Sporadisch Ruckeln + Mehrverbrauch + Abgas stinkt - defekte Lambdasonde?? - ABK Fehlersuche

  • Hallo Ihr fleissigen Helfer,


    kann mir jemand einen Tipp geben was dafür der Grund sein kann, dass mein ABK eine deutlich "stinkendes" Abgas hat. Es riecht deutlich nach Benzin und etwas "muffig" würde ich das beschreiben - einfach deutlich unangenehm.
    Und dazu ruckelt er wenn ich vom Gas gehe und wieder auf das Gas trete und im Schubbetrieb unter Teillast, also wenn man eingekuppelt rollt.
    Weiter verbraucht er mehr Benzin als normal, statt 8l nun knapp 10l.


    Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, da steht nichts drin, ausser Lambda kein oder unterbrochenes Signal. Die ist aber erst 2010 gewechselt wurden. Tempmittelgeber ist auch getauscht.


    Das Ruckeln+Mehrverbrauch ist nicht immer, tritt unregelmäßig verschieden heftig auf. Der Abgasgestank ist immer.


    Ich danke für Hilfe und Tipps wo und nach wa sich suchen kann.


    Lieben Gruß, Joeh

  • Das liegt oft daran, dass der/die Kats nicht mehr funktionieren weil sie sich in Wolgefallen aufgelöst haben und nun die Reste das Abgasrohr verstopfen.
    Natürlich macht sich auch eine defekte Lambdasonde so bemerkbar.


    Nachtrag: Bei mir kam noch eine gerissener Krümmer hinzu.



    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

    2 Mal editiert, zuletzt von Lagebernd ()

  • Danke für eure Antworten!


    Drosselklappe habe ich schon mehrfach ausgebaut, die ist sauber und an dem Anschlussschlauch bzw. "Schläuchchen" ;) sah auch alles normal und fest aus ...
    Kraftstoffdruckregler, dass ist doch der Schlauch, der so eine "Stoffoptik" hat.
    Der Kraftstoffdruckregler ansich, der war mir auch schon im Verdacht ... mhh


    Wenn mein Kat kaputt ist, hätte er dann im April dann die AU bekommen? Mhh ..
    Es klappert auch nichts im Auspuff, dass müßte doch hin und wieder Scheppern, oder?


    Krümmer war 2010 tatsächlich auch gerissen und habe ich getauscht. Einen neuen Riss konnte ich noch nicht entdecken, vielleicht sieht man den auch einfach nicht ... kann sein.


    Ich vermute irgendwas mit Gemischbildung und oder Zündung. Und bin grad etwas sehr ratlos wo und was ich noch suchen könnte ...


    AU bekommen trotz Gestank des Abgases ... kann das noch einen Grund haben, ausser evtl defekten Kat?


    Ich danke für weitere Ideen ... ?(

  • der temperaturfühler fürs motorsteuergerät kostet 15€. den kannste einfach mal so tauschen. den gewebe ummantelten schlauch mach auch einfach mal neu und 2 schellen dran. den ausgang dazu bitte nochmals kontrollieren.


    ansonsten mal sagen wie alt die zündkerzen sind und welche, bzw wie alt verteilerkappe und finger.


    außerdem kannste auch einfach mal die lambda abstecken und gucken, ob er dann besser läuft...

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Den Tempfühler für Motorsteuerungsgerät habe ich im April erst neu von Hella gekauft und im Oktober 2011 hab ich auch einen neuen gekauft gehabt.
    Also irgendwie finde ich da skomisch, wenn die Dinger alle paa rMonate kaputt gehen. Vorallem - was geht an dem Sensor kaputt bitte?


    Den Textilummantelten Schlauch werde ich mal neu kaufen, das ist eine gute Idee, hab ich noch ga rnicht dran gedacht! Danke!


