mich halt noch immer echt stutzig macht, sind diese eigenartig gefärbten zündkerzen...



    danke für den hinweis. Leider sind bei mir nicht mehr groß Abstriche zu machen. Sind halt einfach kaum zu ändernde Fixkosten, die fast meinem geringen Lehrlingsbudget entsprechen. Daher wollte ich doch, wenn möglich den Spritverbrauch wieder in den Griff kriegen...
    Mal umhören, obs wo was zum dazu verdienen gibt, ist aber an sich gar keine so schlechte idee. werd ich wohl auch machen müssen, wenn ich mobil bleiben will. und das muss ich wiederrum, um zur arbeit zu kommen. aber darum geht´s ja hier jetzt eigentlich nicht in dem Thread.




    EDIT: @BenFranklin: ne, an kurzstrecken liegts wohl nicht. fahre nie strecken unter 15km. wobei ich ja den igel und die leitungen doch noch überprüfen könnte oder sollte. meine zündkerzenfärbung ist leider gar nicht dabei. was ich wegen tüv mache, überleg ich mir nochmal...

  • meine zündkerzenfärbung ist leider gar nicht dabei.


    Na ja, das würde ich so nicht sagen wollen. Das hier hört sich doch recht nach deinem Kerzenbild an:
    Zitat:
    "4. Verbleiter Zustand
    Erscheinungsbild: Isolatorfuß weist stellenweise braun-gelbe Glasur auf, die auch ins
    Grünliche gehen kann.
    Symptome: Bei höherer Last wird der Belag elektrisch leitend und bewirkt Zündaussetzer.
    Diagnose: Bleihaltige Kraftstoffzusätze. Die Glasur entsteht bei hoher Motorbelastung nach
    längerem Teillastbetrieb.
    Therapie: Neue Zündkerzen, Reinigung ist zwecklos"


    Nach dem was du in der Vergangenheit geschrieben hast, bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig. Die Tempsensoren sind ok, Falschluft hast du ausgeschlossen, Steuer und Zündzeitpunkt stimmen und soweit ich weiß hast du auch keine Probleme mit ruckeln und/oder stottern (das heist dein Auto). Bleibt für mich nur noch Zündung und Lambda übrig, wobei ich mich gerade frage wie alt dein Luftfilter ist.
    Ein neues Zündgeschirr kann nicht schaden, nach 20 Jahren darf es seinen Dienst quittieren. Verteilerkappe kostet nicht die Welt und ne neue, wenn auch erstmal billige, Lambdasonde sollte auch drin sein. Zündkerzen solltest du dann in diesem Zuge auch tauschen. Muss ja nicht alles auf einmal sein. Fang mit den Zündungsteilen an. Mess vielleicht auch mal die Zündspule durch, vielleicht hat die ja einen Schlag weg. Frage doch mal auf Arbeit nach, ob du mal bei deinem Auto die Kompression messen kannst, wenn du es nicht schonmal gemacht hast. Ich hab da nämlich etwas den Überblick verloren was dein Autowagen angeht. Sowas wird dich ja nix kosten, so kannst du aber schonmal größere Defekte ausschließen. Mach es aber systematisch und nicht kreuz und quer. Schreib es dir von mir aus auf, was du wann gemacht hast und was bei rausgekommen ist. Mach ich auch so, sonst würde ich die Hälfte davon vergessen. :D
    Soweit ich weiß, fährst du viel Landstrasse. Daher solltest auch du bei normaler Fahrweise deutlich unter 10l/100km bleiben. Da könnte man also rd.3l/100km sparen und so würden sich die Teile innerhalb von 3-4 Monaten amortisieren, jenachdem was du für eine Kilometerleistung im Monat hast.

