Wie genau wechsle ich das ATF beim ABK?

  • Ah, ich verstehe. Danke, das war genau die Erklärung die mir noch gefehlt hat :sdanke:


    Ist es denn notwendig, dass komplette Getriebeöl inkl. Filter zu tauschen oder kann ich auch nur den Kühler leer laufen lassen und danach auffüllen was fehlt?
    Danke für den Tip mit der Fuxtecpumpe, die ist ja preislich vertretbar.

  • Besser ist der möglichst komplette Tausch inkl. Filter immer, besonders wenn das noch nie passiert ist. Aber man kann natürlich auch nur einen Teil der Flüssigkeit tauschen und den Filter drin lassen, würde ich vlt auch ein bisschen vom Zustand des ATF abhängig machen.

  • Zitat

    Ist es denn notwendig, dass komplette Getriebeöl inkl. Filter zu
    tauschen oder kann ich auch nur den Kühler leer laufen lassen und danach
    auffüllen was fehlt?

    Das hängt davon ab, wie alt dein Filter/Öl ist.
    Ich habe ein gebrauchtes ATF gekauft, da wurde angeblich vor ein paar tausend km eine Wartung durchgeführt. Auf dem Filter im Getriebe stand aber ein Datum ??.???. 1993. Du kannst heute niemanden mehr Trauen, bzw. Ahnung hat auch kaum noch einer. Die Ölwechsel/Filter sind wichtig im ATF.


    Wenn dein Filter nicht mehr den optimalen Durchlass hat, läuft das Getriebe mit zu wenig öl und kann schmierungsschäden erleiden.
    Meist merkt man nach dem Wechsel dass es deutlich schneller von N in D schaltet. Außerdem nach dem Reinigen von dem beschriebenen Stecker.


    Zitat


    Wenn ich die Ölwann abnehme (ich gehe hier von der Getriebeölwanne aus), dann kommt mir doch das ganze Getriebeöl entgegen?

    Jein, nur das was unten in der Ölwanne liegt. Nach dem Filter ausbau kommt der nächste Schwall. So bekommst du aber max. 2,25 l von der 4-5?? L Gesamtfüllung. Das meiste Öl verbleibt im Wandler. Ein Trick noch mehr herauszubekommen habe ich beschrieben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!