Beiträge von waidler

    Gibts da irgenwelche spezial Relais die Wasser besser abkönnen?
    Wenn ich meine Nebler Nachrüste kann ich das ja gleich mit machen.
    Du hast also nur das Kabel was im Scheinwerfer rein geht als Steuerleitung angeklemmt und dann noch ein neues von der Batterie gezogen?
    Was für Querschnitte hast du genommen Theoretisch reicht ja 1,5 mm² fürs Abblendlicht aus oder hast du Fern und Abblendlicht über je 1 Relais laufen


    Die 12V Relais gibts auch vergossen und somit Spritzwassergeschützt. Mal bei Reichelt, Conrad oder ebay suchen.
    Ich frag mich allerdings warum du das nicht bequem unterm Lenkrad verkabelst wo du sämtliche benötigten Kabel auf einem Fleck zusammen hast?

    sorry fürs OT


    Gab/gibt es die originalen Schaltknäufe am 80er oder 100er mit beleuchteter Schaltkulisse? Ich hab sowas mal bei einem Fahrzeug auf mobile oder autoscout gesehen, der Knauf sah absolut original aus und die Ziffern waren beleuchtet.

    Am einfachsten wäre es mal den Spannungskonstanter auszutauschen und die Kontakte der Tankanzeige zu reinigen falls das noch nicht geschehen ist.
    Nicht dass meine Anzeige genau wäre aber das mal so und mal so anzeigen macht sie seitdem nimmer.

    Also wenn du die aus dem Link bestellst kriegst du definitv die Innenbahnrohlinge, mit denen du beim 90ger nix anfangen kannst.
    Es steht aber im Artikel auch "Weitere Schlüsselrohling sind kostengünstig zu erhalten!!"
    Diese Rohlinge werden einfach mit 2 Schrauben an dem Klappmechanismus angeschraubt, dafür brauchst du den Schlüssel nicht mal zu öffnen. Die haben aber qualitativ nix mit den "originalen" Audi Klappschlüsseln zu tun, das sollte klar sein.
    Es soll aber auch möglich sein das Innenleben des Lux.por schlüssels in einen originalen Audiklappschlüsse zu "verpflanzen". Wenn du dir das antun willst.
    Ich würd da einfach mal nachfragen ob sie dir gleich die richtigen Rohlinge für den B3 mitschicken können, sonst musst du die ja noch extra kaufen.

    Zitat

    Ich kann die PDF (zumindestens mitm Handy) nicht öffnen.
    Apropo:
    Ist dein 90igerQ auch Zyclam-Perleffekt?


    MfG


    Danke soweit, sollte also eine Lux.Pro sein sagst du....


    Servas


    Komisch, ich kann sie schon aufmachen? Können die anderen die Dinger auch nicht öffnen?
    Die Farbe ist LB3V Titianrot oder so ähnlich.
    Meine ist mit ziemlicher Sicherheit eine lux.pro

    So, im Anhang ist die Anleitung als PDF(falls es funktioniert hat). Wichtig für den B3 ist der Abschnitt "The car has air compressed lock".
    Der grün/blaue muss durchtrennt und die beiden Enden mit den zwei entsprechenden leitungen der FFB verbunden werden. Noch 12V und Masse und das wars dann grundsätzlich schon. Man kann dann noch die Blinker ranhängen und mit ein bischen rumspielen lassen sich angeblich sogar die Fensterheber ansteuern. Bei meinem Kabelsatz waren sogar die Adern nochmals beschrifftet.
    Ob man das nun hinten im Kofferaum oder vorne unter dem Lenkrad macht ist wohl ziemlich egal.

    Also sowohl beim 90ger als auch beim C3 war diese Leitung blau/grün wenn ich mich jetzt nicht komplett täusche. Da kommen am ZV-Steuergerät 2 davon an, für die rechte und linke Vordertüre.
    Ich kuck mal ob ich die Anleitung noch finde, da war das recht gut beschrieben.

