Beiträge von Sam
-
-
Habe auch keine 70? dafür bezahlt. Auf der Masse gab es den 20? günstiger. Qualitativ hochwertig und nicht so schnell abgegriffen wie manch andere.
-
Ich habe auch keine Änderung im Fahrzeugschein stehen. Habe den KLR von HJS drin. Selbst eingebaut. Sieht man nicht unbedingt, weil er elektronisch steuert.
Der Twintec steuert per unterdruck.
Habe die Änderung auch nicht im Schein stehen.Wenn man natürlich schon Euro2 hat, braucht man nicht mehr umbauen um evtl. auf D3 zu kommen. Es ging hier ja auch mehr darum von Euro1 wegzukommen. Von 12? Ersparniss war ja nicht die Rede und darum ging es auch nicht. Meine Kommentare bezogen sich eben auf die Umstellung Euro1 -> Euro2 /D3.
Und da ist ein Ersparniss von bis zu 150? drin. -
Hier bekommt man Lederschaltknäufe in guter Optik und echtem Leder. Beleuchtet.
Jedenfalls besser als die Kunstlederteile . Die sind meißt schnell wieder durch. -
1. Opel Kadett D 1,2 60 Ps gekauft für 6000DM verkauft für 4200DM
2. Opel Kadett D 1,3 SR 75PS verkauft mit 88PS
3. BMW 323i E30 150 PS verkauft mit 179PS
4. Audi 200 Quattro Turbo 200PS verkauft mit 235PS nach Russland wegen Konkurs meines Arbeitgebers *snief
5. Golf 1 1,3 mit 50? PS
6. Audi 80 Typ 89 1,8 PM (fährt mein Vater noch)
7. Audi 80 B4 2,0 E mit aktuell 130PS
-
Also von solchen bastelgeschichten ala Golf fahrer weils für Golf ja auch alles gibt warum auch nicht löcher im Luftkasten halte ich mal nix.
Das Problem mit der Warmluft ist und bleibt eins und wie hier schon selber geschrieben worden ist es ist LOGISCH. Wenn du mehr sound haben willst und auch ein bischen mehr leistung empfehle ich den Tipp von Kleinheribert. Tausch das ansaugrohr am Luftfilterkasten gegen son abfluss rohr ein K&N filter rein da haste schonmal sound und MEHR LUFT im Filterkasten. Den Trick habe ich selber auch gemacht und mit vernüftigen teilen und ein wening handwerkliches geschick doch ein Ordentliches ergebniss rausgeholt. Und weil du ja jetzt mehr luft führst weil die verjüngung weg ist klemmste noch ne KLEINE schraube an der Ansaugbrücke zwischen dem Gaszug so das die 2 klappe früher öffnet das bringt wirklich was zumindest bei mir.Ansonsten die Pilze..... spielzeug habe ich ja schonmal geschrieben. Warme luft aus dem Motoraum kann nieeeeemals so gut sein wie die Frische KALTE luft die du von draussen bekommst. Und diese luft bekommst du nur ordentlich wenn der Kasten bleibt.
Du hast aber alles gelesen hier?
1. der "Pilz" lässt sich schon montieren, ohne das er die besagte "warme" Luft ansaugt. Die ja sowieso überwiegend durch die Frische Luft von vorne unterm Fahrzeug nach hinten gedrückt wird. Ich habe ein Hitzeschutzblech verbaut. das gleichzeitig die Luft von vorne an den Filter leitet. Der besagte Leistungsverlust durch "warme" Luft ist bei unseren mager motorisierten Fahrzeug so unerheblich, das es sich nicht lohnt ihn zu erwähnen. Habe beides an mehreren Fahrzeugen getestet!2. Das mit der Schraube hilft auch nicht wirklich weiter. Denn die kleine Klappe öffnet jetzt nicht mehr ganz. Und bringt nur unwesentlichen Vorteil. Da bringt eine vergrößerung des Flaschenhals der kleinen Drossel mehr.
-
Also ich hab Euro2 und verstehe nicht, wieso hier B4-Fahrer einen KLR verbauen. Damit kommt man doch nur auf D3 und das macht steuerlich keinen großen Sprung wie etwa von Euro1 auf Euro2. Also das lohnt net, würde bei mir im Jahr grad mal 12? einsparen.
Was gibt es daran nicht zu verstehen?
D3 ist die steuerlich günstigere Abgasnorm. Dazu kommt, das es zuerst nur KLR gab. Der Minikat wird erst seit etwas über einem Jahr angeboten.
Und man kann mit beiden sowohl D3 als auch Euro2 bekommen.Daher wüsste ich jetzt nicht, was an einem KLR auszusetzen ist. -
-
Bei der Zentraleinspritzung kannst du nicht zuviel erwarten. Sportnockenwelle hat aber schon einen Vorteil. Du müsstest aber dann auch die Spritmenge anpassen, damit es wirkt. Und die Zündung ebenfalls. 272° Sind aber ein gutes Maß für eine Nockenwellen bei deinem Fahrzeug.
-
hm... was sacht den der tüv-mensch dazu ? hab sport endtopf und dämung unter der haube ? und was sagt der verbracuh dazu ? leistung ?
Der TÜV-Mensch sagt: Einzelabnahme nach §19.1, kurze Probefahrt evtl. ob zu laut. Vielleicht Geräuschmessung, Geld da lassen und gut.
