Beiträge von stef1992
-
-
Welche Leisten?
Die Abschlussleisten unten sind bei Audi Tradition verfügbar!
zB Türe vorne Links:
https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p/abdeckung-893853959b-01c-14?search_term=893853959B
Auch die Stoßleisten mitte sind teilw. verfügbar, hier exemplarisch Türe vorne Links:
https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p/stossleiste-893853957b-3fa-14?search_term=893853957
Hier kanns aber sein (wenn du die Stoßleiste mit Chromeinlage hast) das es schwierig wird..
Du musst als erstes die Teilenummern der Teile die du brauchst recherchieren
Die Teilenummern kannst du dir zB hier raussuchen
-
Haste mal noch n Bild von der Lampenfassung am Kabelbaum?
-
Guten Abend,
Praktisch den ganzen Winter über hatte ich beim NG schon das Problem der schwankenden Leerlaufdrehzahl.
Immer nach dem Wechsel von Teillast in den Leerlauf geht die Drehzahl um ein paar Hundert Umdrehungen hoch als würde man am Gas spielen.
Besonders an der Ampel muss man mich für total bekloppt gehalten haben.
Wenn ich länger stehen bleibe (ca >20 sek) beruhigt sich das Ganze dann irgendwann.
Laut dem was ich hier im Forum darüber laß würde es "vermutlich" am undichten Unterdrucksystem liegen. (Ich glaube nicht wirklich daran)
Aber unter schwankende Leerlaufdrehzahl kann man viel verstehen denn offensichtlich ist es ja ein Eingriff des Leerlaufreglers.
Das Unterdrucksystem wollte ich dann nochmal angehen wenn es wärmer werden würde also jetzt bald.
zunächst fiel mir auf dass die schwankende Drehzahl besonder häufig bei unter +5 °C auftrat. Aber neulich dann schon bei +13°CIn den letzten Tagen hatte ich nach dem Abstellen des Motors dann auch bemerkt dass er nach Sprit richt.
Also heute nochmal die Breitband Lambdasonde eingeschraubt und festgestellt dass im Leerlauf keine Regelung stattfindet. (0,89 - 0,92)Sobald ich nur wenig Gas gebe und der Leerlaufschalter frei kommt, regelt er auf 1 ein. Volllast bei (λ0,87/ 88).
Trotz funktionierender Lambdaregelung in Teillast und (vermutlich) intakten Leerlaufschalter keine Lambdaregelung im Leerlauf?
Ich hätte jetzt nur noch auf einen Wackelkontakt getippt. Unter Beobachtung des Lambdawertes hatte ich dann an diversen Steckern und Schläuchen gewackelt und gezogen ohne dass sich der Wert veränderte.Möglicherweise sind die Sache mit der Drehzahl und dem Lambdawert zwei unterschiedliche paar Schuhe aber die Vermutung steht im Raum dass es zusammen gehört.
Moin,
Mess doch erstmal den Strom des Elektrohydraulischen Stellgliedes (genaues Multimeter mit funktionierendem Feinstrommessbereich notwendig)
Hier wird von +100mA bis -100mA (könnten auch 150 oder 200 sein, bin da nicht ganz sicher) das Gemisch geregelt.
Dann siehst du ob im Leerlauf wirklich kein Regeleingriff stattfindet, oder ob er vielleicht einfach in die Regelgrenze fährt (weil zB die Grundeinstellung nicht stimmt, oder das Poti was hat)
-
...Oder man tauscht das instrument einfach gegen ein Passendes vom B4
Tacho eichen ist recht teuer, wenn mans offiziell machen will muss es abgenommen werden
-
...hast ja recht - habs zu spät gesehen.
-
Da gibts noch vieeel mehr mögliche Ursachen.
Fehlende Kompression? Anstatt blind zu tauschen solltest erstmal Diagnostizieren. Lässt sich der Fehler auf einen Zylinder festmachen?
-
Am Zigarettenanzünder hast du seitlich so eine Plastik-Einsteckstelle, wo du die Lampe mit Fassung einfach einsteckst.
Der Zigarettenanzünder selbst wird ja mit 2 dickeren Strippen angeschlossen, Plus und Minus. Das äußere Metallteil ist immer Minus.
Das Kabel zu deiner Lampe ist Plus. Das ist dann so gedacht, das sich die Lampe wenn du die in das Plastikding einsteckst an der Metallfassung "anlehnt", und dort minus bekommt. So leuchtet das dann.
Der Ascher ist immer beleuchtet, das ist nicht ausstattungsabhängig, soweit ich weiß.
