Beiträge von stef1992

    Moin,


    Neue Zündkerzen täuschen meist über einen Fehler im Zündsystem hinweg, zumindest solange sie noch ganz neu sind.

    So viel kann es jetzt eigentlich nicht mehr sein:

    Zündkabel waren noch nicht neu? Vielleicht krabbelt der Funke irgendwo an einem Zündkabel nach draussen?

    Solche sachen suche ich am liebsten nachts: den warmgefahrenen Motor im Dunkeln laufen lassen, vornedran stehen und genau auf die Kabel gucken. Gleichzeitig soll eine 2. Person am Gas spielen. Wenn der Funke irgendwo abzischt siehst du das im Dunkeln recht deutlich Blitzen. Zusätzlich kannst noch fein Wasser auf die Kabel nebeln, so solltesr du das auf jeden Fall provozieren können.


    Hat dein Audi nun TSZ-H?

    Das würde heißen Transistorzündung mit Hallgeber. Das heißt du hast einen Hallgeber (im Verteiler) und ein Halbleiter-Schaltgerät. Die beiden Teile machen die Arbeit, die früher der (recht verschleissanfällige) Zündunterbrecher gemacht hat.

    Die Halbleiter im Schaltgerät machen im alter schon mal Stress, meist bei wärme dann. Das Teil wird im normalbetrieb schon recht warm, hat auch Kühlrippen am Gehäuse. Die aktuelle Kälte wäre in dem Fall eine erklärung warum der Audi gerade gut läuft.

    Das Schaltgerät sitzt unterm Armaturenbrett an der A-Säule, quasi links neben deinen Füßen während du fährst, unter der Abdeckung. Wenn bei den Zündkabeln nix rauskommt könntest du mal versuchen die Abdeckung abzumachen und das Teil warmzuföhnen während der Wagen läuft.


    Und ja, bei Kälte laufen die Motoren meist besser. Auch defekte Zündkabel werden wieder etwas "stabiler" weil sich der Gummi zusammenzieht, und auch eine eventuelle Nebenluftquelle (könnte generell auch Probleme dieser Art verursachen) wird meist kleiner


    Mfg

    Ich gehe mal davon aus, dass der TE den Begriff >Kick Down< umgangssprachlich benuntzt hat.

    Bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsbegrenzer wird in den Bedienungsanleitungen oder bei der Neuwagenübergabe das kurzfristige Durchdrücken des Fahrpedals , um die Funktion temporär aufzuheben, bis zum Bodenblech als >Kick Down< bezeichnet und so erklärt. (unabhägig ob Schalter oder Automatik)

    Noch nie gehört. Kickdown beschreibt das geplante aprupte runterschalten des Automaten beim vollen durchdrücken des Fahrprdals. Beim handgeschalteten PKW gibt es keinen Kickdown (und auch keinen Schalter dazu)

    Allenfalls gibt es einen Vollastschalter, im konkreten Fall aber auch nicht.

    Ebenfalls dürfte bekannt sein, dass Bowdenzüge irgendwann ihr zeitliches seegnen. So war der Rat den Gaszugbowdenzug zu ereuern nur die logische Folge.

    Denn nach den Beschreibungen des TE, der ja ausschließlich die höhere Drehzahl >auf Grund fehlendes Rückstellung bei der Gemischzufuhr< nach einem "Durchtreten" beklagt, ist ein mechanisches Problem eher wahrscheinlich.

    Mir nicht bekannt, nein. Wenn der Zug nicht mechanisch geschädigt wurde (zB geknickt durch einen talentierten Mechaniker) halten die fast ewig. Weiterhin reißt der Zug meist wenn er defekt geht (was dann passiert kann sich jeder vorstellen) das passt für mich nicht zur Fehlerbeschreibung.

    Ich tausche nur Teile, wenn ich diese vorher geprüft habe und deren fehlfunktion zweifelsfrei festellen konnte. Dürfte bei einem Gaszug nicht sehr schwer sein!

    Mir fallen mindestens 3 Dinge ein die das o.g. verhalten warscheinlicher verursachen.


    Ps: Habe vergessen zu erwähnrn, dass ich auch das Zündgeschirr noch tauschen würde. Ist auch mechanisch und kann bestimmt auch solche Probleme verursachen.

    Weiterhin würde ich bei den Ersatzteilen auf das jeweils günstigste Angebot im bekannten Auktionshaus zurückgreifen, weil orginalteile sind viel zu teuer.


    Wenn das alles gemacht hast funktionierts bestimmt :)

    Bin raus, viel "erfolg"

    Nein ich habe einen Schalter, aber den mechanischen Kickdownschalter habe ich auch soweit ich das beurteilen konnte

    Kickdown ->Zu Deutsch "Trittrunter" - bedeutet "Tritt drauf, schalt runter"

    Eine feine Sache beim Automaten, damit das Teil wenn man drauftritt Drehzahl bekommt und vorwärts geht.


