ABK Kolben in ABT Motor, einfacher als gedacht?

  • Hallo, wie schon im Tuning fred für den ABT beschrieben gibt es die Möglichkeit die Kolben vom 115ps ABK Motor in den ''schwächeren'' ABT Motor einzubauen.
    Was eine höhere Verdichtung zur Folge hat, gleich mehr Drehmoment gleich mehr Leistung gleich weniger Spritt verbrauch aber das nur Theorie.


    Ich stelle mir das so vor:
    Kopf ab
    Ölwanne ab vorher ölabfangen
    Ölpumpe ab
    Pleullager lösen
    Kolben raus
    Splinte lösen
    Kolben austauschen
    alles wieder zusammenbauen mit Drehmomente-


    und 10-12 ps mehr.


    Oder mit welchen Komplikationen muss ich noch rechnen? Ich muss ja nichmal kurbelwelle oder Zahnriemen ausbauen


    wer hat Erfahrung mit nem Umbau


    Mfg

  • Da wirst du denn Geronimo fragen können , ich stehe auch mit ihm in kontakt , da ich dies auch vor habe, suche bloß solche kolben :(


    Aber im grunde genommen, stimmt das so ja , musst dir halt nur neue kopfschrauben und kopfdichtung holen und ich habe vor in dem selben zug nch alle dichtungen neu zu machen etc... weiß garnicht ob die pleullagerschalen schrauben auch neu müssne !?


    Hättest die Frage aber auch in dem Thread schreiben können wo es um denn umbau geht... brauchst nicht extra neuen Fred auf machen ;)

  • Wenn Motorenbau sooo einfach wäre würde jeder seinen Motor im Garten überholen können und die armen Motorbauer würde es nicht geben. Leider sieht die Realität wesentlich komplizierter aus.
    Also bitte beschäftigt euch ein wenig mit Motorbau. Lest euch in die Materie ein und sucht euch am besten einen Schrottmotor zu anschauen und üben.


    Es funktioniert nicht so einfach. Dein Motor hat eine gewisse Laufleistung d.h. er hat einen gewissen Verschleiss. Das ganze spielt sich im Hundertstel Millimeterbereich ab.
    Da einfach einen anderen "neuen" Kolben reinzustecken ergibt nur eines, einen kapitalen Motorschaden wegen ein oder zwei gefressen Kolben.
    Du musst also die Maße deinen 4 Zylinder wissen über die gesammte Länge!! und den gesammten Umfang.
    Dazu benötigst Du eine Meßuhr mit Innentaster! die diesen geringen Meßbereich ( 0,25mm) abdeckt und präzise arbeitet/anzeigt. ( Digital oder Analog ist egal!)


    Dann wirst Du ganz sicher verschlissen Haupt-und Pleuellager finden. Die musst du ersetzen im Richtigen Maß! Motorbau ist Hochpräzision, deswegen kostet eine komplette Überholung auch richtig Kohle. ( bis zu 3000 Euro ohne Tuning für einen 4 Zylinder!)


    @ ax-live; du kommst aus der Leipziger Ecke google mal nach Testa Baresi das ist der Motorinstandsetzter der meinen PM Kopf gemacht hat. Siehe Galerie.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

    Einmal editiert, zuletzt von Ronny HC63 ()

  • Nu lass mal die Kirche im Dorf. Solange man die original Honspuren im Zylinder noch sieht ist alles im grünen Bereich, da hast du nicht mal einen Abrieb im 1/1000 Bereich, sonst wären das nicht mehr zu erkennen. Was die Pleullager betrifft, kann/sollte man sicher neue Lagerschalen verbauen, je nach Zustand, das war es aber auch schon.

