Beiträge von wundergeläuf

    Die Düsen sind farbcodiert, weil die Bohrungen variieren. Diese Einheiten wurden ja für zig verschiedene Autos eingesetzt, von 1L bis 2,3L Hubraum.

    Wenn du den schwarzen runden Deckel abnimmst ist darun die Anschlußplatte zu sehen, die besteht aus zwei Hälfen, deren Kunststoff eingefärbt ist.

    Du kannst ja mal nachschauen und dann hier schreiben. evtl. habe ich die passende Düse, evtl. habe ich noch eine komplette Einheit.

    Aber, eine kaputte Düse habe ich noch nie gesehen, auch die Dichtringe sind selten undicht. Was ich hingegen wirklich oft hatte, bei vielen Leuten denen ich geholfen habe, verschlissene Drosselklappenpotis. Die machen auch solche Probleme mit totaler Anfettung des Gemisches etc.

    Du solltest das nochmal ganz genau testen wie Katze das beschrieben hat. Nimm den Luftfilterdeckel ab und schau auf die Drosselklappe.

    Dann lässt du einen Helfer die Zündung einschalten, aber nicht starten. Die Pumpe läuft nämlich kurz an wenn du die Zündung einschaltest und dann dürfte nichts aus der Düse tropfen.

    Dann solltest du das Auto auslesen, der Fehler vom Drosselklappenpoti wird gespeichert und ist auch während der Motor läuft zu sehen, G49 heißt der Geber.

    Das was die Werkstätten immer so machen, nämlich ausstellen des Motors und dabei dann gucken ob das kleckert geht nicht, der Spritnebel baut sich viel zu langsam ab, man hat immer den Eindruck das die Düse kleckert.

    Das ist aber so mit dem Rücklauf bei diesen Motoren, schon der 2B5 im Passat hatte diese Dose, in späteren Jahre aus Kunststoff.

    Genaugenommen ist das auch kein Rücklauf, da ist nämlich so eine kleine Drossel im Schauch eingeschoben. Diese Drossel hat eine ca. 1mm Bohrung und ist aus Alu.

    Der Sinn ist die Entgasung des Sprits der von der Membranpumpe gefördert wird. Die Pumpe sitzt halt am heißen Motorblock und da entstehen dann Dampfblasen.

    Diese Drossel wurden früher gerne mit den alten Schläuchen weggeschmissen, wenn mal eben alle Schläuche erneuert wurden. Beim ersten Motorlauf nach dem erneuern kam dann das Problem, nicht genug Sprit im Vergaser weil der Spritdruck durch den nicht mehr gedrosselten Rücklauf abgehauen war.

    Die Anrufe der Freunde von damals habe ich noch sehr gut in Erinnerung :) Dann wurden die alten Schläuche wieder aus dem Müll gepuhlt und die Drossel rausgeschnitten.

    Ich habe nun schon an 10 VAG Autos solche Lichtupdates eingebaut. Davon sieben Eigenbauten und drei Fertigsätze. Weiß also von was ich rede.

    Das Amazon Teil geht definitiv NICHT mit Lampenkontrollgerät, noch dazu ist es für die miese Qualität noch zu teuer. Die billigsten von dem gleichen Hersteller kosten bei ebay 5,90€. Totaler Müll !!

    Wenn man das LKG drin hat gehen nur die hier schon erwähnten Sätze die für den T3 und für Audi80 bis 100 und V8 angeboten werden.

    Die habe ich auch schon für Leute verbaut, das ist wirklich feines Zeug, der eine wie der andere. Der 100€ fühlt sich dabei am solidesten an.

    Wenn man kein LKG hat kann man sich das Lichtupdate auch einfach zusammenbauen. Ich baue das immer so das die Energie direkt von der Lichtmaschine zu den Lampen kommt, d.h. kurze Wege im Motorraum und dann kommen wirklich 13,8V an den Halogenlampen an.

    Da staunt man dann wie hell die sind ^^

    Unseren ABT haben wir (absichtlich) 1mm abgefräst und der hat damit nochmal 200tkm geschafft. Hauptziel war weniger Verbrauch und mehr Keistung, hat beides geklappt. Am abgefrästen wirds nicht liegen. Vorallem ist ja mit beiden Köpfen das Problem aufgetreten also würde ich mal vermuten der Block hat ein Problem. Das ist bei 827 828 zwar selten aber im Bekanntenkreis hatten wir das mal bei einem 87er Golf2 16V.

