Beiträge von B4er

    So...


    ...bewusst ein neues Thema geöffnet falls andere gleiche Probleme haben. Das bereits von mir erwähnte "knarrzen" der Lenkung kommt NICHT von den Domlagern und NICHT von den Querlenkern. Die akkustische Lokalisierung ergab: Es kommt defakto zu 99,99% aus dem Lenkgetriebe (also das längliche, quer im Motorraum sitzende Teil mit der Gummimanschette dran). Ich habe KEINE Servolenkung, den Lenkungsdämpfer habe ich bereits demontiert weil die Lenkung extrem schwergängig war. Die geht jetzt wesentliche leichter - aber es knarrzt noch - wie eine alte, schwere Haustür die man nie gefettet hat. Das spannende: Wenn der Wagen über nacht gestanden hat (abgekühlt ist): Knarrzt es ca. 2 - 5 Minuten nicht beim Lenken - geht aber los, sobald sich im Motorraum Wärme entwickelt. Nun die Frage: Kann man dieses Getriebe fetten OHNE es auszubauen? Gibbet da einen Schmiernippel oder Manschette ab und "fluten"?


    Vielen Dank für Eure Geduld.... ;)

    Ich weiss, es nervt... den B4 habe ich abgegeben weil der Preis stimmte der mir spontan geboten wurde (1000 bezahlt, 1800 bekommen - frag mich nicht warum). Die Teilefrage ist eben nur um Erfahrungen zu sammeln... nicht mehr, nicht weniger... Audi bekommt es nicht gebacken... meint, ich müsste gleich 20 Teile auf einmal tauschen... bei denen heisst es auch nicht "Domlager"... damit konnten die nix anfangen...

    Hallo,


    nun lese ich mich seit 2 Tagen durch die Tiefen des Forums... und klar ist: Domlager nur von Lemförder. Aber: Wo am besten und zum fairen Kurs bestellen? Bei ebay weiß ich nicht immer so genau ob das was DRAUF steht auch DRIN ist... da gäbe es 2 mal Lemförder für 29 Euro inkl. Versand. Mein Teilemann hat nur "Febi" für 19 Euro JE STÜCK. Habt ihr einen vertrauenswürdigen, deutschen Shop zu guten Kursen am Start? Oder mal direkt Audi anklingeln?

    Reinigung: Sonax Lackreiniger


    Kunststoff: Meguiar`s High Gloss (eigentlich für Reifen, aber GENIAL für Kunststoffe, alternativ geht auch Sonax Reifenglanzgel). Hält mehrere Wagenwäschen und macht Kunststoff wieder schön geschmeidig, dunkler und samtig glänzend.


    Politur: Sonax Politur (für Metallic-Lacke)


    Kratzer: Wachmalstifte in Wagenfarbe VOR dem polieren über den Kratzer "schubbern" ;)


    Polieren: Immer nur mit schön rauhen, NICHT im Trockner getrockneten Frottier-Handtüchern - eines zum Auftragen, 2 - 3 zum nachpolieren. Kunstoff immer NACH dem Polieren vom Lack aufbereiten!


    Felgen reinigen: Wenn es hart auf hart kommt: Backofenreiniger - 30 Minuten einwirken lassen, Schwamm nehmen und ab geht es... sonst hilft auch preiswerter Fettlöser aus dem Supermarkt.


    Wenn Felgen peinlich genau sauber: Rim Wax drauf... schön "einmassieren". Hält bei 2 Wagenwäschen in der Woche gut 2 - 3 Monate und verhindert, dass neuer Bremsstaub sich einbrennt... ist bis ca. 250 Grad hitzefest...

    Ihr habt Recht: Der Flügel ist rechts und links nur geklemmt und klebt in der Mitte eh nicht mehr richtig... also kann er auch ab... Zahnseide oder Zwirn um den leicht erwärmten Kleber abzuschälen... dann einen Fugenkratzer aus Kunststoff, danach Teerentferner (greift Lack nicht so an), dann Lackreiniger... dann Politur... ;)


    EDIT:


    Kennt einer zufällig den Farbcode vom Audi? So eine Art "silbergold"... oder wo finde ich den (B-Säule, Kofferraum?) - und gibt es noch Käufer für den Heckflügel so das sich das inserieren überhaupt lohnt? ABE habe ich nicht glaube sogar noch in den Unterlagen gefunden....

    So...


    ...nach dem ja meine Lenkung so schwer ging und knarrzte, habe ich erst mal den Lenkungsdämpfer rausgeschmissen... super... lenkt wesentlich leichter... neue Reifen tun ihr Übriges. Aber: Wenn er warm ist, knarrzt mein B3 immer noch. Der Reifenmann meinte klar: "Domlager" (Hat bei demontieren Rädern mal gedreht). Früher habe ich so was locker mal selbst gemacht, aber bei dem Audi möchte ich ERST die Domlager machen und bei frischem Geld auf dem Konto kommen nach und nach noch andere Lenkungsteile bzw. alles, was "vorne unten" in Radnähe sitzt. Im Moment will ich da besser KEINE Schraube lösen - never change a "lenking" System.


    Nun die Fragen:


    - Welche Domlager sind gut und günstig?
    - Brauche ich noch Zusatzschrauben oder Kleinteile?


    In Sachen Tauschen:


    Es gibt zwar einige Anleitungen hier, aber mal so, mal so. Fakt ist: Ich habe da ja H+R Federn drin und bin mir nicht sicher, ob ich da einen Federspanner reinbekomme OHNE irgendwas anderes zu demontieren. Wie sieht es da aus mit aufbocken, Rad ab, mit Wagenheber Traggelenk wieder anheben und dann lösen? Klar ist mir, dass ich auf jeden Fall die Kolbenstange des Dämpfers mit einer Klemmzange und einem Stück Leder gegen reinrutschen sichere - den "Trick" kenne ich noch von früher.


    Ich freue mich über jeden Tipp... also Domlager tauschen OHNE Federbein auszubauen oder anderweitige Teile zu lösen... geht oder geht nicht?

    Also ich muss sagen: Ich finde das usselige Dingen so schlimm gar nicht... das jetzt abmontieren und die Löcher verschließen: Nein... könnte zwar lackiere Blindkappen einkleben aber das sieht auch scheiße aus... ich lass den erst mal so... und rede mir das mit "nostalgisch Retro Chick" irgendwie schöner ;)

    So...


    ...einige fragten nach Fotos, ich habe jetzt erst mal poliert, Kunststoffe aufgefrischt, neue Reifen drauf, CB-Funk-Antenne ab, Lack nach Politur versiegelt, Felgen aufbereitet mit Reinigung und Glanzwachs... nun trau ich mich auch mit Fotos an die "Öffentlichkeit". Hier ist er nun, unsere B3, EZ: 1988, 90PS, 1.8S. Tiefer, mit AHK und nicht zu vergessen: Lammfellbezüge vorne ;)






    Hallo,


    das heisst also, dass die Modelle OHNE den Dämpfer ständig defekte Lenkgetriebe hatten? Was jetzt NICHT "pampig" gemeint ist... zumal eine Seite ja kein Problem war.. aber die Seite zum Kotflügel hin: Kein Lösen möglich... Inbus rein, gedreht: Da geht nix... ;( Oder dreht man die Inbusschraube auch nach LINKS auf? Ich gehe bisher davon aus, dass es nur die Rückseite einer von VORNE eingesetzten schraube ist - daher die etwas dumme Frage...