Man sollte deswegen aber keine Leistungsschübe erwarten. Eher besseres Ansprechverhalten. Warum die Frage mit Spritverbrauch? Er wird sich nicht ändern! -
Dafür brechen und reißen die Zimmermannscheiben, wenn man sie mit Sportbelägen fährt. Ich frag mich nur, was da für Anforderungen an die Bremse gestellt werden, Muss ja wie im Motorsport hergehen... *ggg*
greetz
Kann ich leider nicht bestätigen. Habe sie nun schon seit 2 Jahren drin. Auch mit Sportbremsbelägen. Und ich fahre nun wirklich nicht immer langsam.
Habe weder risse noch sonst etwas was ich bemängeln kann. Möchte sie ehrlich gesagt nicht mehr missen. Vor allem wenn ich mehrfach aus höheren Geschwindugkeiten runterbremse.
Nur weil ein paar Golfs am Strassenrand stehengeblieben sind, sind die anderen 15Millionen nicht auch gleich schlecht.
Es kommt wohl auch auf die Belastung an.
Wenn der TE schon Serie und ATE´s krumm bekommen hat, dann wird er es auch bei den Brembos und Zimmermanns schaffen.
Die Frage ist: warum werden sie krumm.
Würde mal die Achse überprüfen lassen, ob nicht irgendwo ein Schlag drin ist. Oder bei einer zwei Kolben Anlage beide Kolben gleich gut gehen. Bremssattelhalter ausgeschlagen?
etc., etc. -
Ich hatte es maximal auf 7 Punkte geschafft. Und das in 18 Jahren Lappen!
Möchte nicht wissen, wieviel ich dabei zurückgelegt habe! -
ATU ist das schlimmste, was man sich vorstellen kann, auch denke ich über den Sinn dieses Threads nach. Was soll dieser Fred bezwecken?
Die Preise variieren genauso wie die Qualität der Smart Repairs.Ich biete auch Smart Repair- Techniken an. Und zwar im Bereich Lack, Kuststoff und Polster. Leder ist in Planung, dauert aber noch.
Ich sollte dich mal besuchen kommen!
-
Kleinheribert hat das mit der KE sehr gut erklärt.
Man müsste die Vorspannung der Stauscheibe ändern, damit er mit der Mehrluft klar kommt.Beim Luftmengenmesser ist da relativ einfach die Federvorspannung zu ändern, damit er nicht schon bei unteren Drehzahlen zuviel Sprit bekommt!
-
-
Ich denke es ist besser was vernüftiges zu machen und eintragen zu lassen, als irgendwo was zu zersägen. Und der Sound ist auch sehr gut.
Da ich aus der Praxis komme, kann ich auch sagen, das sich der Wartungsintervall gegenüber vorher nicht erhöht hat.Will heißen: nicht mehr und nicht weniger als mit Filterkasten.Aber denke bitte daran, das du eine Motorhaubendämmung im Bereich des Filters verbaust. Erleichtert die TÜV-Abnahme.
-
Schon mal darüber nachgedacht, warum sich Dreck unterm Luftfilterkasten sammelt?
Jetzt wo ich ihn z.B. nicht mehr habe, sammelt sich dort auch kein Dreck mehr.
Weil di Luft frei zirkulieren kann.
Selbst wenn es dazu kommen sollte das er mehr Schmutz zieht, welchen Sinn hat dann ein Filter?
Und ich denke, das es egal ist, ob er nun mehr Schmutz zieht. Bei einem Tauschfilter heißt das: reinigen, trocknen ,weiterfahren.
Ich habe täglich mit Motoren zu tun, deren Luftfilter wirklich Schmutz ausgesetzt sind. Keiner von diesen Motoren hat sich Aufgrund dessen verabschiedet. Warum? regelmäßige Wartung! Das sollte natürlich beachtet werden. Ich bin nicht für das Loch im Filterkasten, sondern für eine gute Lösung.
Aber die Argumente die hier stellenweise vorgetragen werden, haben nicht immer Hand und Fuß.
Sorry! -
Wenn man mein Bild näher betrachtet, sieht man das ich das Problem mit der "Warmluft" auch gelöst habe.
Darüber hinaus gibt es eine neue Filtertechnolgie, wo Filter nicht mehr geölt werden müssen.
Löcher irgendwo reinschneiden ist unprofessionell.
Ein Markenfilter sollte schon verbaut sein. Sind natürlich nicht günstig, stimmt schon, aber man weiß was man hat. Die Billiglösung war bei mir zuerst eine Notlösung. Habe mir dann auf der Essener MS einen besseren Filter geholt.Mal zum Thema Warmluft: bis jetzt hat noch keiner den schriftlichen beweis liefern können, das Strassenfahrzeuge einen Spürbaren und auch deutlich Meßbaren Leistungsverlust durch "Warmluft" haben. Es wird meißt nur aus "reiner Logik" behauptet, weil es ja einfach so sein muß.
Bei unseren Stockcars hatten sie auch keinen spürbaren Leistungsverlust. Und die wurden mit Sicherheit wärmer.
Vor allem, wenn man bedenkt, wo bei unseren Fahrzeugen die Ansaugbrücke liegt. Wer sie nach einer Autobahnfahrt schon mal angefasst hat, weiß was ich meine.
Dennoch empfehle ich auch aus anderen Gründen dieses Hitzeschutzblech, wie ich es z.B. habe. -
Halter habe ich selbst gebaut. Teile aus dem Baumarkt. Flansch aus dem Netz für 7,50? incl. Versand, Filter bei Sandtler für 65?. High Perfomance Filter.
Der Halter ist bei mir auf Silentgummis gelagert, die ich noch hatte! -
Du müsstest H7 haben und für´s Fernlicht H1. Bin mir aber nicht Hundertpro sicher.
Kauf sie dir im Zubehör. Spart Versand und sind meißt billiger!