Da ist auf der Seite eine Plastiknase, an der eine Art Klammer aufgeschoben wird. In der Klammer wird dann eine Lampenfassung (eine mit 2 Drähten) eingesetzt, und diese Leuchtet dann von der Seite durch ein Fenster in Rot in den Ascher.
-
Ich habe da so ne Idee was passiert sein könnte - Der Tacho wurde aus irgendeinem Grund getauscht(gegen einen vom T89).
Vielleicht auch der Kilometerzähler stehen geblieben - oder man wollte die Kilometer drehen - was auch immer. Das wissen wir nicht.
Und so wurde dann der "neue" T89 Tacho mit dem originalen Drehzahlmesser aus dem V6 zusammen geschraubt.
Weil der Drehzahlmesser aus dem T89 geht nicht am 6Zylinder.
Die 4/5Zylinder Drehzahlmesser sind tauschbar, aber der 6Zylinder Drehzahlmesser ist ein anderer.
Wäre der falsche DZN drin würdest du das recht schnell sehen - schon der Leerlauf würde falsch angezeigt werden.
Du kannst das Kombiinstrument ja auseinander bauen, und die einzelnen Komponenten austauschen.
Klar ist - es wurde manipuliert
Alles in allem: ja du hast den falschen Tacho, du brauchst einen mit 8A0 190 Teilenummer.
Der B4 Tacho ist nämlich anders justiert - da andere Radgrößen (und ich glaube auch anderes Getriebe)
-
Du kannst den Leerlaufsteller auch durchpipsen. Von den 4 Anschlüssen sind 2 für den Motor, und die anderen 2 sind der Schalter, welcher geschlossen werden sollte, wenn vorne etwas gegen den Stößel drückt.
-
-
Moin,
Leerlaufregler schon kontrolliert? Der sitzt unter dem Luftfilter an der Einspritzeinheit. In dem Stellmotor ist am Stößel ein Schalter integriert, welcher dem Steuergerät wenn die DK dagegen drückt die Information "wir sind jetzt im Leerlauf" gibt.
Wenn der Schalter nicht, oder nur manchmal durchschaltet hast du genau dieses Fehlerbild. Ohne einen Fehlerspeichereintrag.
Bedenke das du einen Fehlerspeicher hast, welchen du Ausblinken kannst. Ein defekter Temperatursensor steht da sofort drin!
mfg
-
VDO und UN4 sind mögliche Hersteller des Kombiinstruments.
Beim UN4 ist bekannt, das hier häufiger schlechte Elektrolytkondensatoren den Fehler verursachen. Das würde auch 100% auf das Kälteverhalten passen.
Gustav LudewigAls Hobbybastler möchte ich mein mittlerweile über 20 Jahre angesammeltes Wissen über Elektronik und Altautos praxisgerecht weitergeben. Mein Motto: "Ein…www.youtube.com -
Wenns regnet kommt garnichts rein, sowohl als auch wenn man sogar ne leichte Unterbodenwäsche macht... War nur mal bei Ner anderen wo das wirklich konzentriert drauf war und es ging dann erst durch, das ist für meine Querstrebe da wo ich demnächst noch nieten durchjagen wollte 🫠
Hm.. Also ich hab jetzt nicht wirklich vor Augen wo die Löcher sein sollen.
Ich weiß nur (aus Erfahrung an einem durchgerosteten Polo86c) das jegliche Löcher im Unterboden beim Fahren bei Nässe durch das Spritzwasser der Vorderräder geflutet werden!
Daher war beim Polo dann als Folge immer der Teppich nass, und man hat sich ewig gefragt wo es herkommt (bis man dann die Rostlöcher entdeckt hat)
-
Ps: der überfettete Motorlauf würde bei einer Abgasmessung sofort auffallen
-
Das beschriebene Ruckeln aus dem anderen Thread hat sich nach Tausch von Luftfilter und Zündkerzen erledigt.
Beim Thema Falschlift bin ich mir nicht komplett sicher, Vergaserflansch wurde auch getauscht weil da ein Riss drin war
Mir ist schon zu ohren gekommen dass er auch oft Falschluft zieht, wo der Luftfilterkasten auf dem Vergaser sitzt, habe aber keine Dichtung gefunden die passt, die die noch drauf ist sieht auch nicht so prickelnd aus
Die Kaltstartautomatik schau ich mir mal an, gute Idee
Habe auch schon gehört dass die Beschleunigerpumpe kaputt dein könnte und dadurch dauerhaft sehr viel Sprit gezogen wird (würde auch den Benzingeruch erklären)
Allerdings weiß ich nicht wo die sitzt und an den Vergaser trau ich mich auch nicht ran (danach wahrscheinlich mehr kaputt als davor)
Ich bringe mein Auto nur ungern in eine Werkstatt aber wenn das so weiter geht dann muss ich wohl
Okay, diese Infos helfen schonmal mächtig weiter!