  • Bin seit 5 Jahren kfzetti jetzt im letzten Ausbildungsjahr ;) vor hab ich das glaub ich nicht weil ich den Motor general überholt habe alle kühlerschläuche neu Ventilschaftdichtung und was man sich vorstellen kann. Und naja nutzen und Aufwand stehen im zugroßen Verhältnis. Du sprichst von Verschleiß naja wenn der Motor warm ist berührt sich kein einziges Bauteil miteinander. Verschleißen tut der Motor nur beim kaltstart. Deshalb glaub ich nich das es dass bei 120.000 soviel Toleranz entstanden ist. Versuch macht klug man kann viel rummlabern klappt oder nicht am Ende weiß man's nur wenn man umbaut.


    Aber interessant finde ich das Thema das es so einfach geht. Werkzeug voraus gesetzt und nerven


  • Ach wir ham schon einen Mazda BP-ZE mit alter Kopfdichtung und alten Kopfschrauben zusammengebaut, ist anständig gelaufen. :D
    Gut, ging in den Export :D.


    Gerade bei so einem Bauernmotor wie dem ABT/ABK ist es nicht nötig da herumzuscheissen.




    Und bitte was willst du messen an der Bohrung?
    Und womit?
    Mit einer "Messuhr"? Weisst du was das ist?
    Meinst du einen Messschieber mit Uhr statt Nonius?
    Meinst du eine µm-Schraube?


    Da misst du sowiso nur Scheiss weil der Zylinder oben eh schön rund ist. Und wenn du mit irgend einem lustigen "Ausleger" tiefer hineinfahrst hast du mehr Messfehler als sonst irgendwas.


    Was willstn machen ? Übermaß bohren und Maßkolben verwenden für den 50PS/L Motor?


    Ich hätte da sogar die Härte die alten Kolbenringe weiterzuverwenden.




    Schau mal in den E30-Talk aus was da Motoren gebastelt werden. Die haben dann für gewöhnlich auch mal mehr als 100ps.

  • Danke Ronny hc63 für denn Tip :)


    Albert_10v dein koommentar find ich ein wenig sinnlos, da der ronny an sich schon Recht hatm mit dem was er sagt, man brauch dazu eine messuhr mit dem aufsatz.. Nennt sich Indomessgerät und dann braucht man eine bügelmessschraube ! Das wwar auch eine meiner ersten fragen an Gerinomo , weil ich weiß das sich der zylinder und diekolben ja aufeinander abspielen.. also der zylinder wird oval, desto weiter runter man geht, deshalb gibt es da auch methoden wie man das Misst, ich glaub es war oben ca. 1cm unterm rand dann geht man ca. in die mitte des zylinders und dann kurz vorm UT !


    man misst auch 90° versetzt zum kolbenauge !


    Ich habe dies vor sobald ich gute ´kolben finde ...


    Sind die Pleuellagerschalen welche zum einlegen ? bin mir da jetzt nicht mehr so gan zsicher , aber glaub ja, auf lehrgang waren glaub imemr welche da drin an denn vw motoren...

  • Ich frag mich, wie diese Motoren bei einem derartigen Verschleiß eine Laufleistung von über 300000 km schaffen. Nach den Aussagen müsste das ganze Geraffel schon nach 150000 auseinander fallen.
    Hier mal die Zylinderbuchsen von meinem ABT nach rd. 110000 km. Da sind mehr als deutlich die Honspuren zu erkennen und das gleichmäßig über die gesammten Zylinderwand. Selbst wenn da irgendetwas eingelaufen wäre, ist das in einem Bereich, das man von Hand eh nicht mehr messen kann, egal mit welchem Messinstrument.


  • Scouter,


    Du kannst nicht von deinem Motor ausgehen,ich gehe auch nicht von meinem Motor aus, aber ich gehe immer von meinen Qualitätsansprüchen aus.
    Für mich ist das Pfusch und Geldverschwendung und ich habe keine Lust mir im nachhinein hier Threats durchzulesen wegen einem geplatzen Motor. Klar macht es Spass einen Motor einfach mal so zusammen zu schrauben und zu gucken was passiert. Das doofe dabei ist, dass scheinen die Motoren auch zu wissen und platzen in Regel. Das scheint ein ungschriebenes Motorgesetz zu sein.


