Die Lima macht keine Geräusche, das Ganze funktioniert ja auch ganz ordentlich bis zum Volllastfall. Wenn ich nur Heckscheinbenheizung und Licht anhabe ist alles gut, schalte ich jedoch dann das Gebläse auf volle Stufe bricht die Spannung ein. Die Kontakte an der Lima hab ich noch sauber gemacht und die Kabelschuhe leicht abgeschliffen, den Anschluss an der Batterie hab ich Sommer neu gemacht. Kann ja nun "nur" noch am Kabel zwischen Lima und Batterie oder an der Lima selber liegen.
Gemessen hab ich die Spannung mit dem Multimeter am Zig-Anzünder, auf die Instrumente verlasse ich mich da nicht wirklich.
Beiträge von waidler
-
-
Mercy
Also aushalten tun Dinger glaub ich um die 20bar, Temperaturbereich -40 bis 90°C.
Soll ja auch nur eine Notlösung sein. -
Moinsen
Hat hier jemand Erfahrung mit Stahlflexschläuchen?
Ich hab eine Durchrostung in der Benzinleitung im Bereich der Beifahrertür und möchte das bis zum Sommer mal einfach "flicken" um das Ding dann komplett zu erneuern.
Die Originalleitung müsste laut Recherche einen Aussendurchmesser von ca. 8mm und einen Innendurchmesser von ca. 5,5mm haben. Es gibt die ja in verschiedenen größen, kann ich einen Stahlflexschlauch mit Innendurchmesser 5,5mm verwenden oder müsste der größer sein um ihn über die 8mm Leitung zu kriegen? Der Typ im Baumarkt war sich da irgendwie nicht sicher.Danke
-
So, der Regler hatte es durchaus verdient getauscht zu werden wenn man die runtergeschliffenen Kohlen anguckt(siehe Bild), leider war er wohl nicht die einzige Ursache für die Probleme. Durch den neuen Regler habe ich ca. 0,5V "gewonnen".
Ich hab mich jetzt auch noch etwas mit den Verbrauchern gespielt, die größten Fresser sind bekanntermaßen Licht, Heckscheinbenheizung und Gebläsemotor. Alle anderen Verbraucher haben bei mir kaum Einfluß auf die Lima-Spg.
Schalte ich Abblendlicht, Fernlicht, Heckscheibenheizung und Gebläse auf Vollgas sinkt die Spannung im Leerlauf auf 11,8V (mit dem alten Regler ca.11,3), bei vollgas 13,4V.
Damit kann(muss) ich wohl jetzt erstmal leben. -
-
krass.und wenn du ihnen den nicht gibst?
Keine Ahnung, dann nehmen sie mir wahrscheinlich noch ein paar Scheine mehr ab die Halsabschneider.
Das Selbe hatte ich damals auch schonmal beim A6 mit LMM und ABS-Steuergerät, die gabs auch nur im Austausch.
schade 
Ja, schade für mich. Aber bevor ich den Zossen jetzt mit maximalem Verlust verkaufe stell ich ihn lieber in die Garge und winter den C3 wieder aus.

-
65Euro wenn ich ihnen meinen alten Regler gebe. Was die Lima beim Freundlichen kostet hab ich mich gar nicht zu fragen getraut.

