Beiträge von Hynky

    Nööö - ist es es nicht. Schau mal in Deine Papiere (Typ) 89, also B3, dem man die B4-Haube verpasst hat.

    Nööö - ist es nicht. B3 ja, dem man die S2-Haube verpasst hat, wie auch zeitgleich (Juli 1991) dem neu erschienenen B4. Die Optik wurde an die des Modells V8 angelehnt und debütierte bereits im Herbst 1990 beim S2 Coupé.

    WENN klugscheißen dann aber richtig! :P ^^


    Grüße

    Hynky

    Dein Fahrzeug wurde nach der FIN (und meinen Unterlagen) im Mai 1987 gebaut und ist noch ein Modelljahr 1987 (vorletzter Buchstabe Der FIN ist ein "H")

    Aber - sofern das Fahrzeug tatsächlich eine Schweizer Erstauslieferung ist (habe ich noch nicht gecheckt), kann es durchaus sein, dass da bereits ein NG verbaut ist (ist ja auch), obwohl es den in D erst im MJ 1988 gab bzw. gegeben haben soll. Modelle, die direkt ins Ausland gingen, hatten oft andere Ausstattungen oder Besonderheiten.

    Beim Cabrio für die Schweiz fällt mir dazu die Radiovorbereitung mit Passivlautsprechern hinten ein, die Serienausstattung war. Gab es für Deutschland (nach meinen Unterlagen) nie, auch nicht gegen Aufpreis.

    Laut AKTE muss der Wagen Anfang Juni 1987 zusammengeschraubt worden sein, für den 31.05. ist FIN 471049 verzeichnet, für den 31.06. FIN 487163.
    MJ 1987 stimmt natürlich.
    NG AEC AKU soll von 04/87 bis 07/88 verbaut worden sein.

    Ja Nicklichkeiten, aber hey - die Datenbasis ist da, also nutzen wir sie :)


    Gruß

    Christian

    Hi! Ich nehme an wir reden von den B4 (15") oder den B3 (14") Gullideckeln? Es gibt im Laufe der Audi-Historie nämlich so einige Felgen mit dieser Kosebezeichung ;)


    LZ7P "Audi-Silber" ist dann korrekt - Lackierbetriebe müssten Dir das anmischen können. Ich habe mal im Netz so ein Lackausbesserungsfläschchen in Kristallsilber metallic (für meinen B4 halt) gekauft, diese Händler bzw. Lackierer bieten das in allen möglichen und unmöglchen Lackfarben an - einfach mal bspw. bei ebay suchen. Das kostet wirklich nicht die Welt und Du hast einen sehr gut passenden Farbton, je nach Alterung des Lacks auf Deinen Felgen.


    Gruß

    Christian

    Natürlich gibt es 16" mit 4x108 - habe ich ja auch drauf.

    Es geht um quattro, da es sich beim hier besprochenen Fahrzeug eben um einen quattro handelt. Und es wird schon seit ewigen Jahren als gegeben angesehen, dass die Option 16" in Verbindung mit quattro zu 5x112 geführt habe - warum auch immer.

    Diese Fahrwerkoption kenne ich auch noch nicht, sehr interessant. Scheint, als wäre das die genaue Option zu dem eben von mir geschriebenen.


    Gruß

    Christian

    Die Aussage "hat sowohl die Bremsanlage wie auch das Fahrwerk vom S2" greift nicht scharf genug. Gemeint ist: Es ist tatsächlich dieselbe Bremsanlage - Doppelkolben G60 - verbaut wie im S2 sowie auch die größeren Radlager (82mm). Das Fahrwerk beinhaltet jedoch weitere Kompnenten wie Federn, Dämpfer, Nabe - da ist der 2,8 schon anders bestückt als ein S2. Und ja, der 2,8q ist normalerweise mit 15" und 4x108 ausgeliefert worden - es sei denn, der Kunde hat aufpreispflichtig 16"-Räder geordert - dann gab es auch 5x112 dazu. Völlig irre Politik, aber so war Audi damals drauf.


    Gruß

    Christian

    Der Stopfen hatte einst die Teilenr. 078 103 113B, der war dann mutmaßlich ohne Dichtring. Der neue Stopfen hat den "integriert". Dabei ist keiner, ich habe ein paar davon in meinen 5V-V6 versenkt. Die sind außen so gummiartig beschichtet, ich nehme an das übernimmt die Dichtfunktion, die früher der Dichtring innehatte.


    Im Ersatzteilkatalog steht weder bei meinem Modell (Limousine 1992) noch bei bspw. dem Coupé quattro MJ 1993 was von zwingendem Dichtmittel dabei. Der alte Deckel dichtete mit einem O-Ring, der neue kann es selbst. In den 5V-Motoren sind die auch verbaut und halten wunderbar dicht.


    Wenn Du höchst paranoid veranlagt bist, dann setze den Deckel halt mit etwas bspw. Dirko ein. Es geht aber auch ohne. Das ist ja kein Klebstoff, eine spätere Demontage wäre voraussichtlich problemlos - mit dem Zeug werden u.a. auch Ölwannen montiert.


    Gruß

    Christian

    KAS ist ja, wie beschrieben, ein 3-Stufen-Automat.


    AXC ist ein 5-Gang-Schaltgetriebe... Das ergibt nicht wirklich Sinn.


