Beiträge von scattered_thoughts
-
-
Also wenn du die Lambdasonde absteckst, sollte er eigentlich bombig laufen, wenn es denn an der Lambdasonde liegt. Im Notlauf läuft er dann zwar etwas fett, aber er lässt sich gut fahren.
Deiner scheint aber ja extrem fett zu laufen und das würde ich nicht auf die Lambdasonde schieben (aber die kann natürlich beteiligt sein).
Ist das Strahlbild der Einspritzdüse okay? -
-
über der Lambdasonde, da geht ein einzelnes Kabel hin, welches bei den Steckern der Lambdasonde mitbefestigt ist.
-
Also eigentlich sollte da ein feiner Nebel zu sehen sein beim Einspritzen. Den Heizigel kontrolliert man am besten indem man den Widerstand misst, sollte so bei 3 Ohm liegen und dann misst, ob eine Spannung anliegt (ca 12V).
-
vernebelt die EInspritzdüse den Sprit richtig und rotzt ihn nicht einfach rein?
funktioniert die Ansaugrohrvorwärmung (Heizigel)?
wurden die Hydros vor Einbau auch ordentlich in Öl eingelegt und mit Öl montiert? -
Also der blaue Temperatursensor(Motorsteuergerät) hat 2 Pole, der graue Temperatursensor(Anzeige) hat drei Pole, weil dort auch noch die Temperaturwarnung im KI geschaltet wird.
-
Unter 1 Bar, hast du auch die Nutfeder wieder auf die Nockenwelle gepackt bevor du das Nockenwellenrad draufgesteckt hast??
-
neue Feinstaubplakette weil Darmstadt jetzt Feinstaubzone und falsches Kennzeichen auf der alten Plakette
-
Die Lambdasonde kann beim ABT viele Auswirkungen haben, zum Beispiel Motor abwürgen, aber so langsam fällt mir auch nichts mehr ein.
-
Hallgeber wird immer angezeigt, wenn der Motor nicht läuft. Waren denn die Temperaturen okay, die ausgelesen werden können? (Ansauglufttemp., Kühlwassertemp.)
Edit: Steck mal das Signalkabel der Lambdasonde ab.
-
Dann bist du der nächste dem ich empfehle ein AutoDia K409 oder K509 plus Adapter für den Audi zu kaufen und mal in die Messwerte und den Fehlerspeicher zu schauen. Vielleicht steht da ja was drin und es ist sowieso praktisch zu haben.
Vielleicht hast du ja einen Kabelbruch zu irgendeinem Sensor.
-
Wenn du nach dem ersten Abwürgen probierst zu starten sind Zündfunke und Einspritzung vorhanden?
-
Die Steuerzeiten hast du auch schonmal kontrolliert? Glaube zwar nicht, dass es da dran liegt, aber da du ja die Nockenwelle draußen hattest...
-
Will ich eigentlich nicht riskieren, da Darmstadt ab November Umweltzone ist und mein 80er eigentlich immer auf einem öffentlichen Parkplatz steht...
-
Darf ich mich nochmal kurz darüber aufregen, dass das Kennzeichen mit der Umweltplakette übereinstimmen muss??
-Danke.
-
Der zweipolige Tempsensor ist fürs Motorsteuergerät.
Ich hab für meine Lambdasonde - glaube ich- 68€ gezahlt - original Bosch. Wenn sie hinüber ist, steck sie einfach mal ab und fahr ohne, der ABT lässt sich auch ohne gut und mit überschaubarem Verbrauch fahren.
Interface k409 kaufen (Amazon) und mit vcds lite Fehlercodes auslesen und Temperaturwerte überprüfen. -
Zünd Zeitpunkt verstellt?
Du meinst wohl eher Steuerzeiten, wir reden hier ja immerhin von einem Dieseloder stehe ich gerade auf dem Schlauch
-
Irgendwie ist das -mal eben den Fehlerspeicher auslesen- in eine Komplettwäsche des Autos ausgeatet
-
Bricht die Spannungsversorgung am Radio bei hohen Lautstärken evtl. ein?
Sonst alle Verbindungsstellen zu den "kratzenden" Lautsprechern reinigen, evtl auch mal im Radio nach Steckern etc. schauen.Vielleicht laufen aber auch nur ein paar Endtransistoren heiß, ob jetzt wegen Überlastung oder alter Wärmeleitpaste...