Beiträge von waidler

    Servus Forum


    Hat mal jemand ein "Hausmittelchen" wie man komplett ausgenudelte und dazu noch fest sitzende Kreuzschlitz-Schrauben rausbekommt?
    Bislang hatte ich bei sowas immer einen Schlitz reingedremelt und dann aufgedreht. Leider funzt das hier nicht da die Dinger komplett im Gehäusedeckel versenkt sind.
    Ausbohren würde ich die nur wenns wirklich gar nicht anders geht.



    Mercy schon im Voraus.

    Danke Jungs


    Ich hab den Stecker auseinander gebaut, an der Innenseite sind dann sämtliche Pins nummeriert. Mit Hilfe des Schaltplans vom Wuppertaler hab ich jetzt mal alle wichtigen Leitungen durchgemessen (Lambdasonde, Drosselklappenpoti, Temp-Senor Motor, Temp-Sensor am Einspritzventil, DK-Steller, Leerlaufschalter) jetzt weis ich zumindest schon mal dass kein Kabelbruch vorliegt.
    Was ich allerdings nicht wusste, das grüne Kabel zur Lambdasonde ist 2-Adrig, ähnlich einem Koax-Kabel. Der Innenleiter geht an den Anschluß der Lambdasonde, der Aussenleiter ist im Stecker auf Masse gelegt. Irgend ein Pfuscher hat in der Vergangenheit scheinbar schon mal den Flachstecker am Kabelbaum zur Lambdasonde im Motorraum getauscht und dabei Innen- und Aussenleiter einfach kurzgeschlossen. Pin 28 war damit quasi auf Masse gelegt. :cursing:
    Mit ein bischen Glück war das schon mein Fehler. Auf Holz klopf.......

    Servus Forum


    Ich bin auf der Suche nach der Belegung des Steckers der Monomotronic bei einem 1.8S PM. Das einzige was ich finden konnte ist von einem Polo mit AAU-Motor(siehe Anhang), ich hab nur keine Ahnung ob die nun identisch sind.
    Es geht mir vor allem um die Leitungen für Lambdasonde, Motortempgeber und Drosselklappenpoti.
    Dann wäre noch wichtig wie die Zählrichtung am Stecker ist, also wo befindet sich Pin 1, Pin 2, Pin X etc.





    Danke schon mal im Voraus.

    Schon skurril, dem Bericht nach fingen die Betrügereien bereits 2003 an und das ging dann über 10 Jahre so. Und niemand ausserhalb von Ingolstadt will was geahnt oder gemerkt haben bis die Amis irgendwann mal nachkontrollieren.
    Wer das glaubt, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. ;)

    Moinsen


    Danke für die Info.
    Ich meine mich zu Erinnern dass ich in dem Gelenk irgendwo unter dem ganzen Schmodder sowas wie einen Gummi gesehen habe, der müsste ja der Grund für das Spiel sein. Lässt sich der erneuern? Oder das Gelenk ansich?
    Audi möchte ja für die ganze Schaltstange 150Euro haben, was ich ein bischen happig finde.

    So, gerade eine Nachricht von VW classic erhalten, schnell sind sie ja das muss man ihnen lassen.


    Zitat

    Hallo Herr XXX


    Die Frage ist ja immer berechtigt, welches Modell auch immer.
    Das Potentiometer ist Teil des Unterteiles, korrekt, die Nummer 050 133 028 F ist auch korrekt, zumindest wenn es ein Auto mit Schaltgetriebe ist, das AXC ist ja ein Schaltgetriebe.
    Bei Modellen mit Automatik war 050 133 28 C verbaut, die soll es noch bei Audi Tradition geben.
    050 133 028 F hingegen haben auch wir leider nicht im Bestand, so leid es mir tut!


    Das Poti gibt es somit nicht einzeln und das Teil von ihnen kann auch nicht im Audi verwendet werden da....


    Zitat

    Interessanterweise war dieses Unterteil der Einspritz-Einheit nur bei Audi verbaut, nicht bei VW, der Unterschied lag im Längs- und Quermotor-Verbau der Motoren.


    Damit ist man wohl wirklich darauf angewiesen ein funktionierendes Chinateil zu bekommen. :cursing:


    P.S.
    Wo ist denn der Unterschied zwischen dem Unterteil in Schalt- und Automatikvariante? Liese sich so ein Automatikunterteil evtl. anpassen?

