Car Hifi als Home Hifi - Exponential Backloaded-Horn

  • Ostern 2011 kamen meine Lautsprecher direkt aus den USA per Flieger. (Und wegen denen durften somit nicht so viele Klamotten und Schuhe mitkommen :) - aber ich hab mich dafür schon revanchiert für den Gefallen)
    Hifionics ZXI 6.5C die hier nicht erhältlich waren (D-Version wohl die ZXI 6.2C), dort von 200$ runtergesetzt, damals stand der Euro auch noch besser, absolutes Sound-Schnäppchen ;)


    Warum ich diesmal zu Car-Hifi Lautsprechern gegriffen habe, hat den Grund, dass diese idR. für große bzw. gänzlich undefinierte Volumen ausgelegt werden. Für mein Vorhaben exponential Backloaded-Hörner zu bauen wird etwas mehr Volumen benötigt. Ich wollte auch nicht weitere 1m hohe Boxen bauen, um 20er zu verbauen, es sollte etwas kleineres werden als die Baupläne die ich hatte und auch nicht ganz so tief abgestimmt werden. Außerdem wollte ich nicht nur einen Breibänder verbauen, sondern präzisere Höhen, somit ein TMT + HT.
    In den Bauplänen steckten meine ich 8 Monate Entwicklungszeit von zwei Hifi Ingenieuren.
    Somit hat es seine Zeit gebraucht bis ich deren Plan auf einen 16er von Hfonics umgerechnet hatte. Und da man keine Hifi Rechner findet die das für mein Vorhaben bieten, gut ich hätte was mit Matlab/Simulink basteln können, aber es war dann doch schneller die ganzen Übertragungsfunktionen von "Hand" durchzurechnen. Ich bin aber nicht so sehr in die Tiefe, irgendwo muss man auch sehen, wann eine hinreichende Genauigkeit erreicht ist.


    Bild 1:
    Die Lautsprecher, das Bild hab ich heute von der Verpackungen gemacht, musste da immer wieder Teile rausholen, dementsprechend sieht sie aus.


    Bild 2:
    Nach dem Berechnen endlich das übertragen auf die Zugeschnitten MDF-Platten (2. Zuschnitt, beim ersten waren die Kanten nicht exakt im rechten Winkel, das Werk eines Schreiners, naja der Meister hat es eingesehen, dass sein Untergebener gepfuscht hat und hat gratis neuen Zuschnitt gemacht).


    Bild 3:
    Zählt mal die Schrauben der Seitenwand durch, das ganze auf der anderen Seite in gleicher Anzahl, plus Heckdecklel und das Gleiche für die andere Box :) Schrauben, Schrauben, Schrauben. Und die kamen einige Male rein und raus...
    Der große Nachteil wenn man so eine Box selbst baut, oder was sie auch teuer macht wenn man sie fertig kauft.


    Bild 4: Bretter Anpassen für das Horn.


    Bild 5: Das Labyrinth. An manchen Stellen kam Sonofil rein - wo, das ist top secret ;)


    Bild 6: Die Versteckte Weiche (anpassbarer HT Pegel in 3 Stufen) und versenkte Kabel damit sie den Luftstrom nicht stören. Kreissäge + Spachtelmasse.


    Bild 7: Carbonfolie und Metall-"POWER FROM THE GODS" Logo


    Bild 8: Bling Bling Bling


    Bild 9: 15 SMDs


    Bild 10: Mit Alcantara-Überzug. Klemmanschlüsse für die Beleuchtung (12V DC), vergoldete Schraubanschlüsse für die Lautsprecher.


    Vollendet:


    Der Klang ist der Wahnsinn. Wenn man die Augen schließt, denkt man, da würden große voluminlöse Boxen vor einem stehen. Der Bass ist für 16er abartig, besonders in der Nähe des Horns...
    Die Hörner haben ein recht charakteristisches Soundbild, jeder der mal welche gehört hat, weiß was ich meine.
    Werde demnächst ein Soundvideo uppen. Aber wie bei Sportauspuffanlagen, verfälscht das Mic der Kamera den Klang leider.


    Preis:


    160€ - Lautsprecher 2 Weg - in D ca. 160€ für die ZXI 6.2C http://www.ars24.com/product_i…p1343&fref=googleshopping
    59,80€ zzgl. Versand -Alcantara Weiß 2m x 1,5m (Kunst aus Microfaser fühlt sich gut an, aber das im Kofferraum fühlt sich halt geiler an, Echtes Alcantara ca. 120€ je 1m x 1,42m)
    34,99€ - Carbonfolie 1m x 1,52m

    Zitat

    Diese Carbonfolie in schwarz matt ist eine polymere PVC-Folie mit einer Stärke von ca. 170µm speziell für starke Rundungen und Sicken. Die geprägte 3D Optik bleibt dank polymer Herkunft auch bei erwärmung sehr gut erhalten und verläuft nicht!


