Beiträge von Audrian

    Hallo Leute,



    ich bin gerade dabei die komplette Hinterachse meines QPQ zu überholen und suche mir die passenden Teile zusammen.



    Laut Audiprogramm hab ich hinten als ABS-Sensor den 8A0927807E verbaut.
    Was mich stutzig macht ist, dass die Forensuche überhaupt nichts zu dieser Nummer ausspuckt. Kann ja eigentlich nicht sein, dass noch nie jemand seine hinteren Sensoren erneuert hat und vor diesem Problem stand.



    Hat jemand vielleicht eine passende Alternative für diesen Sensor?


    PS: ich würde meine Teileliste gerne hier im Forum zur Verfügung stellen, wo wäre dafür die richtige Rubrik?




    Vielen Dank,
    Adrian :)

    Ich weiß nicht was jetzt alles geschrieben wurde aber um ein hängen gebliebenes Thermostat auszuschließen kann man auch einfach mal an den Kühler fassen wenn der warm wird dann ist das Thermostat zumindest mal offen
    (Natürlich auf die Pfötchen achten, Verbrennungsgefahr)


    Zum Thema Heizung:


    Schau dir mal die Klappen im Heizkasten an (speziell die die sich bewegt wenn du die Temperatur einstellst) ich weiß zwar nicht ob das bei Fahrzeugen mit Klima auch so ist aber diese Klappen hat Audi Sau dumm entworfen. Sie sind nämlich löchrig und mit Schaumstoff zugeklebt, wenn dieser sich ablöst nimmt die Luft natürlich nicht den Umweg über den WT sondern den direkten durch den WT. Abhilfe schafft dann einen zugeschnittenen Karton drüber zu kleben oder zB Alubutyl oÄ

    Danke euch für die Antworten


    Vielleicht kann es ja sein dass die beim b4 aus dem 6er ebenfalls ein 16er gemacht haben
    Ich denk ich werds jetzt einfach mal probieren .. wird schon schiefgehen;)

    Lichtmaschine hab ich auch überlegt, im endeffekt würde der anlasser ja trotzdem von der Batterie ziehen da dort ja auch das pluskabel von der Batterie hingeht. Batterie Anlasser Lima sind so oder so direkt miteinander verbunden, ob der Knotenpunkt jetzt am Anlasser ist oder an Batterie Plus ist ja herzlich egal. (Nur wäre der Spannungsabfall von Lima zur Batterie größer da längere Leitung)


    allerdings ist an der Lima schon ein Kabelschuh mit mehreren mitteldicken Leitungen dran.


    Die schwarze Leitung ist aber definitiv am Anlasser, hab mir jetzt den alten Anlasser angeschaut da sind beide auf dem selben Anschluss angeschraubt


    Auf den Stromlaufplänen ist leider nichts zu finden.

    Ok es ist mir mehr als peinlich aber ich bräuchte Hilfe :wacko:


    Hab vor 4 Jahren meine ABT 90PS Limo fast komplett zerlegt (unter anderem Motor raus) und hab in den letzten Wochen so ziemlich alles erneuert was geht aber ich hab jetzt ein Problem:


    Am Schutzblech Getriebeglocke ist eine schwarze schätzungsweise 1m lange Leitung mit Kabelschuhen an beiden Enden befestigt. (Durchmesser ca. 16mm2)


    In meiner erinnerung war diese Leitung (zusammen mit dem Pluskabel von der Batterie) am Anlasser Klemme 30 angeschraubt, aber wo zum Teufel gehört das andere Ende hin? Hat das jemand im Kopf? ?(
    Vielen Dank schonmal :sdanke:

    Nein schon klar, hab das schon richtig verstanden, deswegen sag ich ja, das Hinterachsdiff sah schon vor 3 Jahren nicht so aus als wäre es seit Herstellung mal losegeschraubt gewesen (sollte also das originale sein) ;) :) Und das CDV war vom ausgebauten Getriebe abgelesen.


    Hab den Wagen selber auch schon 60 tkm (Fahrleistung gesamt 335 tkm) gefahren daher kann ichs mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.


    Ich hab ihn jetzt mit neuem Getriebe nur noch schnell TÜV gefahren und derweil abgestellt bis ich alle Lager am Wechsel und Achsgetriebe zusammen habe, das ist hinten echt übel ausgeschlagen, dann werd ich die Kennbuchstaben mit deinen vergleichen, vielen Dank :)


    Der GKB vom Achsgetriebe steht vermutlich auch auf der oberseite?

    Nein soweit ich weiß nicht. Die Schrauben vom HA Diff sehen nicht so aus als wären sie jemals geöffnet gewesen und das Getriebe hat die Kennung CDV was nach meinem Kenntnisstand das einzige ist das im 2.6er verbaut war.


    Interessanterweise war ich kurz zuvor beim Tüv. Möglicherweise hat der Prüfer im Prüfstand den Gang dringelassen wobei ich mir auch nicht vorstellen kann dass es daran lag.

    Hallo miteinander :)


    Ich wollte euch das hier nicht vorenthalten, denn vielleicht hat jemand ja mal ein ähnliches Problem oder interessiert sich einfach so wie das Torsen aussieht. Ich hab jedenfalls im Internet rein gar nichts dazu gefunden.