    Das ist diese ominöse Messuhr mit Innentaster.Messuhr


    Wie geschrieben meine Qualitätsansprüche. Ich verschwende weder Geld noch Zeit aus dem Alter bin ich raus.


    @ax-live, Ja die Pleuel und Hauptlagerschalen sind immer zu einlegen da muss du aber auch das Spiel messen. Es gibt nur einen Handvoll 4 Taktmotoren die Kugellager haben.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

    2 Mal editiert, zuletzt von Ronny HC63 ()

  • ok naja war mir unsicher ;) mit dem ausmessen weiß ich ;)


    ich denke es wird nicht so ein großes problem geben , wenn man da sich das von geronimo anschaut er hat neue abk kolben genommen und diese in seine nabt gebaut und wie er mir sagte fährt er so schon über 60.00km problemlos... ! also wieso nicht, ich habe das ganze nur vor da ich wahrscheinlich sowieso denn motor raus nehme und zerlege , um ihn neu abzudichten etc... und würde im selbe natemzug dann gleich noch die kolben mit einsetzen, wenn ich denn welche finden würde :/


    aber heut läuft ja noch ein umbauset auf 1.8t fürn 80er aus :P vielleicht kann man sich das ja ergattern

  • Ich stelle mir immer wieder die Frage: "...warum wird bei einer einfachen Fragestellung, die sich auch genauso einfach auch beantworten lässt, immer soooo weit ausgeholt?"


    Ich denke es bleibt jeden selbst überlassen, was und wie er es macht.
    Gut, Erfahrungstipps gibt es immer. Und das ist auch super so.
    Aber keiner von uns kennt den genauen Umstand, Zustand,Aussehen. Statt dessen wird wild spekuliert, gestritten, ja sogar beleidigt.


    Warum kann man nicht einfach nur die Frage beantworten, evtl. mit hinweis darauf, den allgemein Zustand zu checken? Reicht.
    Nein, alle müssen wieder wer weiß wie weit ausholen, sehr häufig am eigentlichem Thema vorbei. Für mich: Ziel verfehlt, TE verwirrt, verunsichert.


    Tut euch selbst einen gefallen und bleibt beim Thema und Frage.
    Jeder hat hier an seinem Auto die unterschiedlichsten Erfahrungen gesammelt, die man aber nicht verallgemeinheiten kann.
    So kommen auch keine verbalen Meinungsverschiedenheiten auf.


    Ich danke euch sehr dafür!!



    Zum Thema:


    Ja, es ist genauso "einfach" die Kolben zu wechseln wie beschrieben.
    Stell ich mir nur wieder die Frage: warum fragt ein fast ausgebildeter KFZler die Hobbyschrauber um Rat!!! ?( :thinking:

  • Wenn Motorenbau sooo einfach wäre würde jeder seinen Motor im Garten überholen können und die armen Motorbauer würde es nicht geben. Leider sieht die Realität wesentlich komplizierter aus.
    Also bitte beschäftigt euch ein wenig mit Motorbau. Lest euch in die Materie ein und sucht euch am besten einen Schrottmotor zu anschauen und üben.



    ich habe 2 motoren im Garten bei tollem Sonnenschein zusammen gebaut ;) . Bis auf KW und Pleule war alles neu. Ventilführung wechsel ich auch selber. man muss sich selber zu helfen wissen.


    üprigens mit einem reperaturleitfaden kann man alles bauen. werkzeuge kann man ausleihen oder selber bauen. den motor auseinander und zusammen zu bauen, ist leichter als ne quattrohinterachse heraus zu reißen, alles erneuern und wieder zusammen zu bauen.


  • Das ist diese ominöse Messuhr mit Innentaster.Messuhr


    Hm, wie grade kannst du das Teil wohl halten? Die Trigonometrie ist dein Freund.