    Salve


    Hat jemand ne Quelle/Alternative für das DKpoti für den PM/ABT? Das von VEMO weiter oben ist ja scheinbar für den ABK?
    Ich habe mir irgendwann Ende 2018 so ein "Chinateil" aus der Bucht für ein paar Euro eingebaut(Link unten) und mittlerweile ist es schlimmer als es mit dem alten jemals war. Gebraucht ist ja auch eine reine Glückssache.
    Unbrauchbares DKpoti




    Danke für die Hilfe

    Testfahrt mit einem schönen B3.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Hier der Link falls das mit dem Video nicht funzt.

    Moinsen


    Falls du mit "das gleiche" meinst dass die Schaltung hakelig wird, bevor ich was tausche würde ich mal nach dieser Anleitung versuchen die Schaltung einzustellen.
    Wenn das nix bringt, liegt es meiner Meinung nach an dem Gelenk an der Schaltstange welches am Getriebe sitzt. Dieses hat (zumindest bei mir) ein Spiel und das führt zu dem komischen "Ruckeln" im Hebel beim Gangwechsel.

    Eben wegen dem besch... Abblitzen bin ich ja in die Werkstatt. Mit einer pi mal Daumen eingestellten Zündung wollte ich nicht zur ASU Nachuntersuchung fahren. Momentan bin ich mal froh dass ich wieder 2 Jahre TÜV habe.
    Dieses Bocken hat der PM schon länger, aber es stand bis zum Einstellen des Gaszugs nie was im Fehlerspeicher. Ich wüsste auch nicht was ich noch in Richtung Falschluft suchen sollte, es wurden sämtliche Schläuche ersetzt, der Flansch ersetzt oder die Schläuche testweise abgeklemmt (Taktventil etc.).
    So wie ich das verstanden habe hat der Stößel (welcher die Drosselklappe betätigt) einen Kontakt der dem Steuergerät meldet wenn die Drosselklappe geschlossen ist, evtl. liegt ja da mein Fehler. Ich muss mir jetzt erst mal raussuchen wie die Kontakte belegt sind und dann schaun wir weiter.

    Naja, ums mal kurz zu machen, da war alles zerlegt. Ich bin vor 4 Wochen durch die ASU gefallen weil das Auto nur noch rausgebläut hat hinten. Dann hab ich die Schaftdichtungen erneuert inkl. neuer Kopfdichtung, Zahnriemen etc.
    Dann die Zündung grob eingestellt und ab in die Werkstatt zum Zündungeinstellen und ASU nachtesten.
    Die haben mir dann gesagt dass Zündung und die Abgaswerte passen aber der Motor nicht ganz rund läuft. Mehr konnten die mir auch nicht sagen weil sich heutzutage ohne Auslesegerät scheinbar kein Mensch mehr helfen kann.
    Ausblinken ergab bis zum Einstellen des Gaszuges eigentlich immer 4-4-4-4. Ausblinken tu ich immer nach der Fahrt kurz bevor ich das Auto ausschalte.

    Danke dir.
    Ich hab heute mal das Steuergerät geresettet und eine Anlernfahrt durchgeführt, als ich nach Hause kam war der Fehler 1-2-3-2 immer noch drinnen.
    Er nimmt jetzt wieder sehr gut das Gas an, allerdings kann er die Leerlaufdrehzahl nicht halten. Alle 30-40 sekunden geht die Drehzahl auf über 1500 hoch und fällt dann wieder ab. Besonders schlimm ist es wenn man niedertouring fährt (50km/h im 4.Gang) und dann vom Gas geht, da springt er alle paar Metter nach vorne als ob einem jemand ins Heck fährt.
    Ich werd jetzt mal gucken ob an den Kabeln was zu sehen ist und versuchen ob sich der Stößel manuell noch aus- und einfahren lässt und ob das Leerlaufsignal kommt. Das kann man ja noch ohne Spezialwerkzeug testen.

    So, Gaszug ist eingestellt wie im Etzold beschrieben. Er nimmt das Gas jetzt wieder gleich an wie vorher. Allerdings habe ich jetzt 1-2-3-2 (Drosselklappensteller) im Fehlerspeicher stehen und der geht auch nicht weg.
    Das bedeutet er kriegt kein Signal von dem Teil oder muss ich da auch noch was einstellen?