Getriebe zickt rum..

  • Hallo liebe Forengemeinde!
    Ich habe einen Audi 80 B3 mit der PM-Motorisierung und einem AKM-Getriebe.
    Das Gefährt hat nun 99 000Km runter und jetzt macht das Getriebe Probleme!
    Es fing vor etwa zwei Monaten an: der erste Gang geht nur im Stand rein und der zweite wollte nur mit viel Gewalt in seine Verzahnung, worauf ein ekliges Geräusch aus dem Getriebe folgte. Soweit ganz klar: irgendwas stimmt mit den Synchronringen nicht. Daraufhin hab ich das Getriebeöl auf gut Glück gewechselt (Addinol GH SAE 75W-90 GL-4/5). Komischerweise gingen sogar 2,7l rein. Doch es folgte keine Besserung, mit der Zeit wurde es sogar noch schlimmer, mittlerweile muss ich schon mit Zwischengas schalten. Ausserdem geht der 2. Gang wesentlich leichter rein, wenn man den Schalthebel nach dem ersten Gang direkt in seine Ruhelage (zwischen 3. und 4. Gang) legt und erst dann in den zweiten Gang schaltet.
    Jetzt stellt sich mir die Frage, was es sonst noch sein könnte? Zu billiges Getriebeöl?
    Sollte ich nochmal investieren und vernünftiges Getriebeöl von Castrol kaufen und auf Besserung hoffen, oder soll ich einfach so weiterfahren bis ich den Schalthebel abgebrochen habe? Oder ist ein Getriebewechsel schon jetzt unumgänglich?
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
    MfG,
    Viktor

  • Zum einen kann es einfach echt beschissenes Getriebeöl sein, denke aber es liegt an was anderem ....


    Tippe eher auf verschlissene Synchronringe im Getriebe


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Leute das ist ein altes Getriebe und defekt ist da garnix. Das der erste schwer rein geht manchmal ist normal beim AKM. Das "Problem" hat mein AKM auch seit 30000km. Lass dem Getriebe Zeit zum schalten. So einen Audi Gedenksekunde ist ganz gut, das ist kein Rennwagen der PM mags gemütlich und das AKM auch.


    Den ersten nur im Stand und in den 2. so 1-2 Sekunden nach dem Einkuppeln dann kracht auch nix.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Leute das ist ein altes Getriebe und defekt ist da garnix. Das der erste schwer rein geht manchmal ist normal beim AKM. Das "Problem" hat mein AKM auch seit 30000km. Lass dem Getriebe Zeit zum schalten. So einen Audi Gedenksekunde ist ganz gut, das ist kein Rennwagen der PM mags gemütlich und das AKM auch.


    Den ersten nur im Stand und in den 2. so 1-2 Sekunden nach dem Einkuppeln dann kracht auch nix.


    Finds nicht normal.
    Mein AXG war mit 250tkm noch topfit.
    Is jetzt durch nen EAB Hybriden ersetzt worden :)..

  • Hallo nochmal!
    Ich bin eben wieder gefahren und habe festgestellt, dass das Problem mit steigender (Motor-)Temperatur nicht mehr so heftig auftritt. Kann es vielleicht doch am Öl liegen?
    Ich weiss echt nicht mehr weiter...
    MfG,
    Viktor

  • Leute das ist ein altes Getriebe und defekt ist da garnix. Das der erste schwer rein geht manchmal ist normal beim AKM. Das "Problem" hat mein AKM auch seit 30000km. Lass dem Getriebe Zeit zum schalten. So einen Audi Gedenksekunde ist ganz gut, das ist kein Rennwagen der PM mags gemütlich und das AKM auch.


    Den ersten nur im Stand und in den 2. so 1-2 Sekunden nach dem Einkuppeln dann kracht auch nix.


    Klar sind unsere Autos etwas älter und in die Wechseljahre gekommen. Das ist aber noch lange kein Grund sie zu behandeln als wären es japanische Plastikbomber die schon beim anschauen kaputt gehen! Audi ist schon seit je her, also seit den Anfängen eine Qualitätsmarke, man kann noch gut und gerne sagen "Das ist deutsche Wertarbeit!" Und ich glaube ich bin nicht der einzigste der denkt, dass diese Autos, vor allem die 80er Modellreihe, für die Ewigkeit gebaut sind.


    Man kann zu 98% sagen, dass ein Defekt an Motor, Getriebe und/oder an der Karosse auf falsche Bedienung zurückzuführen ist. Oder schlichtweg kaputtgebastelt. Wenn man einmal bedenkt, dass man mit diesen Autos, wenn sie ordentlich warmgefahren und technisch in einem gutem Zustand sind, mal so eben einen neuen Passat oder evtl. auch einen neuen A6 stehen lassen kann. Trotz ihrem recht hohen Alter haben sie noch Potenzial und stehen Neuwagen in nichts nach. In ihnen steck einfach Geschichte, die bewahrt werden sollte. Klar gibt es auch Momente, in denen ich denke "Man was haben die für eine Scheiße entwickelt". Aber mit diesen Autos wurde Automobilgeschichte geschrieben und wir greifen heutzutage noch immer auf die alten Entwicklungsergebnisse vom Audi 80 zurück!
    So genug erzählt BTT


    Dein Getriebe ist einfach spreichwörtlich im Arsch. Tausch es einfach, kannst da gut einen Tag arbeit einplanen und wieder Freude beim fahren haben. Der Kleinharibo hat ja schon gesagt, dass er noch ein AKM liegen hat. Evtl. macht er dir ja einen guten und fairen Preis und wird dir mit Rat und Tat zu Seite stehen....


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Mein Audi wird bei niedriger bzw. normaler Drehzahl immer über 90° C heiss. Wenn ich im Stadtverkehr 55km/h im 4. Gang bei 1.300 Umdrehungen fahre, dann wird er 95° heiss. Wenn ich jetzt im zweiten Gang 55km/h schnell fahre, dann sinkt die Temperatur ziemlich schnell auf 90°. Wo liegt das Problem? Im Sommer hat er schon einige male das kochende Kühlwasser ausgerotzt (nachm Abstellen), ist jetzt im Winter zum Glück noch nie passiert. Hatte schonmal jemand dieses Problem?
    MfG,
    Viktor

  • Ich hab den Wagen eben im Stand mal laufen gelassen und die Temperatur an den Schläuchen gefühlt: Der untere Schlauch wird erst bei 105(!!!)°C warm, der obere schon viel früher. Der Lüfter geht auch bei 105°C erst an. Ist das Thermostat vielleicht hinüber?
    MfG,
    Viktor

  • Blinkt die Warnleuchte für die Kühlwassertemperatur? Wie schnell wird er so heiss ? ( 10/20 oder 5 Minuten) Blinkt die Warnleuchte bei einschalten der Zündung ( nicht starten nur Zündung ein!)
    Da müssen 2 rote Lampen blinken 1x Bremsflüssigkeit und 1x Kühlwasser. Schau mal ob der Keilriemen für die Wasserpumpe drauf ist (der 2. kurze unten, nicht der zur Lichtmaschine)


    Wenn nix blinkt während der Motor läuft ist nur deinem Temperaturanzeige defekt. Die kannst dann mal austauschen wenn du Zeit hast.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Wenn der Riemen falsch gespannt ist, fressen auch die Lager der WaPu gerne


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!