    Das habe ich bei Carglass erlebt, recht hilflos die Leute, und genau das gleiche Gewürge was ihr und ich auch gemacht habt. Die wussten schon das man den Halter drehen muß, aber naklar ist dann der Sockel von der Scheibe abgerissen, wie immer.

    Jetzt sind wieder zwei Scheiben fällig, werde ich aber selber machen. Ich habe mir schon Halter samt Spiegel besorgt und den oben angeschliffen um den Halter dann mit einem Schraubenzieher abzuhebeln zu können.

    Übrigens ist diese Kugelpfanne sehr empfindlich, die Kanten vom Napf brechen oft alle ab und dann fällt auch der Sprengring runter. Hält dann natürlich fast garnicht mehr der Spiegel, also am besten nicht abmachen den Spiegel vom Halter. Sieht man auch am letzten Bild von Katzenreh.

    Da ist nur einer abgebrochen, das geht vielleicht gerade noch.

    Und wenn ein Spiegel mal abgefallen war habe ich die immer komplett mit Sockel wieder angeklebt. Mit diesen Spiegelklebepads geht das gut, 5 Min. festhalten und gut. Schnellen 2 K Kleber habe ich auch schon genommen, hält jetzt bei meinem ABK auch schon 8 Jahre.

    Wenn die Zündkerzen nass sind heisst das, daß der Hallgeber im Verteiler schon mal heil ist (das ist der OT Geber im ABT). Die Monotronic spritzt nur ein mit Hallgeber Signal. Bleibt als erstes, Zündkabel falsch gesteckt, als zweites, Zwischenwelle verdreht weil der Zahnriemen übergesprungen ist, das hatten wir hier schon öfter, inklusive bei uns. Passiert merkwürdigerweise oft direkt beim anlassen. Hatte bei uns auch nichts mit Alter des Riemens zu tun.

    Dann war die Schicht noch nicht komplett beschädigt, das geht aber weiter und irgendwann ist der Spot grau.

    Habe ich bei unseren Autos auch erst so gemacht, allerdings nur angehaucht und dann ganz vorsichtig abgeschwischt. Ich habe nämlich gesehen das die Reflexschicht an der Stelle recht angegriffen ist, verglichen mit dem Rest.

    Klar die Reinigung der Streuscheibe bringt auch schon richtig was, man staunt wie dreckig der Lappen hinterher ist.

    LED hin oder her, bevor man irgendwas umbaut solltet man sich die Reflektoren angucken. Fast alle alten Reflektoren sind im oberen Bereich des Ellipsoids blind geworden. Das ist der Teil des Reflektor der direkt über der Lampe ist und auch am nächsten dran ist. Wie gesagt im oberen Teil.

    Leider ist dieser Teil auch für den meisten Teil des Abblendlichts verantwortlich, das Licht von der Halogenlampe wird an die obere Spiegelhälfte geworfen und dann nach vorne durch die Streuscheibe. Bei Ablendlicht ist das der Faden der nach unten durch ein kleines Blech in der Lampe abgeschirmt ist, dadurch kann er nur nach oben strahlen.. Wenn man so einen Reflektor durch einen neuen ersetzt hat man echt ein Aha Erlebnis.

    Allerdings sind Neuteile rar wie Einhornpipi, also habe ich unsere Reflektoren zu refoptik geschickt. Ist in der E.Bucht zu finden.

    Zum Thema LED, ich habe die Philips ausprobiert, Ergebnis: liegen jetzt hier im Regal. Jetzt wieder Osram Nightbreaker drin, einfach die besten, ich hatte auch keine Lust immer bei den hellleuchtenden gelben Strassenschildern ein schlechtes Gewiissen zu haben.

    Für mich (persönlich) ist das Halogenlicht das Optimum in den alten Scheinwerfern, vorallem bei Regen.

    Liegt mit ziemlicher Sicherheit an der Zentraleinspritzeinheit, andere sagen Vergaser.

    Da gibt es das sogenannte Drosselklappenpoti, Richtung Wagenfront, schwarzer flacher Kasten, an der Drosselklappenachse.

    Mußt du mal im I Net recherchieren, gibt jede Menge Infos dazu.