    Bei meinem Coupe Quattro hat es das Torsendifferential erwischt. Es begann damit dass der Wagen bei hohen Geschwindigkeiten angefangen hat etwas zu schlagen (so als würde man über eine wellige Autobahn fahren, Wochen später als ich beim Anfahren eingekuppelt habe hat es dann einen Schlag gegeben und der Antrieb war komplett weg - man hörte nurnoch ein metallisches Mahlen/Rattern. Wenn man ganz vorsichtig einkuppelt kann man allerdings noch so um die 2 kmh fahren :thumbup:



    Auf dem ersten Bild sieht man die Einzelteile des Torsen, die beiden Schnecken, die sechs Schneckenräder, Die 6 Bolzen die die Schneckenräder lagern und die 3 Sicherrungsbolzen.
    Auf dem zweiten Bild sieht man schön wie es die Schnecke für den HA-Abtrieb regelrecht abgedreht hat und das letzte Bild zeigt das Getriebeöl und die Späne die dabei entstanden sind.


    Falls euch das passiert rate ich dazu das komplette Getriebe zu erneuern, die Späne und Splitter gelangen natürlich auch nach vorne ins Wechselgetriebe.


    Hat sowas von euch schonmal jemand gesehen? :O

    Alles klar Jungs, vielen Dank für die Infos :) hatte mich als man mir das erzählt hat auch gewundert dass der schon ein Expansionsventil haben soll aber mit Klimaanlagen kenn ich mich ehrlich gesagt auch nicht wirklich aus.


    dann mach ich die Drossel und den Trockner einfach gleich mit.


    Danke nochmal

    Guten Morgen,


    Mein Vorbesitzer wollte wohl Gewicht sparen und hat den Aufkleber für die Menge an benötigem Kältemittel entfernt 8|


    Könnte mir jemand vielleicht diese Menge mitteilen? Modell ist ein Audi Coupe 2.6L von 94


    Supergeil wäre ein Foto vom Aufkleber, dann könnte ich ihn per Photoshop neu drucken :)



    Habt ihr vielleicht sonst noch Tipps für mich ? Meine Klima ist seit ungewissem Zeitraum leer wegen einem Leck. Die Leitung sollte unterwegs sein aber wie siehts mit dem Trockner aus? Soll ich den mitmachen? Und wieviel Öl soll mit rein?


    Vielen Dank

    achso, wenn die natürlich im Streifen selber die Widerstände haben ist das logisch. Ich dachte diese LED-Streifen hätten möglicherweiße ein gesondertes Bauteil das vorgeschalten wird, mit diesen Dingern kenn ich mich aber auch nicht aus.


    Trotzdem finde ich es merkwürdig dass es da sofort das qualmen und stinken anfängt. Ich habe meine Testerbatterie mit zwei relativ dünnen Kabel versehen und damit sogar schon E-Lüfter auf Funktion geprüft. :huh:


    Prinzipiell finde ich aber auch dass man für jeden(!) nachträglich verbauten Verbraucher einen eigenen Stromkreis verlegen sollte (oder zumindest berechnen/messen sollte ob der vorhandene die Mehrleistung abkann) :)

    Danke aber hab ich ja schon gemacht.. :/
    Ich bin mir halt echt unschlüssig.. Hat jemand schonmal ein hr-Gewindefahrwerk für dieses Auto verbaut? Ich hab halt echt keine Lust 2 Monatsgehälter rauszuwerfen.. Mir ist halt wichtig dass es nicht bretterhart wird..
    Und wenn da jemand Erfahrung hätte wäre ich echt dankbar :)

    Hallo Leutchen, die Suche hat für mich leider nicht wirklich was gebracht. Ich finde Fahrwerke für Limousinen und Frontis aber einfach nicht für mein T89 Quattro Coupe.


    Alles was ich finde sind irgendwelche NoName-Marken die nichtmal StVO-zugelassen sind oder sehr teure Fahrwerke (KN Innox ca 1200€)


    Problem ist, dass ich sehr wenig Erfahrung mit Sportfahrwerken habe. Ich möchte eigentlich nicht dass der zu weit runter kommt kann mich aber nicht entscheiden. Deswegen dachte ich schon an ein Gewindefahrwerk von HR aber ich hab nicht die Möglichkeit denen meine Dämpfer im Vorraus zu schicken.. Außerdem: wie fährt sich ein Gewindefahrwerk im Vergleich zum normalen Sportfahrwerk? Am wichtigsten ist mir ja doch noch das Fahrverhalten.


    Deswegen einfach mal die Frage ob ihr irgendwo noch Fahrwerke für den 89Quattro gesehen habt? Oder noch besser ob ihr da was bestimmtes empfehlen könnt.


    Vielen Dank :)

    Ich würde dir raten einen Schaltplan für deine Pumpe rauszusuchen. Ich vermute dass sie massegesteuert ist. Dann müssten da mehrere Braun-Farbige kabel zur Pumpe führen.


    Steck einfach mal den Stecker ab und häng eine Prüflampe zwischen das massegesteuerte Kabel für Schließen und Plus. In dem Moment wo du zusperrst müsste diese dann aufleuchten. Tut sie das ist 100%ig deine Pumpe hin.