    Wie fühlt sich das im Handschalter an, wie macht man das? Hab ich noch nie erlebt, fahre schon länger Auto.. Viel Erfolg bei der Fehlersuche :)

    Bin raus mir wird es zu abstrus hier :D

    Das verhalten bei Falschluft ist, dass der Motor insbesondere im Warmen zustand nicht mehr in den Leerlauf zurückkommt. Nach dem Start ist es noch okay, wenn ein wenig gefahren bist nicht mehr.


    Eine klemmende Drosselklappe kann bestimmt auch die Ursache, hab ich selbst aber noch nie gesehen. Viel Erfolg bei der Suche!

    Vollausstattung macht mich neugierig..

    Hast du Klima? 4x Elektrische Fensterheber? Bordcomputer? Autocheck? Tempomat? Beheizte Aussenspiegel? Etc etc

    Ja stimmt.

    das einzige was du da "verändern" kannst ist entlüften.


    Häufig wird beim Bremsflüssigkeitswechsel die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt (da nicht sicherheitsrelevant, und man kommt an den Entlüftungsnippel nicht gut dran)

    Ich habe mich da im Eifer ein wenig vertippt: Häufig wird beim Bremsflüssigkeitswechsel die Bremsflüssigkeit in der Kupplung nicht mit gewechselt!

    Also es wird nur die Flüssigkeit im Bremskreis (sicherheitsrelevant, muss gewechselt werden) gewechselt, und die Kupplung wird ignoriert. Weil das etwas aufwändiger ist. Hängt aber am selben Behälter, und bei professioneller Arbeit gehört die mitgewechselt!


    Btw: es geht um das Wechseln der Flüssigkeit, da die Flüssigkeit sich über die Zeit mit Wasser anreichert (Hygroskopisch). Entlüftet wird dabei nicht, da ja (wenn das System nicht offen war) keine Luft ins System kommen sollte. Beim wechseln entlüftet es sich beim durchdrücken der Flüssigkeit von selbst.

    Also es geht um den Wechsel der Flüssigkeit! Wenn nämlich Wasser (oder auch Luft) im System ist haste genau das Problem.

    Da musst du als erstes mal nachschauen, oder in der ausführenden Werkstatt kritisch nachfragen.


    Die Idee mit dem Gestänge kommentiere ich mal nicht weiter, das geht mmn so nicht..

    Der Winkel mit dem die Schubstange in den Geberzylinder drückt ist durch die Anschraubpunkte definiert, und lässt sich nicht ändern (ausser du willst neue Löcher ins Kupplungspedal bohren). Weiterhin würde das dem Geberzylinder sicher nicht gut tun.

    Wenn alles in Ordnung ist (Geberzylinder, Nehmerzylinder Leitung, Flüssigkeit, Drucklager und die Kupplung ansich) sollte der Schleifpunkt schön dosierbar etwa auf halbem Pedalweg liegen. Wenn das nicht so ist, dann stimmt etwas nicht. Und die Lösung ist dann nicht irgendwelche Halter umzubohren.


    Mfg

    Ja stimmt.

    das einzige was du da "verändern" kannst ist entlüften.


    Häufig wird beim Bremsflüssigkeitswechsel die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt (da nicht sicherheitsrelevant, und man kommt an den Entlüftungsnippel nicht gut dran)

    Da die Lima und die Batterie ja immer zusammenhängen kannst du auch nur das komplette Konstrukt "unter last" testen.

    Du kannst die Lima nicht ohne Batterie betreiben, die Batterie MUSS als "Puffer" dran sein.

    Und das gezeigte Testgerät ist mmn. für Batterien gedacht, da eine defekte Batterie noch Problemlos 12.6 Volt haben kann, aber dann halt unter last (zB wenn der Starter betötigt wird) eben zusammensackt.

    Ne standardlima kann so 90 Ampere liefern (je nach dem welche eingebaut ist). Da ist nix mit 1000 Ampere testen.

    Ne intakte Batterie kann kurzzeitig mehrere 100 Ampere (ne große bestimmt auch richtung 1000) liefern.


    Die Lima testet man wie schon geschrieben indem man viele Verbraucher einschaltet (die Lima muss Arbeiten) und dann die Spannung misst. Im Leerlauf kann die Spannung dann etwas runtergehen (aber nicht unter ca 12.5), aber wenn man die Drehzahl erhöht (sagen wir 2.500 U/Min) müssen mindestens 13.5V anliegen. Sonst bringt die Lima zu wenig Leistung.


    Aber wie schon gesagt, der TE muss das erstmal prüfen, alle andere ist "Stochern im Nebel"

    Ich vermutige hier ganz stark, das die Anschlussklemme an der Lima, oder eines der Massebänder stark Oxydiert ist und somit nicht der volle Strom fließen kann. Wenn es tatsächlich der Anschluss an der Lima ist, dann wird der dann irgendwann so heiß, das er die LIMA zerstört. Viele gehen dann fälschlicherweise davon aus das die Lima das problem war, ohne zu wissen, dasa es in Wirklichkeit am Anschluss gelegen hat.

    Im Video läuft der vieeel zu Mager.

    Unbedingt nebenluft Prüfen, da stimmt was nicht.