    Zündkerzen habe ich auch schon 2mal neue. Die waren jedesmal dunkel, aber das liegt ja nicht an den Kerzen selbst, sondern an einem "Problem" weswegen das Gemisch falsch angemischt wird und die KErzen deshalb dunkel werden, anstatt rehbraun ... das ist zumindest meine Annahme.
    Und dieses "Problem-chen" suche ich nun ... wiedermal ...


    Verteilerkappe und Finger habe ich auch schon zwei neue drauf, eine war 2010 neu und hatte 6 Monate später wieder einen Riss, der Finger hatte auch einen Riß ... die Verteilerkappe könnt ich auch nochmal anschauen, da hast Du recht. Ich gehe halt davon aus, die getauschtne Teile sind i. O. aber vielleicht irre ich mich da auch ...


    Bei allen Dingen die ich schon gewechselt habe, hat der noch nie so gestunken.


    Ich schau mir nochmal die Kerzen an und den kleinen Schlauch an der DK und den Vertielerkappe und Finger ... irgendwie bin ich da ratlos ... vorallem der GEstank!? Da kann es doch so viele Ursachen nicht geben , oder?


    Danke für weitere Hinweise.

  • Ja, das Kaltstartventil ... das hatte ich auch schonmal abgeschraubt, da habe ich aber nichts sehen können.
    Da spritzt schön Benzin raus, wenn man die Zündung anmacht.


    Aber kann ich da mit dem Auge etwas erkennen, was da auf einen Defekt schliessen lassen könnte??
    "Kaputt" am Kaltstartventil kann doch eigentlich nur sein, wenn es noch nach dem Kaltstart "einspritzt", oder? Was kann am KSV noch defekt sein?


    Dankeee :)

  • das kaltstartventil wird ja vom steuergerät auf grund von niedriger temperatur angesteuert. wenn der temperatursensor für das steuergerät defekt ist und das kaltstartventil deswegen dauerhaft einspritzt, dann hast du ja erhöhten benzinverbrauch und es riecht ewig nach sprit.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • 8| :doofy: :fie:


    Wenn ich den Temperatursensor abstecke im warmen Zustand und Besserung eintritt, habe ich den Übeltäter ja schon!



    Zitat

    Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, da steht nichts drin, ausser Lambda kein oder unterbrochenes Signal


    Diese Aussage macht mich stutzig.


    Selbst wenn die Sonde relativ neu ist, kann ein defekt in der Zuleitung sein. Denn der fehler scheint laut Fehlerspeicher ja nur sporadisch aufzutreten.
    Ist die Steckverbindung intakt?
    Sitzt der Stecker fest aufgesteckt?
    Kabelbruch am Stecker? (STG seitig, nicht nur an der Sonde!!)


    Wenn die Unterdruckleitung am Druckregler verstopft wäre, würde der weniger nach Sprit stinken! ;)

  • Horsty:


    Den blauen Tempfühler für Motorsteuergerät habe ich schon 3 oder 4 mal neu gekauft. Zuletzt im April ... ich verstehe nicht, dass die Dinger entweder soo schnell kaputt gehen oder beim Kauf noch nie richtig fkt haben!?


    Jetzt ist mir eingefallen, dass ich immer nur den blauen 2poligen TempSensor gewechselt habe. Letztens habe ich mal gehört, dass der graue 3 polige Tempsensor auch mit für Probleme beim Motorsteuergerät führen kann. Obwohl der ja "nur" für das KI da sein soll.
    Was meint ihr - auch mal den grauen 3 poligen Tempsensor tauschen? Kann der graue auch etwas mit den Motor-Problemen zu tun haben?
    Da habe ich bisher noch nicht dran gedacht ...


    Sam:
    Ja den Tempsensor Stecker habe ich im Leerlauf, als der Motor warm war abgezogen, da hat sich nichts am Motorlauf merklich verändert. Oder merkt man das erst beim fahren, sollte ich mal eine Runde mit abgestecktem TempSensor fahren?


    Oder, da keine Änderung am Motorlauf feststellbar war, heisst dass, es liegt nicht am Tempsensor?


