Die vorderen Lager haben Langlöcher,die anderen Beiden ne normale Bohrung.
Beiträge von FreiSchnauze
-
-
Moin.
Die Faustregel (laut Rep.Leitfaden) besagt,pro Sattel ca.250ml.
Aber beim Wechseln/Entlüften siehst du rein optisch,wenn die hellere frische Bremsflüssigkeit angekommen ist.Wird schon passen.

-
Auf Deinem letzten Bild siehst Du nen schwarz glänzenden Bügel.
Das ist die Rastvorrichtung,die Du mit nem Schlitzschraubendreher von der Trägerplatte "abhebeln" musst,um das Steuergerät mitsamt der Platte nach unten heraus zu ziehen.Ist tatsächlich sehr fummelig! -
-
Zum Getriebe/Antrieb:
Dort wäre es für eine Abnahme am einfachsten, das AFN Allradgetriebe DGW oder EEP mit passendem Diff DAJ zu nehmen. Achsübersetzungen 35/9 an Getriebe und Diff. Manuelle Diffsperre wie im B4 gibt's keine,dafür muss man aber auch kein Unterdrucksystem legen

-
Moin.
Zum Thema Quattroumbau:
In den hinteren Längsträgern müssen sich verstärkte Aufnahmen für die hinteren Verschaubungspunkte des Allradagrregateträgers befinden.Tatsache ist,das diese Teile keineswegs in jedem Fronti vorhanden sind!Bei meiner Limo hatte ich schlichtweg Glück.In dem ´93er Avant meines Kumpels waren keine drin, dort wurden die Radhausbleche an den Längsträgern geöffnet, um so die Aufnahmen dort einzuschweißen.Zudem müssen die 3 Diffaufnahmebleche und die Kardanwellenmittellagerhalter eingeschweißt werden.Hatte mir diese Teile alle mal Neu bei Tradition gekauft.Am einfachsten wäre aber tatsächlich ein komplettes Schlachtfahrzeug. Allein schon wegen der Hitzeschutzbleche!!
Zum 6 Gang:
Dort brauchst du,sowie für Allrad allgemein einen vorderen Aggregaträger mit 2 Getriebeaufnahmen.Zudem die S2/RS2 6Gang-Getriebehalter und eine 6-Gang Kardanwelle.Die von den 5 Ganggetrieben ist länger!Unser User Audi 80 Kombi hat übrigens in seine Fronti mal ein 6 gang Getriebe eingebaut (Link) und dort ein B5 Schaltgestänge angepasst!
Gruß
-
Moin Sam
Das ist ja das Problem.
Durch die betriebsbedingte,nicht so tolle Urlaubsplanung weiß ich nichtmal,ob ich an dem Wochenende in Germany sein werde.
Wäre sehr gern gekommen.Frohes Neues übrigens.
-
Moin.
Ist zwar Schade für mich, aber nun gut.
Fragen kostet ja nichts
Wünsche euch Allen einen guten Rutsch!
Bis demnächst mal...
-
Hallo ihr Lieben.
DerTermin für das Treffen 2020 stand ja schon länger fest.
Leider passt der Zeitraum durch betriebsbedingte Diskrepanzen nun für mich nicht mehr...
Wollte aber gerne zum Treffen kommen, weils nunmal echt cool ist, solche Dinge am Leben zu erhalten und "unsere" Leute dort zu treffen.Wäre es evtl. möglich, den Termin eine Woche (KW26 -26-28.Juni 20) vor zu verlegen?
Mit bestem Gruß
FreiSchnauze aka Michael.
-
Was ich in meinem vorherigen Post mit der geringeren Topftiefe meinte, ist, das sich mit den A5 Radnaben die Spurbreite verringern wird, da die Naben schmaler sind, als die B4 Teile.
Der Rest sollte selbst erklärend sein.Ebenfalls Frohe Weihnachten!
-
Denke,dass bei Verwendung der A4 Radnaben die B4 Topftiefe nicht mehr gegeben ist und man evtl. die A4 B5 Bremsscheiben verwenden muss. Da gab es (soweit ich es weiß) ebenfalls 280x22mm Bremsscheiben mit geringerer Tiefe.
Das würde im Umkehrschluss auch eine geringere Spurweite an der VA bedeuten und müsste mit Distanzscheiben oder Felgen mit weniger ET ausgeglichen werden.Gruß...
-
Moin.
Da kommt es drauf an,mit welchen Naben du den Umbau realisierst.
Bei Verwendung S2 Radnaben gibt es meines Wissens nach keine 5x112er 280x22mm Bremsscheibe mit der benötigten Gesamthöhe.Da wird nur die Umrüstung auf die Girling 60 mit den S2 Scheiben 276x25mm übrig bleiben.
Wenn dort aber nun A4 Teile mit geringerer Bauhöhe verwendet werden, ist es durchaus denkbar, das man so auch A4 Scheiben verwenden kann.
Sicherlich wird es den einen oder anderen User hier geben,der mit den A4 Teilen oder Alternativen einen LK Umbau durchführte und mehr Infos dazu geben kann.Gruß...
-
Also.
Der Standard ABK (ABM/ABT/ABB/ADA) Kühler im B4 ohne Klima hat 590x320x32mm,Teilenummer 893 121 253A.
Nissen Kühler Vergleichsnummer mit Maßangaben : 604361Der Kühler für Fahrzeuge mit verstärkter Kühlmittelkühlung und/oder Anhängebetrieb ohne Klima (gleiche MKB) hat 620x323x34mm,Teilenummer 893 121 251 H.
Nissen Kühler Nummer mit Maßangaben : 60488Demnach sollte der Kühlertausch ohne weitere Änderung an Querträger oder Verschlauchung von Statten gehen.
Gruß...
-
Moin.
Wenn ich mich noch richtig errinnere,befinden sich auf deinem Quertäger 3 Bohrungen zur Aufnahme der Kühlerlager.Auf einer der beiden Seiten wird es ca 30mm neben dem Lager eine Bohrung mit Gewinde geben.
Das entsprechende Lager kannst du also rausschrauben und in die äußere Bohrung reinschrauben.
Der Rest sollte so passen,insofern die Höhe gleich ist und lediglich die Breite 3cm mehr beträgt.Gruß...
-
Moin,
mit´m Schlagschrauber musst und kannst nicht Gegenhalten,das funzt dann einfach so
!Gruß...
-
Hallo ihr Lieben.
Fange mal an,mein Anteil an dem Treffen war ja leider zeitlich sehr begrenzt.
Auf jeden Fall war´s schön,mal endlich wieder zu einem Treffen zu fahren und altbekannte Leute wieder zusehen.Ein paar mehr hätten es aber dennoch sein können.
Die wenigen Fachgespräche waren sehr angenehm,nochmal ein Lob an Tobner´s Arbeit.
Der Avanthänger von T-sTyler ist auch wunderbar gelungen.
Buschi´s S8 klang sehr gut.Insgesamt für mich an dieser Location ein gelungenes Treffen,dessen Wiederholung ich mehr als berüßen würd!
Bis zum nächsten Mal!

