Beiträge von Ringknecht

    Ich dachte ich frag lieber mal bevor ich hinterher das halbe Gitter in der Hand habe und dann wegen der anderen Hälfte das Amaturenbrett abbauen darf. N bissl ziehen reicht da nämlich nicht, hab ich schon probiert :whistling:


    Wie so was passieren kann? Plötzlich auftretende jugendliche Senilität! Hatte die schraube grad raus und wollte sie aus der Hand legen. Aber statt sie wie jeder normale Mensch in den Ascher oder so was zu schmeißen hab ich Döspaddel sie oben aufs Amaturenbrett gelegt. Als ich wieder an der Tür zugange war hörte ich nur noch ein "polter klirr" und sah mich im Geiste schon das sch*** Amarturenbrett abbauen :blackeye:


    Wenigstens habe ich dieses mal daraus gelernt: Wenn ich die Tür nochmal auseinander bauen muss wird die gesamte Charade auf elektrisch umgerüstet, dann ist Ruhe! :rolleyes:


    _____
    Edit: Sorry MrNobby, hatte den Beitrag von dir nicht gesehen... ja, genau das Ding in der Mitte meinte ich. Und ja, eigentlich sollte es klar sein das man in die Nähe von solchen Öffnungen KEINE Kullerbaren Einzelteile legt. Aber naja, hätte hätte Fahrradkette...

    Moin zusammen,


    Ich hab heute mal wieder (wie jedes Jahr :cursing: ) meinen rechten Aussenspiegel gewechselt. Dabei habe ich es geschafft eine der Schrauben für den Türgriff samt Unterlegscheibe in der mittleren Lüftung zu versenken. :dash: Hab natürlich gleich versucht sie mit nem Industriestaubsauger da rauszufischen, aber da war nichts mehr zu wollen... :(


    Meine Frage jetzt: Was tun? Kann ich die da unten drin liegen lassen? oder das Lüftungsgitter irgendwie abbauen? Oder muss ich das verfluchte Amaturenbrett rausreißen? (Hoffentlich nicht :oops: )

    mehr als Herstellerangabe (also den Wert für volles Auto) zu fahren ist meines Wissens nach keine besonders intelligente Idee, da sich dann der Bremsweg verlängert. Könnte auch und grade bei sportlicher Fahrweise eher nachteilig sein (aber sonst eigentlich auch). :thumbdown: Ausserdem kann das ganze zu ungleichmäßig abgefahrenen Reifen führen, d.h. wenn du versuchst dadurch dasSpritgeld für die hohen Drehzahlen wieder reinzukriegen kann es sein das du es am Ende früher für nen Satz neue Reifen ausgibst. Ob aber die 0.2 Bar wirklich einen merklichen Unterschied machen weiß ich natürlich nicht^^

    Naja, aber generell fressen die älteren Automatikgetriebe ja auch durchaus noch Leistung. Aber ein Rennwagen wird aus dem ABK halt zu nem vertrebaren Preis nicht, ist halt so. Muss man bei Bedarf halt durch Wahnsinn/Drehzahl ersetzen oder sich was stärkeres kaufen :pardon:

    220km/h erreicht so ein rennPM dann natürlich auch nicht,allerdings reicht es definitiv dafür,in voller fahrt nen B4 ABK hinter sich zu lassen,wie ich letztens erst auf der A5 richtung basel rausfinden durfte :sleeping:

    Wenn beide es ernst meinen? Wage ich fast zu bezweifeln, mein ABK läuft z.b. 215 laut navi und ist damit nicht der schnellste. Aber klar, wenn technisch was nicht stimmt oder komplett unsinnige Reifenkombis gefahren werden sieht das wieder anders aus. Wie dem auch sei, reicht bei mir um den Touareg mit 3-Liter-Diesel grad so abzuhängen- trotz 230 nenn-PS :lol: (Ob mit DER Karre alles stimmt weiß ich aber natürlich auch nicht).

    Die Handbremsseile können im Alter auch auf Grund von Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Streusalzeinwirkungen schwergängig werden, dann gammeln auch noch gerne die Führungsbolzen der Bremssattelträger fest, auch vorn, des weiteren sorgen verschmutzte und korrodierte Führungen der Bremsbeläge für Ärger, wie eventuelle korrodierte Bremskolben (schwergängige Bremsen und nicht mehr vollständig lösende Bremsen), defekte Bremsschläuche die wie en Rückschlagventil wirken, verstopfte Ausgleichsbohrung im HBZ.