  • ok. das mit dem verbleiten zustand habe ich auch schon gedacht. das triffts schon am ehesten. nur wie können heutzutage zündkerzen verbleien? bleikraftstoffe waren doch schon bei markteinführung unserer gerätschaften längst geschichte... ?(


    am luffi liegts definitiv nicht, der ist genauso neu, wie die zkd, und alles was beim wechsel dazugehört^^
    und jetzt wo du es sagst - eigtl. kann außer lambda und zündkerzen nix mehr sein, außer vllt. kompression.
    wird wohl das beste sein. kompression testen und wenn das ok ist, zünungsteile und lambdasonde durchtauschen.


    mit dem landstraßenfahren hast du übrigens auch recht. mein verbrauch lag früher bei 8-8,5l und dann warens schlagartig gute 10 und es ist von mal zu mal mehr geworden und nun sinds fast 12... hoffentlich komme ich dann wieder runter auf die 8l, wie es sich gehört. rechnen wird sich das dann auf jeden fall. und so teuer wirds ja nicht sein.




    aber eine sache habe ich noch. ein zustäzliches problem, was ich seit heute habe: ich starte den motor, aber er geht sofort wieder aus. mit gas gehts dann erstmal, aber er nimmt es auch schlecht an und läuft dann teilweise, wie auf nur 2 töpfen. dann bissl auf gas halten und mitn gas rumspielen und dann fängt er sich und läuft. ganz komisch. und wenn ich fahre und nach ner schubphase aufs gas gehe, dauert es erst, bis er darauf reagiert.

  • sicher, jede gute werkstatt verfügt über ein oszi. der bosch-tester hat ja eins integriert. könnte man also problemlos prüfen. aber das hat sich bereits erledigt. es ist nicht die lambdasonde. eher andersrum. so hat sich indirekt bestätigt, dass die sonde i.O. sein muss. ich habe nämlich anscheinend den stecker des DKP nicht richtig befestigt. :D seit ich das korrigiert habe, ist der fehler wieder weg. das mit der verzögerung läuft dann nach meiner theorie folgendermaßen: ich trete ins gas. allerdings habe ich kein lastsignal mehr, weil ja das dkp nicht richtig angesteckt ist. das heist das mstgt. weis nicht, dass gas gegeben wird und spritzt deshalb nicht mehr ein. aber gut, dass da noch der notlauf über die lambdasonde möglich ist... also ich gebe gas, dann pumpt er erstmal mehr luft durch. das gemisch magert ab und die sonde erkennt das und kann dann gegenregeln. und dann erst wird mehr eingespritzt und er nimmt das gas an. aber die sonde regelt demnach einwandfrei.


    oder habe ich hier i-wo nen denkfehler drin?

  • aber eine sache habe ich noch. ein zustäzliches problem, was ich seit heute habe: ich starte den motor, aber er geht sofort wieder aus. mit gas gehts dann erstmal, aber er nimmt es auch schlecht an und läuft dann teilweise, wie auf nur 2 töpfen. dann bissl auf gas halten und mitn gas rumspielen und dann fängt er sich und läuft. ganz komisch.

    So wars bei mir auch.
    Nach Tausch der Zündspule war alles wieder i.O.
    Warum weiß ich bis heute nicht.

  • Danke!


    Aber wieso sollte ich deswegen meine Spritrechnungen nun in den Griff kriegen? Ich glaube, ich habe die Aktion nicht ganz so verständlich rüber gebracht. Am WoE habe ich doch mal alles überprüft. und dabei auch mal das DKP rausgemessen. habe glaube auch die werte hier gepostet, weil ich keine sollwerte finde. naja, egal. und nach der messung habe ich wohl den stecker nicht mehr richtig aufgesteckt. und montag früh (beim nächsten start, nach der messaktion) ist dann das zuletzt geschilderte problem hinzugekommen, was aber mit korrektem anstecken wieder behoben war. das heist, die ursache für den hohen spritverbrauch ist immer noch nicht wirklich gefunden. aber da ich ja so die lambdasonde indirekt geprüft habe und mir fast sicher bin, dass zündgeschirr zwar seinen teil dazu beiträgt, aber nicht gleich 4-5l unterschied macht, kann doch eigtl. nur noch die kompression - sprich ein innerlich stark verschlissener motor - schuld an fehlender leistung und hohem verbrauch sein. Zumal ja dieser Fehler ansonsten fast immer in Kombination mit Ruckeln auftritt, was bei mir aber nicht der Fall war....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!