Sporadisch Ruckeln + Mehrverbrauch + Abgas stinkt - defekte Lambdasonde?? - ABK Fehlersuche

  • Naja ... durch Lambda Abziehen bekommt das Motorsteuergerät (Mstg) dann kein Signal mehr und die Motorsteuerung greift auf einen FEstwert zurück.
    Der Verbrauch wird dadurch evtl geringfügig weniger, da der Motor nicht mehr dauernd soo fett läuft. Es wird also wieder etwas normaler eingespritzt ... jedoch bleibt de rVerbrauch zu hoch und sinkt nicht wirklich unter 9 Liter - das ist fürn ABK zuviel. Normal ist da 8 Liter und ich schaffe es sogar bis 7 Liter runter ... je nach GEtriebeübersetzung natürlich.


    Aber Lambda Abziehen ist keine Lösung. Es kann lediglich helfen festzustellen ob mit abgezogenem Lambdastecker evtl Ruckeln verschwindet oder der Motorlauf besser wird oder oder ...
    Ich habe das ganze Prozedere jetzt auch durch.


    Das bei Deinen vielen Fehlerspeichereinträgen kein Ruckeln kommt ist bemerkenswert.


    Hast Du denn den Fehlerspeicher löschen lassen?
    Wenn nein, lösche den Fehlerspeicher mal und mach danach den Motor an und schaue ob neue Einträge kommen ... evtl. stehen diese Fehler dort ja schon seit einer Ewigkeit drin ... weil sie immer mal sporadisch aufgetreten sind.


    Herzliche Grüße.

  • Bei Abstecken oder auch Komplettausfall der Lambdasonde wird Lambdawert 1 (Festwert) vom Steuergerät genommen. Welche unterschiedliche Getriebeübersetzung? Die Schaltgetriebe beim ABK-Frontkratzer sind in der Übersetzung gleich (CCF und CPB). Ein defektes Drosselklappenpoti macht den Wagen fast unfahrbar, bzw. wenn man eine konstante Geschwindigkeit fahren will ein richtiges Geruckele, das bei anderen Verkehrsteilnehmer den Eindruck erwecken könnte man kann nicht fahren.

  • Auch beim ABK gab es verschiedene Getriebe. Ich habe zum Beispiel das CVB Getriebe, dass ist das kürzeste was es im ABK gab. So wie beim ABT Motor das CGT Getriebe ... Und somit hängt der Verbrauch auch beim ABK von der Getriebeübersetzung ab.

  • Na wunderbar ... das hört sich so an als dass Deine Lambda träge ist und nicht mehr so schnell springt ... 0,47V ist ja ok für die lambda, sie sollte aber springen (Sprungsonde).


    Nach dem Löschen des Fehlerspeichers has tDu den Motor nochmal angemacht und die ganzen Fehler standen wieder drin??
    Dann haben diese Teile wohl auch wirklich ein "Problem", sprich sollten getauscht/repariert werden ;)

  • Moin Moin


    ich hab das problem mit dem rückeln auch gehabt. es war nichts von den hier schon erwähnten, sondern die zündspule!
    nachdem ich die neue zündspule dirn habe, fährt der wagen wieder wie neu.


    vielleicht hilft es ja weiter. viel glück!


    Hallo bergjaeger, danke für Deinen Beitrag!
    Das ist auch ein Idee ... die Zündspule ...


    Hattest Du auch das Ruckeln im Teillastbereich, also wenn Du vom Gas gegangen bist oder wieder auf das Gas gegangen bist? Oder wann hat er bei Dir geruckelt??


    Danke für Deine Antwort!
    Liebe Grüße, Joh

  • Hallo ,ich habe das selbe problem und habe das halbe internet durchgestöbert,und bin damals auf einen bericht gestoßen ,das der fehler an einer falsch einstellten zündspule lag


    Wie kann man denn eine Zündspule einstellen?
    Meinst Du falsch eingestellte Zündung? Was war da falsch eingestellt?