-
Danke für die gute Kritik.
Beim 2,8l Quattro müsste rein theoretisch der gleiche Aggregaträger drin sein,wie beim S2/RS2.Das was aber baujahrabhängig,glaub ich.
Straft mich gerne Lügen
Wenn dem so wäre,bräuchtest ein passendes 01E Allradgetriebe,die B4 6 Ganggetriebehalter und naturlich das S2/RS2 Schaltgestänge.Es geht aber auch ein B5 Gestänge,das angepasst werden muss.
Beim 6Gang Quattro kommt allerdings noch ne andere Kardanwelle zum Einsatz.Die sollte kürzer sein,als die 5Gang Welle. -
Beim 90 PS TDI kann ich es dir nicht sagen.
Beim 115PS Benziner kann man innerorts die ersten 4 Gänge des DQS Getriebes sehr gut nutzen,der Wagen ist insgesamt zügiger unterwegs,als mit dem CCF Getriebe.Zum Cruisen in der Stadt geht Nummer 5 auch gut,der 6. ist effektiv ab 90/100,das bei unter 2000 Umdrehungen.Auf der Bahn kannst bis 210/220 recht gut sparsam fahren,allerdings geht bergauf die Puste aus und man muss runterschalten.Letztens fuhr ich damit rund 640km bei durchnittlich 160km/h und verbrauchte nur 8,7l Benzin auf 100km.
Tatsächliches Live Bild dieser Fahrt:
Gruß...
-
-
Hallo zusammen.
Bei meiner Limo baute ich letztes Jahr ein 01E Dieselgetriebe aus der A4/A6 Baureihe ein.
Dafür brauchte ich einen 6 Gang B4 Aggregateträger,S2/RS2 Getriebehalter und das komplette S2/RS2 Schaltgestänge sowie einen linken S2 ProconTen-halter.
Der User Audi80kombi passte bei seinem Umbau ein A4/S4 B5 Schaltgestänge an und verzichtete aufs ProconTen.
Wenn das besagte 100er Dieselgetriebe auch ein 01E sein sollte,passt da mehr als der Anlasser und der Stabi nicht.
Kommt also aufs Getriebe an.Gruss