P.s.
Jetzt nachdem ich viel Zeit und noch mehr Kohle und sämtliche Nerven in das Auto gesteckt habe soll ich ihn verkaufen? no fucking way
-
Danke Jungs
Ja ist die Bosch, die andere gab´s angeblich auch nur wenn Klima verbaut ist.
65Euro im Austausch
, wenn du´s eilig hast musst du dich auch noch fixxxx lassen von Audi.
Das kommt davon wenn man unbedingt ein Winterauto haben will.
-
Probleme ohne Ende. Ich hab gerade nen Rückruf bekommen dass es zwei versichieden Typen von Lichtmaschinen gibt, Bosch und Valeo oder so ähnlich und das geht aus der Fahrgestellnummer die ich ihnen gegeben habe nicht hervor.
Wie kann ich das feststellen? Hat jemand ne Teilenummer für den Regler für nen Audi 90 quattro 2.3E EZ03/1988?Tausend Dank im Voraus.
-
Also die Batterie steht momentan auf 11,6V und ich hab ca. 7km nach Hause. Ich werds heute Abend einfach mal versuchen, wenn nicht muss mich die Regierung eben die restliche Strecke mit dem Ibiza heim ziehen.
Der Regler ist bestellt und kommt zum Glück heute noch beim Freundlichen an. -
Fxxx
, ausgerechnet jetzt wo ich Null komma Null zeit für solche "try and error" spielchen habe.
Kann mir jemand sagen ob ich die Lima komplett aus dem 100er (NF-Motor) in den NG "umziehen" könnte? Sind die Dinger identisch? -
Morgen
Also bei mir hat sich das baldigst erledigt fürchte ich. Gerde beim Fahren warens noch 11,3V und das wurde beim Gasgeben auch nicht wirklich mehr.
Ich werd mir heute gleich einen neuen Regler besorgen und hoffen dass der es war.
Wie lange kann man ohne Lima-Versorgung fahren wenn die Batterie voll geladen ist und man so viele Verbraucher wie möglich wegschaltet? -
Bis letzte Woche hatte ich auch nie Werte unter 13,5V egal ob 1000Umdrehungen oder 4000. Deshalb bin ich ja etwas beunruhigt.
Ich habs Mittag mal mit dem Multimeter im Zig-Anzünder gemessen, bei Standgas sinds nur 12,1V. Ab 1400-1600U/min geht er sprunghaft hoch und bei Vollgas dann etwa 14V. Bin mir irgendwie nicht sicher dass es der Regler ist, denn der macht ja auch nix anderes als die Spannung der Lima auf einen Wert X zu regeln. Die Frage wäre, kann man am Eingang des Reglers irgendwie nachmessen? -
Danke dir.
Könnte es evtl. auch sein dass die Lima im Standgas einfach nicht genug Spannung bringt? Kann man das irgendwie messen?
P.S.
Zum Regler, tuts da auch einer für 15Euro von ATP oder soll ich mir das Ding vom Freundlichen holen? -
Servus Forum
Ich hab seit Samstag das Problem, dass meine Lima-Spannung im Leerlauf auf 12V zurückgeht. Geb ich Gas, springt ab ca. 1500Umdrehungen die Spannung wieder hoch auf 14V. Die Verkabelung ist soweit ich das sehe in Ordnung, Masseband der Batterie habe ich im Sommer noch erneuert und bis zum Wochende hatte ich auch nie Probleme damit.
Ist das ein Problem der Lima oder doch eher des Reglers?Mercy
-
@ waidler - ohne Schaltplan versteht das kein Mensch. Selbst ich als Elektrotechniker habs net verstanden.

Ich hätte davon sogar noch irgendwo eine Handzeichnung als PDF die ich mal für einen User aus nem anderen Forum gekritzelt habe. Da ich aber nicht weis ob die NSW offiziell als Tagfahrlichter verwendet werden dürfen stell ich das hier mal lieber nicht ein.
Wer´s haben will, evtl. per PN.Mit einfachen Worten.
Die Zuleitung zu den NSW wird zwischen dem NSW-Schalter in der Mittelkonsole und den NSW gekappt(zugänglich hinter der Verkleidung unterm Lenkrad) und über ein Relais geschalten. An Relaiskontakt 87a kommt die Zuleitung vom NSW-Schalter, an Relaiskontakt 87 die Zuleitung von Klemme 30(Batteriespannung) und an Relaiskontakt 30 kommt das Kabel dass zu den NSW geht. Die Steuerspannung für das Relais (kontakte 85 u. 86), welche ja von der Zündung kommt, wird über ein 2. Relais geschalten (Kontakte 87a u. 30), dieses 2. Relais wiederum erhält seine Steuerspannung vom Abblendlicht. Somit gehen die NSW mit der Zündung an und bei einschalten des Abblendlichts wieder aus sind dann aber nachwievor über den Schalter in der Mittelkonsole schaltbar. -
Eine relativ simple Lösung wäre, die NSW über ein Relais per Zündung an Kl30 zu legen. Mit einem zweiten Relais können beim Einschalten des Abblendlichts die NSW wieder ausgeschalten werden. Und schon hat nicht mal der nette Herr vom TÜV was dagegen.
Sollen die NSW dann auch bei eingeschaltetem Abblendlicht genutzt werden, einfach den Ausgang des originalen NSW-Schalters an den Wechslereingang des 1. Relais. -
Ein bischen Eigeninitiative könnte schon sein.
ZitatWas meinst du mit klangfuzziforum???
ZitatWas wäre besser 2 wege oder 3 wege?(Was ist der unterschied???)
Optimaler wäre ein 3-wege System, ist aber jedem Geschmack und Geldbeutel selber überlassen.
-
ich hab leider das glück keine zv zu haben leiderDu könntest dir hierfür z.B. einen el. Stellmotor in der Fahrertür nachrüsten. Diese fuktionieren auch mit den 0815 Funk-FB`s.
-