    Es gibt noch 2 Falschluftquellen die ich vergessen habe zu erwähnen :hail: , einmal das Bi-Metallventil der Ansaugluftvorwärmung und einmal die Unterdruckdose der Ansaugluftvorwärmung. :phat:


    Wo ist das BiMetall der Ansaugluftvorwärmung zu finden? Irgendwo im LMM ..!?
    Hat der ABK eine DOSE zur Ansaugluftvorwärmung?? Oder was meinst Du damit?



    Herzlichen Dank für Antworten!


  • Das Bi-Metallventil was ich meine heißt bei Edeka Doppeltemperaturregler (4) und sitzt im Luftfilterkastenoberteil, da wo die dünnen Kunststoffleitungen über Winkel dran gehen und die Unterdruckdose sitzt im Unterteil und betätigt die Umschaltklappe angewärmte Ansaugluft - Frischluft.

  • Mhh ... ich danke Dir für die Antwort.


    Dieser Ansauglufttempfühler ... wo kann denn daran ein Leck sein? Kann dieses Plastikteil (Ansauglufttempsensor) wo die zwei dünnen Schläuche dranstecken selbst undicht sein oder wie?


    Oder diese Dichtung zwischen Luftkastenoberteil und LMM? Die habe ich noch gar nicht in Betracht gezogen ... ist mir grad auf der Explosionszeichnung vom EDEKA aufgefallen.


    Und was kann bei der Klappe der Frischluft/Ansaugluft undicht sein? Die sitzt doch vor dem LMM ... was kann da zu Falschluft führen Deiner Meinung nach?


    Lieben Dank für Antworten!
    :)

  • Hallo,ich versuche die seite wo das stand ausfindich zumachen,weil ich das selbe problem habe und es mich immer mehr stört vorallem dieses ruckeln und der mehrverbrauch..am dienstag bringe ich mein audi zum freundlichen und gebe ihm eine liste was er alles nachschauen soll,weil man weiß gar nicht ob der es wirklich drauf hat ,die meisten wollen nur Kohle ziehen.MFG

  • falschluftquelle soll die ansaugluftvorwärmung sein?! :pillepalle:


    ich fahr ohne...


    Wenns vor dem LMM ist gibts doch keine Falschluft. :huh: Wird doch mitgemessen.


    @ Horsty ich haben mir beim Schreiben schon was dabei gedacht. X( Und wo kommt der Unterdruck für die Ansaugluftvorwärmung her? Richtig am
    Drosselklappengehäuse sitzt der Stutzen dafür, und das ist definitiv
    hinter dem Luftmengenmesser. Flaschluftquelle kann eine defekte Unterdruckdose oder ein defekter Doppeltemperaturregler sein.

  • Es gibt keine dummen Fragen, der Doppeltemperaturregler (Bi-Metallventil) ist das Teil Nr. 4 in der Explosionsdarstellung im Anhang meines Beitrages weiter oben, dieses Bi-Metallventil gibt den Weg für den Unterdruck zur Unterdruckdose der Warmluftklappe für die erwärmte Ansaugluft frei, sobald eine bestimmte Temperatur im Luftfilterkasten erreicht ist (ca. 30°C) schaltet das Ventil um und die Warmluftklappe wird geschlossen, Frischluft strömt nun hinterdem rechten Scheinwerfer lang in den Luftfilterkasten. Warum macht man das ganze Prozedere? Aus dem ganz einfachen Grund, kalte Luft ist sauerstoffreicher als warme Luft hat aber den Nachteil so lange der Motor noch kalt ist inklusive Ansaugkrümmer kondensiert der fein zerstäubte Kraftstoff in den Wandungen des Ansaugkrümmers, um das zu Verhindern gibt es die Ansaugluftvorwärmung (nur Multipointeinspritzung), der Ansaugkrümmer wird zusätzlich noch vom Kühlwasser aufgewärmt und elektrisch beheizt, Vergaser und Zentraleinpritzer haben meistens alles, da sie zusätzlich noch zum Vereisen neigen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!