Beiträge von B4er

    Was das hier werden soll?


    Nun: Das knarrzen kommt defakto NICHT aus dem Bereich der Traggelenke sondern ziemlich sicher aus der Nähe des Dämpfers. Und wenn ich richtig recherchiert habe, dann ist es ÖLDRUCK, nicht Gasdruck, wie Du hier nachschauen kannst:


    http://www.autoteile-teufel.de…ils=Zu+den+Artikeldetails



    Dieses Bauteil sitzt direkt an der Lenkung und bewegt sich mit. Wenn das Öl alt ist oder das Teil Luft zieht: Spürt man einen enorm erhöhten Widerstand. Ich habe nun in 3 Foren genau das Problem als Ursache für das von mir beschriebene gefunden. Der Reifendruck ist schon bei 2.5 bar - was nichts, aber auch gar nichts ändert.


    Um es abzukürzen: Ich baue gleich den Dämpfer mal ab und werde merken ob er es war oder nicht war....

    Hallöchen...


    ...muss noch mal nerven: Wo bekomme ich günstig einen Schaltsack plus Schaltknauf für unseren "neuen" B3, Bj. 86, Typ 89? Passen da auch andere? Kenne die "Passigkeit" nicht bei den Modellen... darf auch Holz sein, aber nur orig. - kein Zubehörgedöhns... oder halt einfach Leder schwarz...=

    Hallo,


    ich habe im Schein stehen: 175 70 R14 84H. Nun möchte ich Ganzjahresreifen aufziehen... es gibt UNMENGEN zu guten Kursen in der Dimension mit 84T (also bis 190km/h). Der Audi ist mit 182km/h eingetragen. Warum müssen es dann laut Schein 84H (also bis 210) sein? Da ist die Auswahl eher mau oder teuer... ;(

    Jau...


    ...hatte im Netz jetzt auch gefunden wie das Dingen heisst... kann man den (theoretisch) ohne enormen Aufwand einfach mal entfernen und dann (natürlich im Stand) lenken? Müsste ja umgehend eine Besserung spürbar sein wenn es das Teil ist... und wenn: Wo bekomme ich das Teil zum fairen Kurs und brauche ich ggf. Anbauteile (Gumminüppel oder ähnliches)?

    Also...


    ...nach dem ich hier sehr gute Hilfe bei meinem B4 Avant erhalten habe, hoffe ich mal auf ebensolch gute Tipps für unseren "neuen" B3. Alle Daten findet Ihr im angehängten Foto (Fahrzeugschein).


    So, mein größtes Problem:


    Der B3 fährt wie ein Zäpfchen, laufruhig, hängt flott am Gas, springt gleich an, nagelt nicht, knattert nicht... auch Bremsen: Super. Elektrik: Läuft. Nur: Lenkung "Arsch" (sorry). Okay, die Winterreifen die drauf sind: Kommen runter. Verlieren leicht Luft, sind alt und ähneln profiltechnisch einem Traktorreifen... die "bremsen" die Lenkung mit Sicherheit schon mal ordentlich aus. Servo haben wir KEINE.


    Der Wagen wurde kurz nach dem Kauf 1989 mittels "H + R"-Federn tiefer gelegt und man soll es kaum glauben: Die Federn sehen noch recht gut aus, der Audi schunkelt auch nicht. Wenn ich nun lenke (egal ob während der Fahrt oder im Stand, egal ob nach Rechts oder Links): Knarrzt es... ist bis ins Lenkrad zu spüren. Die Domlager habe ich einer Sichtkontrolle unterzogen: Die sehen aus wie erst vor ein paar Monaten getauscht, also noch sehr, sehr sauber, fast neuwertig.


    Ich habe alle beweglichen Teile so weit erreichbar abgefettet: Keine Änderung. Dann habe ich gesehen, dass oben über dem Lenkgestänge im Motorraum so ein Dämpfer sitzt - der sich je nach Lenkrichtung mal raus- und mal reinschiebt. Wie eine Art Stoßdämpfer. Ist das "Teil" eine Art "Lenkstabilisierung"? Das "knarrzen" könnte in der Tat das Knarrzen eines Dämpfers sein der zu schwergängig läuft (als hätte er Luft gezogen) - kennt man ja vielleicht von Heckklappendämpfern.


    Ist es DENKBAR, dass es das Teil ist? Es muss aus meiner Sicht was sein, dass unmittelbar an der Lenkung "sitzt" weil es eben im Inneren gut zu hören und auch zu fühlen ist.


    Ich freue mich über jeden Tipp...