    Im MJ 1990 (welches ich mal kraft meiner Glaskugel annehme) wirft meine Übersicht für Automaten nur die Kennung KAS für die 1,8l-Motoren aus. Inwiefern die Automaten von den 2,0l / 2,3l-Motoren mechanisch oder auch in Sachen Übersetzung passen - das kann ich leider nicht sagen. Bei VW-Audis Baukastensystem ist ja vieles machbar.


    Gruß

    Christian

    smileypopcorn.jpg

    Ach Flaps, sei doch nicht so empfindlich. Peter-Pan provoziert Dich gerne. Weißt Du warum?


    Weil Du Dich provozieren lässt. Ist mir schon öfter aufgefallen, wo eure Meinungen aufeinanderprallen.


    In meiner Wahrnehmung reagiert Peter mit einem (virtuellen) Schmunzeln auf Deine Ausführungen und überlegt sich dann, wie er Dich weiter aus der Reserve locken kann. (Keine Ahnung warum er das tut).

    Du reagierst in meiner Wahrnehmung gerne mal angefressen.


    Manchmal hilft es, locker zu bleiben und nicht über jedes Stöckchen zu springen, das einem hingehalten wird.


    Dieses öffentliche Beginnen der Diskussion über ein anderes Forenmitglied, wie in Deinem letzten Beitrag geschehen, ist gerne ganz schnell eine Art Brandbeschleuniger, der zur Vergiftung der Stimmung in einem Diskussionsforum führen kann. Ich habe das in den vergangenen 25 Jahren schon mehrfach verfolgt, v.a. in Hobbyfunkforen.


    Solche Fragestellungen wären, meiner bescheidenen Meinung nach, besser in einer PN an einen Moderator aufgehoben.


    Viele Grüße

    Christian

    Dolle Wurst. Wo sind da nun die Blenden für die V6-Front, von denen hier gesprochen wird?




    Typischer Lagebernd *gähn*.


    Sorry, aber manchmal geht mir das bissel gegen den Strich.


    Grüße

    Christian

    Kannst einbauen, der hat halt mehr Dampf - wie man ja an den Leistungsdaten sieht. Da ist dann die Kühlwirkung stärker, was oft auch wünschenswert ist, dann geht es schneller von bspw. 110 auf 90 Grad runter als mit dem Standardlüfter. Und der Akku wird ein wenig mehr belastet - ich denke aber, der ist auch im einfachsten Austattungsfall nicht wirklich unterdimensioniert.

    Wann der Lüfter startet und stoppt, liegt ja am verbauten Sensor - der ist immer gleich.


    Gruß

    Christian

    Beim B4 (zumindest mit V6 Motor) funktioniert das so wie von Elwood beschrieben gut. Einfach lange genug laufen lassen,, das entlüftet sich dann quasi von selbst. Im Gegensatz zu den Nachfolgegenerationen (5V-Motoren), da sind Luftblasen im System deutlich hartnäckiger - weshalb es mehrere Entlüftungsschrauben verteilt gibt.


    Grüße

    Christian

    PM MJ 1991: 165 959 455 L (100/60W 280mm) Ersatz: 893959455A / 811959455H / 191959455J (plus anderer Stecker)

    wenn mit Anhängerbetrieb: 327 959 455 A (150/80W 280mm) Ersatz 323959455 / 811959455P (der zweite plus anderer Stecker)

    "in warmen Klimazonen" / Klimaanlage: 811 959 455 R (250/150W 280mm) Ersatz 893959455D / 893959455J


    Gruß

    Christian

    Was ist denn eine Sperrenbetätigung?


    Quattros haben Differentialsperren. Das ist gemeint. Welches Teil genau baesschos benötigt, weiß ich nun auch nicht, es hat aber auf jeden Fall mit der hinteren Differentialsperre zu tun.


    Gruß
    Christian

    Du hast abgerundete ("runde") Lenkstockschalter. Diese wurden dann auch so im B4 weiter verwendet.


    Eckige sehen aus wie auf dem 2ten Bild, das sind die älteren, die in ihrer Optik aus der B2-Baureihe übernommen wurden.


    Der Zündanlass-Schalter ZAS sitzt hinten auf dem Zündschloß und bricht gerne, dann gibt es Stromsalat mit Glühwürmcheneinlage. Zum Tausch:
    - Verkleidung hinter Lenkrad abbauen (2 Schrauben)
    - KI ausbauen (2 Schrauben)
    - Stecker am ZAS abziehen
    - Madenschräubchen (2 Stück) am ZAS (kleine Inbus) öffnen (nicht verlieren!) und Schalter abziehen
    Aus Erfahrung kann ich nur Original Audi ZAS empfehlen, mit Teilen aus dem Zubehör hatten wir schon ordentlich Ärger. Es gibt leicht unterschiedliche, nimm auf jeden Fall den mit bzw. für Teilenr. 4A0905849B.


    Für die Lenkstockschalter müsste es doch bereits jede Menge Beiträge oder gar Wiki-Einträge hier geben? Empfehle hierzu mal die Forensuche.


    Gruß
    Christian

    Könnte das eine Kunstlederausstattung sein? Falls ja, dann könnte das ein ehemaliges Behördenfahrzeug sein.
    Gibte es sonst Besonderheiten? Kannst du halt nur beurteilen, wenn Du Dich ein wenig mit einem Standard-B3 auskennst ;)


    Gruß
    Christian