    Angenommen wir haben eine Führung, wie sieht die aus? Eine große Platte mit Loch auf die man den Block stellt?
    Könnte funktionieren. Allerdings braucht man dafür einen nackten Block.


    Ich meins ja nicht böse, aber... ich bezweifle einfach dass man mit diesem Messgerät messen kann was man gerne messen würde.
    Ich Unterstell dem Ding einfach dass es sich 1) gut verkaufen lässt und 2) gut fürs Gewissen ist.


    Obs "rund" oder "oval" ist seh ich auch wenn ich mir ein Stück Rundmaterial auf Maß dreh und reinsteck und dann mit der Taschenlampe von unten draufleute. Dann seh ich eh am Lichtspalt was Sache ist.
    Wenn der Kreuzschliff noch da ist (was er vermutlich mehr oder weniger stark ist) ist das aber auch vergebene Mühe.


    Ich bin so frei und verlinke mal Fremd:
    http://www.bmw-02-club.de/cms/…ische-probleme-antwort-18


    Ich muss mich bei dir für die Teilaussage mit der Messuhr ein wenig entschuldigen, dieses Verfahren so kannte ich anisch nicht.


    Ich bleib aber dabei dass ich dieses Tool für eher unnötig halte, speziell wenns noch so eines mit Griff und Umlenkung und der Uhr oben ist. Für die µm die man sucht für meinen Geschmack zu viel Spiel.
    Gut, man könnte das Ding ausm 02er Thread auf einen geplanten Zylinder legen den man in die Bohrung auf eine plane Bodenplatte stellt, dann wäre er soweit gerade. Dann muss nur noch die Messachse durchs Zentrum der Bohrung gehn. In der Theorie ist das selbstzentrierend, in der Praxis wär ich mir da nicht sicher obs auf die letzten µm in die Mitte wandert.


    Bei Gesunden Bohrungen bekomm ich vermutlich so ein schwankendes so "lala schon ok" Messergebniss, einen einduetigen Negativbefund werd ich bei Bohrungen bekommen bei denen ich mit bloßem Auge seh dass sie im Arsch sind.





    Es wird gern vergessen dass ABT Umbauten ect. (fast) IMMER Low-Cost Projekte sind die unter begrenzten finanziellen wie auch ausrüstungstechnischen Ressourcen durchgeführt werden.


    Da muss man nicht groß rumtun. Ein ABT hat ca. den Wert vom Kilopreis, ein schöner (und ich würde nur zerlegt kaufen, dann sieht man was Sache ist) kostet vielleicht 100-200€.
    Drum verwendet man ja auch andere Kolben. Weils billiger ist als Kopf planen und man die Steuerzeit ausserdem nicht verschiebt wenn man den Kopf nicht plant.



    Weisst du ich bin ja auch ein Freund davon Sachen ordenltich zu machen, aber in dem Fall ist es einfach Overkill.


    Man kann übertreiben. Man kann auch im "Garten" anständige Sachen machen wenn man sich nicht zu blöd anstellt.

  • @ Albert 10V,


    das meine Art der Schrauberrei einen wie Du so schön schreibst einen Overkill Charakter hat ist für mich gesehen ok. Ich will meinen Audi technisch wie Neu oder besser dastehen haben. Die optik interessiert mich nicht wirklich.
    Mir gefällt mein B3 so wie er dasteht mit all seinen Beulen, Kratzern und Sonnenbrandflecken. Wenn ich meinen Motor überhole oder überholen lassen muss das Ding danach TOP sein da geh ich keine Kompromisse ein. Das mach ich aber auch nur einmal.


    Wenn ich so ein Low Cost Projekt starten würde würde ich keinen ABT umbauen ( Motortechnisch) so ich würde mir einen guten ABK Motor besorgen und den anstelle des ABT reinhängen. Das spart Zeit, Geld und Ärger.
    Die Arbeit mit Elektrik hast du ja trotzdem oder willst du allen ernstes mit der Monospritze weiterfahren? Das wäre rausgeschmissene Zeit.