    FOTO FAHRZEUGSCHEIN:


    Ja... hab`s verstanden... Klorollenpuppe kommt aber auch noch ;)


    So... was ist mit den Steuern? Der hat 01 im Schein... eingebaut wurde mal ein HJS-G-Kat... eingetragen (erkennbar) ist er nicht, aber muss ja, sonst wäre ich ja nicht bei Euro 1 (01). Gibt es eine BEZAHLBARE Möglichkeit auf Euro 2 zu kommen? Kaltlaufregler geht nicht? Oder "einfach so tun als sei eingebaut" und dann Euro 2 schlüsseln? Will natürlich auch nix illegales machen... ich wusste nicht, dass bei nachgerüstetem G-Kat kein Kaltlaufregler mehr rein kann... ;(

    Ja... das macht mir noch ein wenig Sorgen... mit den Steuern... ich muss da mal recherchieren.... Übrigens: Ich habe ja noch einen Satz hochgestellte Bremslichter aus den 80er Jahren.. diese Würfel rechts und links... die sind heute (glaube ich) trotz E-Zeichen nicht mehr zulässig... aber wenn ich die Einbaue, zählen die dann nicht als "nostalgisches Zubehör"? Weiß doch der TÜV nicht, ob die seit heute, gestern oder morgen drin sind?

    Nun ja...


    ..ich bin ja kein "Purist" - für mich zählt der Gesamteindruck, die Historie, die Unterlagen und der Eindruck den ich vom Anbieter habe. Hier steht es auch im orig. ersten Brief:


    Zu Ziff. 13H: M. geaendert, Federn, Herst.: H u. R, Kennz.: vo. u. hi., Audi 80 Ab 9.86


    Schlüsselnummern: 0102 Audi 0588
    Typ Ausführung 89 3860291
    G-Kat nachgerüstet
    66KW, 1.8S

    ACHSO:


    Da sind keine Zierleisten in Chrom... vielleicht wirkt das auf dem Foto nur so?




    So....


    ...Antenne CB-Funk... wird noch getauscht... Magnet... Ja, er hat mal einen Wohnwagen gezogen aber die Kupplung ist tip und top. Modell 1,8S, Sportfahrwerk - schön straff und NICHT durchgerockt. Fahrzeug 23 Jahre im Besitz eines inzwischen 80-jährigen Audi-Meisters (KFZ-Meister bei Audi), der hatte Pipi in den Augen. Gekauft für 550 Euro. Einziger Nervfaktor: Keine Servo... übrigens: Lammfell ab der ersten Stunde auf den Sitzen... herrlich neu alles darunter ;)


    Ach so:


    Müsste die Tieferlegung nicht irgendwo eingetragen sein?

    Hi,


    danke schon mal für die Antworten... ich habe aktuell nur das eine Foto... kann auch zur sonstigen Ausstattung noch nicht viel sagen... setzen wir mal einen "normalen" Audi 80 B3 im gepflegten Zustand mit "Sportpaket" wie auf dem Foto erkennbar voraus... Zahnriemen ist vor 20.000 neu gekommen, Reifen noch gutes Profil, 2ten Satz gibbet obendrauf... ist das ein "Wackelkauf" oder kann man damit noch ordentlich Freude haben? Wo darf ein B3 so angesetzt werden und zählt er schon zu den Klassikern?

    Hallo,


    nach dem wir für unseren Audi 80 B4 Avant (der nur dem Umzug dienen sollte) unerwartet einen guten Kurs bekommen haben, finde ich per Zufall einen B3, Limo, Bj. 1988, 250.000 Laufleistung, 23 Jahre in aktueller Hand (KFZ-Meister in aktuellem Ruhestand). Ich fahre gleich mal hin schauen - brauche vorher aber Infos:


    - Der Audi hat an den Seiten eine Art feines "Dekor" mit "Audi" am Ende... gab es das ab Werk?


    - Der Audi ist "von Anfang an" tiefer gelegt: Ab Werk?


    - Der Audi hat eine "Pommestheke" hinten dran: Auch ab Werk?


    Er hat einen Kat aber KEINEN Kaltlaufregler... nachrüstung möglich und wo gibt es welche zu gutem Kurs? Einbau kann ich selbst machen... muss man den Einbau wie früher noch mal checken lassen (z.B. Dekra) oder reicht heute die Vorlage der ABE für den KLR?


    Foto des Audi... ach so, TÜV noch 1 Jahr... was darf er denn so kosten, wenn wir mal einen wirklich super Zustand voraussetzen? Zählt der schon als Liebhaber oder noch als "alte Möhre"? In 4 Jahren hätte er ja H-Kennzeichen :)


    Also ihr meint, dass ich die 28er Muffe über die 23 Nutt drögeln muss um sie dann im geviertelten Flansch mit dem Pressabziehkolben über die vernubelte Katode im Distanzring der Welle axial nach unten abzuziehen? Oder ging es nicht auch so, dass man die Muffe über die Kalotte nübelt um sie dann mit der Flanschknarre am Drögel vorbei zu schwengeln?


    Kurzum:


    Wer hat Werkzeug, wer hat Zeit, wer hat Lust? ;)