    - MDF Platten 19mm - viele Bretter :)
    - Kleinkramm wie viele Schrauben, Anschlussterminals, Spachtelmasse, Dichtmasse für die Fugen, Holzleim...
    - SMD Leiste, Case Modding für PCs.
    - Metall Logo von Hifonics

  • Das Ergebnis kann sich ja mehr als sehen lassen, hast da ein paar sehr schöne Stücke gebaut. Das Bassfundanent solcher Gehäuse ist der blanke Wahnsinn, ich spreche aus Erfahrung :D . Hab selbst mal ein Paar Transmission-Line im Zimmer stehen gehabt. Hatte bei meinen allerdings das Gefühl, dass sie Probleme hatten schnelle Bass-Attaken vernünftig wiederzugeben. Das ganze war etwas matschig. Lag bei mir vieleicht auch an der Gehäuseauslegung. ?(
    Trotz alle dem, hast du da ein sehr sauberes Stück Arbeit abgegeben, Hut ab. :thumbup:

  • Im Facebook bereits angekündigt als Project: Quake code blue, folgt bereits das nächste Unterfangen :)
    Die Hörner trafen bereits auf so große Begeisterung (das Projekt hab ich divide by zero getauft), dass ich gefragt wurde, ob ich nicht für eine Veranstaltungsanlage, also PA Bereich bisschen was basteln könnte.
    Das Geld das mir zur Verfügung gestellt wurde ist begrenzt, aber ich kann daraus was basteln.


    Somit erster Schritt: 2 Mivoc AWX 184. Sind 18 Zoll Subwoofer. Heute Paket aufgemacht - ja leck sind das dicke Dinger :D


    Was einer davon mit einem Auto anstellt :)
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Die passen ins Budget (für die Gehäuse hab ich ca. 4,5m² Holzplatten im Zuschnitt besorgt, wollte MDF, es stand auf dem Schild 19mm, hingegen auf dem Preisschild darunter 18mm, hab nachgemessen auf der großen Platte, toll wirklich nur 18mm, ich hatte keine Lust alles umzurechnen, somit die Wahl auf Spannplatte gefallen in 19mm, auch ok 30€ gespart)..

    Zitat


    Bekannt u.a. durch dem Klang&Ton Bauvorschlag "Eckeharrt" und dem "Eckhorn18" der HobbyHifi, wobei das Aktivmodul Mivoc AM120 zum Einsatz kommt.


    Neuer Klang & Ton Bauvorschlag für den AWX184 in der Ausgabe 04/2009: das "Mivoc- Horn", bekannt auch als "Das Tier".


    Fazit: "Ein heftiges Basshorn in allen Belangen: extrem wirkungsgradstark, für das Gebotene kompakt, hochbelastbar und damit im Alltag nicht annähernd auszulasten."


    Das Tier
    http://www.hifitest.de/test/la…-das_tier_1584.php?show=4


    Leider fiel dieser Vorschlag aus Kosten- sowie auch Zeitgründen aus, wegen is nich :) Daher versuch ich die Teile in einem BR-Gehäuse mit Holzport zu bändigen. So gibts mehr Tiefdruck, 30Hz sollten drin sein, zu Gunsten des Schalldrucks stimme ich sie aber auf 40Hz ab um mehr rauszuholen.



    Hier mal ein Bild, sry dass es so verwackelt ist, war schon schwer genug mit dem Handy zu zielen :)

    Bilder

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    4 Mal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • So technisch fertig, optisch kommt da noch bissle was.


    Die 18 Zoll Subwoofer :D


    Es ist einfach der Hammer wie tief die Dinger drücken. Hatte bisher in dem recht großen Raum immer nur einen laufen, krank. Die Tür am anderen Ende vom Raum vibriert mit... Und so ziemlich alles was irgendwie im Raum spiel hat und klappern kann bewegt sich. In einem normalen Raum kann man die Vergessen, die brauchen Platz.


    Schwer geworden sind sie auch. Frage ist nur wie schwer :) Die Version aus der aktuellen Klang und Ton wurde mit extraleichten hightech Holz von BASF gebaut, welches noch nicht auf dem Markt erhältlich ist und wiegt bereits 26kg. Wie man sieht habe ich aber die BR-Rohre durch einen Holzport ersetzt und die Frontplatte zur Sicherheit doppelt genommen.



    Zeitlicher Aufwand bisher:


    Markus war immer dabei bzw. als er nicht konnte noch ein Kolleg, also immer 2 Mann am werkeln


    Angefangen am Do 6.9. ab 16.30Uhr - 4,5h
    Fr: ab 15Uhr - 6h
    Sa: ab 11Uhr - 10h
    So: ab 13.30Uhr - 8,5h
    Mo: ab 15.30Uhr - 7,5h
    Di: ab 15.30Uhr - 3h
    Mi: ab 16Uhr - 8h


    also 47,5h je Person, Gesamtaufwand bisher: 95h.


    Im Vergleich dazu eine the box (Musikhaus Thomann) PA15ECO mit einem 15Zoll Woofer :) Kindergarten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!