    Ahhso die Messuhr funktioniert sehr gut.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Monospritze bleibt.


    Man verwendet ein Steuergerät ausm Audi 100, dort gibts einen 4-Zylinder mit Monoeinspritze der etwas stärker ist.
    Damit das billige alpha-n Kennfeld passt muss man halt die Verdichtung erhöhen. Und das geht ausser mit Fräsen scheinbar auch mit ABK-Kolben.



    Somit eigentlich ein absolut billiges Tuning, rein Arbeitszeit und ein bissl Material braucht man. Ostfronttuning halt.

  • Ich halte davon nichts. Das ist nix halbes und nix ganzes. Aber wenn es euch Spass macht,wieso nicht.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Nein was schlechtes ist das nicht aber der Aufwand für das was am Ende effektiv herauskommt ist mir einfach zu groß. Wenn man davon ausgeht das ein Serienmotor 5% mit der Leistung nach oben streut ist der Aufwand schon zu groß.
    Es bleibt ja nicht dabei du musst ja das Benzin/Luftgemisch anpassen. Für mich macht das keinen Sinn da am Ende wenn es gut läuft "nur" 102 Ps herauskommen. Nimmst du den ABK hast du für die selben kosten 115 Ps und eine bessere Einspritzanlage mit 4 Düsen und somit einem besseren Tuningpotenzial für später.


    Die ganzen Umbauten machen Spass das ist ganz klar,aber man muss dabei den Nutzen im Auge behalten. Bei den Fahrzeugpreisen die für die B3 und B4 Modelle ausgerufen werden heutzutage macht das keinen Sinn mehr. Man bekommt
    normal gebrauchte B4 mit dem ABK für unter 500 Euro ohne Tüv. Klar muss man was reininvestieren aber wenn die Basis stimmt...

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Da muss nix angepasst werden. Von der Sache her geht es um den Umbau ABT => AAE (Das ist der aus dem 100er). Der einzige Unterschied der beiden Motoren sind die Kolben, der AAE hat wegen kleinerer Kolbenmulden eine höhere Verdichtung (8,9:1 vs. 9,4:1) und zieht daraus rd. 11PS mehr Leistung. Ansonsten ist es haargenau der gleiche Motor, die gleiche Einspritze und auch das Gleiche Mstg. Die einfachste Variante wäre den Zylinderkopf um ca. 7-8/10mm zu planen. Wenn z.B. die Zylinderkopfdichtung erneuert werden muss, kann man dem ABT so recht preiswert und einfach zu etwas mehr Dampf verhelfen. Andere Kolben zu verbauen war afaik Geronimos Idee, die er auch umgesetzt hat. Das er trotz einer Verdichtung von 10,8:1 nur 13 PS mehr Leistung raus gezogen hat, liegt meiner Meinung nach daran, das dem ABT im oberen Drehzahlbereich einfach die Luft ausgeht.
    Und wenn wir über die Kosten/Nutzen-Frage sprechen wollen. Lohnt sich das überhaupt an einem 20 Jahren alten Auto?? Warum den nen ABK? Nehmen wir doch lieber gleich nen 5-Ender? Oder doch lieber nen V6?


    Um zum eigentlichen Thema zurüch zu kommen. Sicher muss man wissen was man macht, wenn man derartige Eingriffe an einem Motor vornimmt. Das man ein angemessenes Maß an Sorgfalt, Ordnung und Sauberkeit an den Tag legen sollte, muss jedem klar sein. Wie weit das geht, muss jeder für sich selber entscheiden.
    Für einen solchen Umbau sollte man auch nicht unbedingt einen Motor nehmen, der eh schon auf dem letzten Loch pfeifft. Das wäre rausgeschmissenes Geld, da geb ich dir Recht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!