Beiträge von Sam

    Was ist den jetzt mit ner Drosselklappe, der Typ sagte vom 5 E?


    Entweder habe ich den Faden verloren oder es fehlt hier was! ;)
    T-sTyler
    Sag mir mal bitte genau was du suchst und wofür. Damit wir das abgrenzen können.


    @paulderpanzer
    Was möchtest du genau wissen und wofür?


    @G.P.
    Was brauchst du für eine Info und wofür?


    Habe das Gefühl hier sind ein paar Dinge durcheinander geraten und daher wissen wohl alle nicht mehr, was ,wo,wie passt. ;)
    Also her mit den Info´s und ich rücke es zurecht! :thumbup:

    Mal schön der Reihe nach, damit nichts durcheinander geraten kann.
    Wir trennen erst einmal Drosselklappen von der Einspritzung.
    1. Die Drosselklappen sind in der Größe alle gleich - 35 und 52mm (S2 ausgenommen) Lediglich im Aufbau und der Funktion gibt es unterschiede. Die Drossel des NG ist also nicht schlechter als die vom 20V. Nur das mal vorne weg.


    2. Die Kraftstoffeinspritzung ist da schon unterschiedlicher.
    Während die KE (Kontinuierlich elektronisch) einspritzt, werden die Digifant und die MPI des ADA voll elektronisch gesteuert.
    Die KE ermittelt ihren Benzinbedarf durch Stellung der Stauscheibe und eines Potis im Mengenteiler.
    Beim ABK und beim ADA wird dies durch mehrere elektronische Messungen geregelt.
    Der Luftmengenmesser des ABK misst die Luftmenge über eine Klappe, die wiederum ein Poti steuert. Ein Draht misst die Lufttemperatur elektronisch. Das Drosselklappenpoti zeigt durch die Stellung der Drosselklappen den Lastzustand an. Hierraus wird dann zusammen die Einspritzzeit und Menge der Düsen bestimmt. Der Einspritzdruck wird durch den Unterdruck zusätzlich beeinflusst.


    Die MPI ist eine Modernere Version der Digfant. Obwohl beide im eigentlichem Sinne eine MPI sind. (MPI= MultiPointInjection, Mehrfacheinspritzung; Digifant = Digitaler Elefant) Einzig der Unterschied besteht in der anderen und genaueren Messweise des Luftmassenmessers im ADA. Währende der Luftmengenmesser elektromechanisch misst, misst der Luftmassenmesser rein elektronisch über z.B. einen Heißfilm Draht. Dieser wird auf ca. 1000° erwärmt. Die vorbeiströmende Luft kühlt diesen Draht entsprechend der vorbeiströmenden Menge ab. Der daraus ermittelte Widerstand wird zur Steuerung der Einspritzung benötigt.


    Auch wenn die Hitachi eigentlich moderner ist, so soll sie nicht die Beste sein. Bosch scheint eine bessere Wahl.


    Jede Einspritzung wird anders gesteuert und gemessen. Daher könnte man die MPI nicht einfach so gegen eine Digifant tauschen. Das Steuergerät muß mit!


    Ich hoffe ich habe alles richtig aus dem Kopf heraus erklärt!


    Werde gleich mal ein Soundfile von meinem Machen! ;)

    Ich habe ja eine Digifant einspritzung. Die Einspritzleiste hat an einem Ende einen Benzindruckregler, der sich Problemlos tauschen lässt. Den habe ich gegen einen einstellbaren getauscht. Serie hatte ich 3 Bar nun habe ca. 3,4 Bar.

    Der Unterschied liegt darin, daß das Ansprechverhalten sich bessert. Liegt spontaner am Gas und bekommt besser Luft.
    Dazu habe ich die Ansaugbrücke bearbeitet.
    Hinzu kommt der geänderte Benzindruck,Anbau eines Sportluftfilters, Schrick Nockenwelle und Fächerkrümmer.Ansaugkanäle wurden auch geweitet.
    In Arbeit befindet sich zur Zeit das 70er Hosenrohr, da mein jetztiges nicht mehr ganz dicht ist und nicht besonders Abgasfreundlich gestaltet ist. ;)


    Kann von diversen Teilen gerne mal Bilder hier reinstellen. Vielleicht sollte ich mal eine Fahrzeug doku machen.Hatte ich eigentlich schon, aber als ich alles eingegeben hatte, wollte der Server die Daten nicht annehmen. :cursing:

    Ja die Idee ist Toll, zumal die kleine Klappe jetzt nicht mehr ganz öffnet. :wacko: Man bekommt jetzt unter herum etwas schneller luft, mehr aber auch nicht. Da würde ich doch lieber die Engstelle der kleinen Klappe wegmachen und den Keil darauf entfernen. Das ist effektiver!


    Erfahrungswert.

    Ich habe ja schon Videos in meiner Signatur. ;)


    Vielleicht sollte ich sie mal mit Musik und diversen Umbaubildern vervollständigen! :D

    Es gibt eine Firma für Automobile Dämmstoffe die ich nennen könnte. Meißt helfen auch die Bitumen Matten, die man einkleben kann, sich aber meißt wieder lösen.
    Ich habe mir eine Originale von Audi geholt. 52,20?

    Link


    Sowas meinte ich. Ist allerdings nicht für den ABK. Nur beispielhaft.


    Beim ABK würde ich den Originalen Luffikasten drinnelassen, n Tauschfilter verbauen und das Rohr öffnen, der ganze Thread mit vorher/nachher findet sich hier


    Schlechtes Beispiel. Den der Luftmassenmesser passt weder in den NG noch in den ABK.


    Und es ging hier um einen ABK Motor.
    Hatte bei mir auch erst einen K&N Tauschfilter drin. Dann habe ich den dünnen Schnorschel vorne abgebaut. Dann die Unterdruckverstellung der Warmluftklappe ausgebaut. Nun klang er schon etwas dumpfer und bekam auch etwas besser Luft.
    Denn besten Soundeffekt hatte ich aber mit Einbau eines Sportluffilters. Man sieht sich jedenfalls um, wenn ich meinen auf Drehzahl bringe.