    Servus oida


    Ich finde leider bei ebay den Artikel nicht mehr unter meinen Einkäufen da schon letzten Sommer bestellt. Aber ich hab so eine am 90ger verbaut.
    Ist ein billig 0815 Teil aber es tut was es soll. Beim Schaltplan war auch extra beschrieben wie du bei der pneumatischen Pumpe zu verdrahten hast. Bei mir war die ZV Steuerung hinten rechts im Kofferraum, dort hab ich auch das FB-Modul installiert.
    Man kann sogar die Blinker mit ansteuern und son kram.


    Gruß

    Servus Woidler


    Also ich bin zwar kein Profi aber mein Kumpel der hatte die gleichen Probleme.
    Undzwar war bei ihm wie soll ich das erklären also unter der Batterie ist so ein großes geriffeltes Gummi Ding also zwischen Batterie und rechter scheinwerfer. Wie gesagt bin kein Profi weiss nicht wie das heisst das war bei ihm eingerissen somit hat er falsch luft gezogen und ist laufend abgestorben. Weisst du was ich meine?


    Grüsse


    Servus


    Ich dachte eigentlich ich hätte sämtlich Falschluftnester ausgehoben nachdem ich den Sommer über sämtliche Schläuche und Rohre in Startpilot ertränkt hatte. :D
    Kurbelgehäuseentlüftung ist komplett neu, dabei hatte ich den großen Ansaugschlauch vor der Drosselklappe sogar runter genommen und begutachtet. Muss ich mir nochmal die Sprühdose schnappen.


    Seltsam ist halt wirklich, dass er ja scheinbar nach dem Kaltstart problemlos ewig läuft. Das Kaltstartventil haste jetzt noch nicht abgezogen gehabt, oder?


    Ich verstehs ja auch nicht mehr. Wenn ich die Zicke morgens um 7 (und seien es auch -20°) oder Abends nach der Arbeit starte, ist er sofort da und läuft ohne ruckeln und murren.
    Auch den Stecker von der Zigarre hatte ich mal abgesteckt wie geschrieben, dann ging die Drehzahl im Leerlauf rauf und runter. Angesprungen ist er auch wenn der LLR nicht angesteckt war, hat aber dann ordentlich geschruppt dabei.



    Läuft der im normalfall auch ohne den Stecker am Drucksteller vorne am Mengenteiler? Wenn das der Fall ist, dann versuch den auch mal vorm Zweitstart abzuziehen um zu gucken ob das was verändert.


    Werd ich noch testen.



    Als nächstes steht dann wohl ne Benzindruckmessung an würde ich sagen. Eventuell doch Dampfblasenbildung?!


    Yep, ich hoffe ich krieg das bald zeitlich mal hin.

    So, ich habe jetzt auch mal den fünft- sechst- und siebt Start ausprobiert. ;) .......................im strömenden Regen. :cursing:
    Anspringen tut er immer, es kam sporadisch vor dass er 4-5mal durchziehen musste bis er ansprang oder dass er sich mal ein bischen geschüttelt hat, aber angesprungen ist er immer. Die Drehzahl schnellt hoch, dann kann es ein paar sekunden dauern bis er ausgeht oder er geht relativ schnell wieder aus.
    Das Abziehen von LLR, Lambda oder dem schwarzen Sensor am Kühlerflansches ändert das nicht reproduzierbar. Wenn ich ohne LLR starte fängt er wild an rumzuregeln bevor er abstirbt(Den brauen Stecker an der unterseite des flansches krieg ich nicht ab, da kann ich nichtmal den Metalriegel reindrücken so vergammelt ist da alles, geschweige denn das Ding runterziehen).
    Dann hab ich noch während des laufenden Motors mal die Sensoren abgezogen, da ändert sich nur beim Abziehen des LLR was, Drehzahl fängt an zu sägen (rauf-runter-rauf-runter). Sowohl Temp-Sensor als auch Lambda bewirken nix wenn ich die Stecker abziehe.


    Zum Schluß habe ich noch alle Steckkontakte gereinigt und noch 5-6mal probiert, dabei ist die Drehzahl nach dem Starten auch wieder eingebrochen aber nicht mehr so dass er ausgehen würde. Kann aber auch wieder Zufall gewesen sein? Ist nun doch einer dieser Sensoren im Arsch?
    Ich blick den Motor echt nimmer, das ist also der vielbesungene unkaputtbare 5 Zylinder? :thumbdown:


    Mal abwarten wie es sich die nächsten Tage verhält.