Definition Falschluft: Luft welche im Unterdruckbereich nach der Gemischaufbereitung und der Drosselklappe einströmt.
Die Drosselklappe, und die "Gemischaufbereitung" ist bei dir der Vergaser. Somit ist Dichtung zwischen Vergaser und Luftfilter ist für das Thema Falschluft nicht relevant. Das einzige Problem hier kann sein, das ungefilterte (schmutzige) Luft in den Vergaser und den Motor gelangen kann.
Also für uns in dem Fall Irrelevant.
Die Beschleunigerpumpe ist eine Gummimembran, welche mit der Gasmechanik verbunden ist. Diese pumpt bei schnellen Gasstößen ein klein wenig Sprit in den Ansaugkanal. Die verhindert das "verschlucken" beim abrupten Gas geben. Wenn die defekt ist, dann fehlt diese Funktion und der Motor "verschluckt" sich wenn man schnell drauf tritt.
Das durch eine defekte Beschleunigerpumpe dauerhaft Sprit fließt und so das Gemisch überfettet, und dann der verbrauch ansteigt - das hab ich noch nicht gehört!
Thema Kraftstoffgeruch:
Das spricht entweder dafür, das irgendwas undicht ist (Vergaser, Leitungen etc genau anschauen!). Wenn es nur leicht undicht ist und zB über den warmen Motor läuft verdampft das unter umständen so schnell, das du es nur schlecht sehen kannst - es bildet sich keine Pfütze.
Eine Undichtigkeit erhöht selbstredend den Verbrauch
Eine weitere Option für den Kraftstoffgeruch (im Abgas) ist ein überfetteter Motorlauf - hier kann ein Fehler der Startautomatik, des Vergaserschwimmers (oder sonst noch ein paar Möglichkeiten im Vergaser) schuld sein!
-
Jo, und jedes mal nachdem du im Regen gefahren bist ists wieder Nass.
Die Löcher sollten sich dann auch recht schnell vergrößern (Rost)
Warum macht man sowas?
-
Der Motor ist sehr gut
Keine 200 TKM Laufleistung und eigentlich generell keinerlei Auffälligkeiten
Trotzdem bin ich der Meinung dass der PP generell zwar schön zu erhalten aber trotzdem sehr eigen ist (im Negativen. z.B. Leerlaufruckeln)
Im anderen Fred schreibst du von leerlaufruckeln.
Weiterhin hier kein Wort zum Fahrprofil.
Die Vergaser sind nicht so ganz easy, und Profis gibt es dazu nur recht wenige.
Generell neigen Vergaser (stärker als Einspritzer) zum saufen bei Kurzstrecke, oder wenn man die Tritt.
Dein Problem kann von verstellter Vergaser, bis hin zu normales verhalten bei Kurzstrecke, bis zu einem wirklichen technischen Fehler gehen..
Ich würd zunächst mal das Kerzenbild angucken. Weiterhin würd ich schauen ob die Kaltstartautomatik das tut was sie soll (Reperaturleitfaden). Und nach nebenluft gucken. Das sind die "üblichen" verdächtigen. Weiterhin würd ich nach dem Ruckeln sehen. So kannst du mit recht einfachen mitteln sehen ob ein grobes Problem vor liegt.
Wenn das alles gecheckt und io ist gehts weiter: Abgastester dran, und Zündung und CO-Grundeinstellung kontrollieren. Dann sollte es eigentlich io sein.
Mfg
-
Nö. Du kannst die Gitter über den Lautsprechern mit spitzen Fingernägeln nach oben rausheben, die sind mit einer Art Affenkitt eingesetzt.
Wenn die Gitter draußen sind, dann sind die Lautsprecher mit einer Schraube befestigt
-
Merci fürs Update.
nun muss der Zahnriemen ja nochmal runter, um die Zylinderkopfdichtung zu wechseln..
Beim Wechsel der ZDK bietet es sich an das Kühlsystem zu spülen. Und den Kopf genau zu kontrollieren (Ventilschaftabdichtungen, Ventilführungen)
Denke die Wasserpumpe wurde beim Zahnriemnewechsel schon mit gewechselt? Ansonsten sollte man die auch nochmal genauer anschauen.
Nun schaust am besten alles nochmal gaaaanz genau an, wenn der Zahnriemen geschliffen hat machst wenn er beschädigt ist am besten nochmal n frischen drauf. Es würd ja wahrscheinlich reichen nochmal n einzelnen Reimen zu besorgen, dann brauchte kein komplettes Kit.