    Wurde nach dem Zahnriemenwechsel die Zündeinstellung kontrolliert? Das wäre wichtig..

    Moin,


    ganz am Anfang mal: Du gehst die Sache falsch an! Munteres teiletauschen führt selten (und wenn, dann auch nur zufällig) zum Ziel.

    Kost alles n haufen Geld, und bringt dich keinen Schritt weiter.

    Erst messen, prüfen - und dann (wenn klar ist was sache ist) Teile kaufen und austauschen.

    Ich würde in deinem Fall fast davon ausgehen, das da keine der Komponenten defekt ist, sondern der Fehler möglicherweise nur durch eine schlechte Kabelverbindung ausgelöst wird.

    Zwischen Zusatzinstrument und Lichtmaschine liegen ne Menge Kabel, und daher auch ne Menge potentieller Fehlerursachen


    Google --> Sichtwort Spannungsfall


    Du musst erstmal einige Spannungen messen.


    Es gibt mehrere Möglichkeiten: Die Lichtmaschine produziert nicht genug Spannung (weil nicht erregt, oder weil defekt)

    Oder die Spannung geht auf dem Weg von der Lichtmaschine zum Rest irgendwo verloren.


    Also: Provoziere den Fehler, nimm (während der Fehler da ist) dir ein Multimeter und messe Spannungen: Einmal direkt am Ausgang der Lima, und dann noch an der Batterie. Und dann Poste die Ergebnisse hier.


    Weiterhin ist es normal, das die Lichtmaschine schwerer dreht wenn sie Arbeiten muss - wenn dann der Riemen anfängt zu rutschen ist er entweder nicht richtig gespannt, oder es ist der falsche. Also kümmere dich zuerst mal darum - eventuell wird das alles nur dadurch ausgelöst das etwas im Riementrieb nicht stimmt.


    Mfg

    Die Keybangs sind mir bekannt, das ist wenn man den Motor an hat und während der Fahrt den Motor ausstellt, dann muss man den Motor wieder direkt nach dem Ausschalten anschalten und erzeugt eine Fehlzündung was sich zwar cool anhört aber defenetiv nicht gut für den Motor ist :hail: .

    Bei Rev Limiter bin ich noch dabei aber Hardcutter? Bitte gib uns eine kurze Erklärung dazu ;)

    a: Nicht gut für den Motor

    b: Hart unnötig

    c: Hat auf der normalen Straße echt nix verloren. Höchstens zum a weng rumposen auf dem Treffen

    Die Lagerung an der Hinterachse bei diesem PKW besteht aus 2 Kegelrollenlagern.

    Diese werden mit einer Einstellschraube gegeneinander vorgespannt.

    Innen ist noch ein Simmerring davor, außen sitzt die Fettkappe drauf.


    EIn einzelnes Lager kannst ja nicht einstellen


    Btw: Korrekt eingestellt (und somit regelmäßig nachgestellt) hält diese Lagerbauform nahezu ewig.

    Mir fallen lediglich 2 Ausfallursachen ein:

    Wenn zB Wasser reinkommt (weil Simmerring defekt)

    Oder wenn falsch eingestellt (Montagefehler)

    Alles top da !

    Ich weiss ja nicht….konnte wirklich nichts erkennen


    Muss gestehen, ich hatte aus Wassereinbruch Gründen den Sicherungskasten nach oben rausgezogen- allerdings sehe ich dort nichts verdächtiges.

    Es muss trotzdem an der Masse liegen. Es soll Konstellationen geben, in denen auf der KI-Platine entweder etwas durchgebrannt ist, oder es kalte Lötstellen gibt.

    Da bleibt nur Schaltplan nehmen, gucken ob alle Masseverbindungen da sind.

    wenn ja - KI genauer anschauen

    Hier mal ein Video vom Chaos…es blinkt die rechte Seite vom KI mit zum Blinker


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da fehlt irgendwo Masse!

    Meist ist das so, wenn auf einmal Lampen blinken welche nicht blinken sollen.

    An der A-Säule vorne Links (Fußraum Fahrerseite) ist ein großer Massepunkt da kommen viele Kabel zusammen. Ist da alles gut?

    Kannst Du doch selbst! ;)


    Das hier - mit dem Ergebnis. Hier also nur die Fortsetzung.

    Naja gut - die Vorgeschichte hab ich nicht gekannt.


    Also dann ändere ich meinen Tipp in: Lass jemand dran der sich damit ein wenig auskennt, wenn das Teil jemals wieder einigermaßen anständig laufen soll!

    Oder nimm dir (echt viel) Zeit und Arbeite die SSP´s dazu durch.. Und suche (messe, Prüfe, NICHT tausche) allerlei Werte - dann wird das schon.

    Durch wildes Teiletauschen sind (wette ich mal) bestimmt schon 3 weitere Fehler eingebaut worden, zusätzlich ist das alles mittlerweile völlig verstellt und der (neue?) Mengenteiler wurde auf dem Auto auch noch nie richtig eingestellt.


    Dat wird so nix :)