    Danke für weitere Kommentare ... Irgendwas muss doch für das Motorproblem verantwortlich sein ... :hmm: ?(

  • Ich habe jetzt im warmen Zustand den Stecker der Lambda mal abgezogen, und bin dann weiter gefahren.


    Mein Gefühl war, dass es weniger ruckelt, der Leerlauf ruhiger war und beim Fahren lief er einfach wieder ruhiger als wenn ich die Lambda normal angesteckt und verbunden hatte.
    Nur bei unter 1500U/min war noch etwas Geruckel zu spüren.
    Am Auspuff hinten hat es auch wneiger gestunken, das Abgas fühlte sich nicht richtig trocken an, sondern etwas feucht-warm ... ich dachte das wäre im Normalzustand eher trocken.


    Mehrverbrauch konnte ich bei der kurzen Strecke noch nicht beurteilen, vom Gefühl her war es aber auch weniger ...


    Nun meine Fragen:
    Wenn der Motor ohne Lambdasignal (weil ich ja den Stecker abgesteckt habe) besser läuft als mit dem Lambdasignal, für was brauche ich da eine Lambdasonde - frage ich mich gerade? Die Lambda sollte doch den Motorlauf optimieren, oder?


    Was bedeutet das jetzt?
    Es liegt definitiv an der Lambdasonde?
    Kabelverbindung prüfen ob Kurzschluss oder sowas?
    Lambda tauschen?
    Welche soll ich nehmen, Bosch?


    Ich danke euch für ein paar klare kurze Antworten, Joe

  • Was bedeutet das jetzt?
    Es liegt definitiv an der Lambdasonde?
    Kabelverbindung prüfen ob Kurzschluss oder sowas?
    Lambda tauschen?
    Welche soll ich nehmen, Bosch?


    Erstmal die Kabel prüfen, dann tauschen. Ja. Ob die Lambda ok ist oder nicht, sagt eine AU nicht aus. Der Lambdawert dort wird errechnet. Bei Ausfall der Lambdasonde greift das MSG auf ein abgespeichertes Kennfeld zurück.
    Ob Bosch oder NGK/NTK darfste dir aussuchen. Ich hab ne billige Ebaysonde für 30 Tacken geholt, weil später eh mal ne Breitbandsonde rein soll... Is halt die Frage, wie sehr man den Billigteilen vertraut. Über die Haltbarkeit kann ich jetz nix sagen, aber selbst wenn die nur ein statt 3 Jahre hält, macht sich das durch den Kaufpreis von nem drittel wieder gleich. Immer vorrausgesetzt, dass du die Bude selbst zusammenschraubst. Und getauscht is die ja auch recht fix, wenn man mal das Kabel verlegt hat wo es hingehört... :cursing:


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Halli Hallo,


    oh man ...


    Ich hatte in den letzten Tagen noch den Tipp bezüglich der Zündkerzen bekommen. Weil ein unruhiger Motor auch von falschen oder kaputten Kerzen her kommen kann - klar, soweit nix Neues. Ich habe meine Kerzen ja erst vor paar 1000km getauscht.
    Dabei hatte ich NGK Kerzen, passend für den 2,0 ABK Motor Audi 80 gekauft (glaube es ist die Nr. 1 oder Nr. 4 bei NGK) Das sind Kerzen mit drei Dioden.


    Ich sollte doch mal die Kerzen mit den drei Dioden gegen Kerzen mit einer Diode tauschen ...
    Zündkerzen mit einer Diode gibt es kau noch. Von der Firma "Champion" gibt es noch solche Eindioden-Kerzen.
    Also diese Kerzen gekauft und eingebaut.


    Und tatsächlich ist das starke Ruckeln weg, kuppelt viel geschmeidiger ein, der Abgas-Gestank ist auch weg, der Mehrverbrauch ist auch weg. Alles wieder soweit normal.
    Ein kleines Rucken ist noch vorhanden beim Lastwechsel - beim Gas wegnehmen und beim Gas geben - immer bei dem Wechsel von Last zu Teillast.