    Na das hört sich doch schonmal nach möglichen Kandidaten an :) Ich werde das ganze einfach mal mit Sachkundiger Hilfe auseinander nehmen und dann begutachten^^

    Moin,
    Erstmal eine gute Neuigkeit: Mein Abk hat wieder Tüv für 2 Jahre, ohne erhebliche (relevante) Mängel :thumbup:


    Jetzt die Schlechte: Verschleißteile sind halt trotzdem verschlissen und müssen/sollten getauscht werden, was für ne Überraschung :crazy:


    U.a. muss ich jetzt wirklich mal Bremsflüssigkeit und Öl wechseln. Für letzteres soll ein neuer Filter und eine neue Dichtung für die Ablassschraube her, und ich bin momentan trotz Forensuche unsicher welchen Filter der ABK braucht. Ich nehme mal an die Dichtung wird auch bei Audi eher im Cent-Bereich liegen, oder? Des weiteren waren meine hinteren Stoßdämpfer zwar für den Tüv ok, sollen aber jetzt trotzdem getauscht werden da sie einfach durchgenudelt sind und mir sonst garantiert lange vor dem nächsten Tüv Ärger machen. Habt ihr da Tipps für etwas günstiges und haltbares was so ungefähr dem Serienfahrwerk entspricht?


    Als letztes noch die Bremse hinten: Die Handbremse hat es nur mit Ach und Krach durch den Tüv geschafft, ich vermute mal spätestens im Winter ist die fällig- da lasse ich sie jetzt neu machen wo eh so viel an der Karre erledigt werden muss. Meine Frage als Amateuer ist: Welche Teile sollte ich da erneuern? Gibt es dafür gute Alternativen zu Audi? Ausserdem: Die Hintere Bremsscheibe ist recht abgefahren und wird sich wohl auch in ein paar TKM melden. Gleich mit machen oder erstmal so lassen? (Keine Sorge: die Bremsarbeiten erledige ich selbstverständlich nicht alleine sondern mit jemandem der Ahnung und Equipment hat)


    Danke im Voraus für Hinweise/Links :)

    jo schon klar, ungeschmiert läuft es sicher nicht besser... aaaber: anscheinend hilft androhen- mein Schloss schließt wieder einwandfrei :pillepalle:
    Temperatur etc hat sich eigentlich nicht groß verändert, ich werde trotzdem mal WD40 und neues Öl auftragen, warte grad noch auf die Lieferung. :)

    Moin,


    Ich hab mal wieder ein Problem für das die Suche nichts ausgespuckt hat: Seit einiger Zeit hat der Audi (temperaturunabhängig) das Problem, das mein Fahrertürschloss beim zuschließen hakt und ich mit dem Schlüssel etwas stochern muss bis ich ihn drehen kann. Wenn ich den richtigen Punkt gefunden habe schließt es allerdings Problemlos, aufschließen läuft ohnehin flüssig wie immer. Die ZV verrichtet auch weiterhin klaglos ihren Dienst. Seit ich den Wagen habe (ca. anderthalb Jahre/20tkm) habe ich an meinen Schlössern nichts gemacht, also weder ein/ausgebaut noch irgendwelche Schmierstoffe reingedrückt. Meines Wissens nach ist das Schloss nach 21 Jahren und 150 tkm auch noch Original.


    Nun zu meiner Frage: Hatte das Problem schon mal jemand von euch? Ist der Schließzylinder am krepieren oder muss er einfach nur geschmiert werden? Wenn ja: Mit was? Manche schwören ja auf Graphitpulver/öl, andere warnen davor das das Grapit den Zylinder killen kann. Wobei ich im Zweifelsfall fast versucht wäre das zu riskieren, weil dieses gestochere geht so auf dauer nicht weiter. Falls ich den Zylinder tauschen muss: krieg ich den neu bei Audi oder muss ich mir nen kompletten Satz Schlösser/Schlüssel besorgen?


    Danke!


    Oh, und ich war mir nicht ganz sicher... wenn die Schlösser in den Baureihen gleich sind kann dieser Thread natürlich in den allgemeinen Technikbereich verschoben werden. :)