    Blauen Temperaturfühler hast du auch gecheckt? Auch dazu gibt es hier Forum viel Infos.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Netz findet man Bilder von alten Sätteln die auch diesen langen Bolzen haben.

    Und ich erinnere mich so dunkel das mein VW T3 auch solche Sättel mit diesen langen Bolzen hatte.

    Sehr merkwürdig :/ Die Teile Nr. von Audi geben immer die kurzen Bolzen her.

    Vielleicht sind die dünnen Bolzenteile vorne ja entfallen, nötig sind die ja nicht, mehr so Angstteile.

    Der Typ TX30 87D ist der richtige, soszusagen der Unversaltyp bei VAG.

    Wenn der Thermostat so fummelig zu wechseln ist, kann ich die nur den Rat geben, kauf den beim Freundlichen Audi Partner.

    Die Nachbautypen, auch die von Behr fangen nach drei Jahren immer an die Temperaturregelung nach unten zu verlagern, sie verschleissen viel schneller als die VAG Teile. In den einem unserer Daily Driver ist jetzt so einer drin, vier Jahre und die Temperatur steht immer noch wie vor festgenagelt. Ein parallel eingebauter Behr Aftermarket ist nach drei Jahren mit am Ende 70° ausgeschieden.

    Ich denke du musst Beläge und Nachstellschiene sowie den Keil abbauen und die Auflagepunkte an der Bremsträgerplatte (diese erhabenen Inseln) reinigen, vielleicht glattfeilen und die Auflagekante der Beläge auch glattfeilen. Den Keil säubern und auch die Schiene reinigen. Dieses Nachstellsytem ist empfindlich gegen Rostbefall (der ja dann oft auftritt wenn Bremsflüssigkeit austritt, hygroskopisch) oder eingelaufenen Lagerstellen. Wenn die Beläge sich nicht einfach verschieben können stellt sich auch nichts nach. Der Keil darf nicht gefettet sein weil er sonst eventuell auf dem Fettpolster immer wieder hochrutscht. Die Auflagepunkte auf der Trägerplatte würde ich jeweils mit einem Hauch HSC Paste betupfen (nicht einmatschen), damit bin ich immer sehr gut gefahren.

    Ich tippe auf Nachsteller, die Handbremse deutet darauf hin. Allerdings könnte das mit der Handbremse auch an Fertigungstoleranzen beim Belagsatz liegen, die Hebel für die Seile sind ja an die Belägträger genietet.

    Ich würde erst die Nachsteller nochmal zerlegen und saubermachen, mit einer Drahtbürste. Die Nachstellkeile dürfen auf keinen Fall gefettet werden!

    Wenn die rostig sind müssen sie erneuert werden, vor allem wenn diese fein gezahnte Kante gammelig ist. Auch dieses Schiebeelement was zwischen den Belägen sitzt saubermachen. Hast du alle Federn richtig eingesetzt? Die können sonst z.b. an der Ankerplatte schleifen und dann funktioniert das alles schon nicht mehr.

    Und nicht zu vergessen, die Beläge müssen sich auch erst ein bißchen an die Trommeln anpassen.

    Übrigens ist bei unseren Audis noch nie ein HBZ kaputtgegangen und das bei im 400tkm je Auto, der letzte kaputte war an einem Fiesta, das ist schon 40 Jahre her ;)

    Die Position des Verteilers zum Hallgeber ist egal. Schau die mal die Schlitzblende an, die ist unterschiedlich je nach Zündmodul. Wahrscheinlich ist beim neuen der Schlitz größer, d.h. die Impulsbreite für den DZM zu klein.

    Das ist defintiv der falsche Verteiler für den Motor, halt so ein Uversalteil was dann wundersamer Weise für alle Teilenummern die mit 026 anfangen passend sein soll. Ausserdem kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen, der ATP Verteiler hält 10tkm... der ist nur gut dafür irgendwo ein Auto wegzubekommen und dann richtig zu reparieren.

    Trotzdem muß der Tankstutzen (das Metall) mit der Karosserie verbunden werden, ganz wichtig. Das verhindert Potentialdifferenzen durch den fließenden Kraftstoff, Stichwort Ladungstrennung, gibt es auch bei Flüssigkeiten. Braucht man sich nur anzuschauen wenn ein Flugzeug betankt wird, da wird erst eine Potentialausgleichleitung angeschlossen und dann der Tankstutzen angeschlossen.