    Ich habe mit einer zweiten Person mit dem Notbook auf dem Beifahrersitz beim Fahren die Lambdawerte kontrolliert und die ist wunderbar "gesprungen", diese Sprungsonde. Mhh ... das deutet auf eine funktionstüchtige Lambda hin und mir wurde nochmal versichert, wenn die kaputt wäre, dann hätte ich immer Probleme, nich tnur beim Lastwechsel und nicht nur an manchen Tagen, sondern immer.


    Gestern war ich in Berlin, absoluter Pissregen, feucht, warmes und schwül ... und plötzlich war das Rucken und der Mehrverbrauch wieder da.
    Ich habe an der Ampel dann einmal ausgeschaltet und neu gestartet, dann war das Rucken weg und der Verbrauch wieder im Normalbereich!
    Ich bin dann 300km ohne Probleme, völlig gut und normal gefahren.
    HÄ? Wieso geht das Rucken und der Mehrverbrauch durch einmal Ausmachen und Neustarten weg?? Das kapiere ich ja überhaupt nicht ... da ist doch kaum Elektronik drin, die sich irgendwie resetten/löschen kann, so dass es nach einem Neustart das Problem weg ist!??


    Oder hat das MstG beim ersten mal Starten von irgendwo einen Fehler bekommen und nach dem Neustart ist der dann gelöscht?? Der Fehlerspeicher, speichert ja glaube ich nicht ... oder?


    Jetzt meine Frage:
    WAS KANN DAS Problem meines Motors NOCH sein ...???
    Wenn die Lambda kaputt wäre, dann wäre mir auf der AB wieder ein hoher Spritverbrauch aufgefallen oder?


    Mir ist noch ein Pfeifgeräusch aufgefallen, als ich die (manuelle) Klima angeschalten habe. Als ich im Leerlauf Gas gegeben habe, hat dieses Pfeif /Heul-Geräusch mit der Motordrehzahl aufgeheult. Also je mehr Gas ich gegeben hatte, desto lauter und deutlicher heulte es mit auf ... ähh .. Keine Ahnung was das war.
    Nach der langen AB Fahrt war das Geräusch wieder weg.


    Könnte das mit meinem oben beschriebenen Problem zusammenhängen? Und was könnte das "Heulgeräusch" sein?


    Lieben Dank für weitere Ratschläge ...
    Danke :)

  • Tach schön !



    Ich bin mir nicht mehr sicher welcher meiner Audis auch mal
    so Wetterfühlig war , denke aber es war der ABT ( Lamdasonde im Motorraum) .



    Da waren direkt an der Sonde die Leitungen dermaßen bröselig
    das er Bocksprungambitionen bei nassem Wetter hatte .



    3 kleine Stücken Schrumpfschlauch brachten Besserung !
    Gruß Andreas

  • Skyfire:
    Mhh ... hast Du auch eine Ahnung warum der plötzlich heulen sollte, dieses "Heulgeräusch" hatte ich noch nie gehört.
    Und vorallem war es dann wieder weg, nach 300km fahren.


    Wenn der Keilriemen schlecht ist, wird das doch in der REgel nicht besser ... so zumindest meine Erfahrung. Die Riemen und Schläuche sind auch alle ziemlich neu bei mir. Den Klimariemen hab ich gestern im dunkeln nicht mehr angeschaut ... ich schau nochmal vielleicht fällt mir was auf ...
    Mhh. ... :hmm:


    audifahrer:


    Mhh ... an dem kleinen Stecker der Lambda im Motorraum, da ist die Schutzhülle über dem Steckverbinder nicht ganz drauf, die rutscht da immer etwas weg, man kann also das Kabel etwas sehen was da raus geht in Richtung Getriebeglocke ... vielleicht ist das so eine Fehlerstelle, die Du meinst, oder ...??
    Bröselig können die nicht sein, da die Lambda gerade erstmal ein Jahr alt ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!