na ich denke da wird es eher um die produzierung vom urstammort zwickau gehen. z.b. audi f8 usw. die es vor der wendezeit gab
Beiträge von Erik M.
-
-
super kalender und top preis
-
die der k-jet kann man ganz ins bad schmeißen. es werden die harten verkrustungen gelöst. außen der ruß bleibt beim ultraschallbad. es geht ja nur darum, einen gleichmäßigen strahl und auf die literzahl zu kommen. durch die jahre setzt sich innen harter dreck an. dieser wird durch ultraschall gelöst mehr nicht.
für die mechanischen kerzen langt das. ich bezahle nur 6bier, weil ich wieder jemanden kenne, der das hauptberuflich macht und ob er da zu nem vergaser 5 esv mit ins bad herein schmeißt ist wurscht.
-
die 120€ für die elektronischen esv sind made in germany schnegge
-
Hallo Erik.M
ein mechanisches EV vom NG kann man nur demontieren, wenn man die Bördelung, mit der die Ventilgruppe in dem Ventilträger festgehalten wird, aufbricht. Der Ventilträger ist dann Schrott, ebenso der eingesetzte Filter.
Glaub mir, ich weiss wovon ich rede. Ich war 37 Jahre bei Bosch in der KEV Fertigung als Meister tätig.
Da Bosch München der einzige Hersteller von KEV´s ist, kann ich mir nicht vorstellen, daß es jemand gibt, der die zum Wiederzusammenbau nötigen Teile und Einrichtungen für solche "Reparaturen" hat.man kann das ventil genauso in ein ultraschallbad schmeißen wie jedes andere. es lohnt sich meist. denn die erscheinung des te ist eine geringe abweichung vom standart. also ich kann es nur empfehlen. ich hab den satz meinen kollegen mit gegeben und er hat diese bei sich auf arbeit mal mit ins bad geschmissen. kam 6bier und das spritzbild sieht top aus im gegensatz zu vorher.
-
wenn man kein technisches verständniss hat, kann man die düsen überholen lassen. sie werden zerlegt, gereinigt via ultraschall, zusammengebaut, geprüft und neu abgedichtet. für 5 düsen rs2, 3b kostet das ca. 120€.
man kann natürlich auch 750€ für neue ausgeben. das ist jedem seine sache...
-
Wie willst du einen Ventilsitz, in den die Ventilnadel mit Federdruck gepreßt wird, mit Ultraschall reinigen ? Damit kannst du nur äußerliche Verunreinigungen entfernen.
nein auch innerliche.
-
wenn das strahbild und die menge nicht passt, wäre mein nächster schritt ultraschallbad. das klappt in den meisten fällen wunderbar.
-
einmannfrei
-
Die Ringe sind ja nicht in sich geschlossen, sonst würde man sie ja nicht auf den Kolben bekommen. Der Spalt der Ringe sollte zueinander um 180° verdreht sein.das ist so nicht ganz richtig!
die ringe sollen 60 grad zueinander verdreht sein. bei deinem verhältniss würden zwei öffnungen auf einer linie verlaufen und die bahn wäre mehr belasten. d.h. der schliff des zylinders ist schneller verschlissen. bei minimal 60 grad (man lese den reperaturleitfaden, wenn man es nicht weis), sind zwei um 120 grad verstellt. nur mal so als vorstellung. und wenn man es penibel nimmt, nimmt man die öffnung auf der schräglage des motorblocks nach unten. unsere motoren stehen von fahrzeugfront so \ . d.h. man nimmt die öffnung nach unten, also links unten, weil der kolben durch die bewegung nach rechts (also oben) an die zylinderwand gedrückt wird. dadurch schließt sich der abstreifer, verdichter besser. am ende hat man dadurch eine längere und bessere kompression.@Perle 666: kommt das geräusch aus dem kopf oder der ölwanne? krümmer ist aber dicht? wenn der ungünstig undicht ist, dann klingt das geräusch auch nach nageln.
-
klingt als hättest du nen penisbruch?
-
Der hintere hebel für das handbremsseil muss ab. erst dann kann der bolzen inkls. regler von hinten heraus geschlagen werden. der wird wohl in der messingbuchse eingegammelt sein.
-
da sollten innen noch mehr sicherrungsringe sein.
ich hatte es hier beschrieben. das liegt aber schon jahre zurück...
-
glück auf ausm gebersch^^
-
man sollte sich vor augen halten, dass die einspritzung bei fehlern viel technisches verständniss und mühseliges aufsuchen in tippel, tappel turreihen benötigt um bei hartneckigen fehlern wieder zu funktionieren. denn die meisten werkstätten können damit nichts anfangen...
also eher was für liebhaber mittlerweile...
-
vielleicht liegt es ja daran, dass es erst sachlich ist und zum schluss über gott und die welt geht.
-
hast du darauf geachtet, dass jede lagerschale wieder RICHTiG HERUM auf den jeweiligen lagerbock, sowie pleul sitzt inkls. nockenwelle, auch muss die nockenwelle im richtigen kopf sitzen. es darf also nichts vertauscht sein.
kolbenringe inkls. ölabstreifer zueinander verdreht eingebaut?
ventilführung (wenn gewechselt) auf anschlag eingepresst, geschlagen?
ventile in die jeweilige fürung wieder gesteckt?
ventile in ventilsitze eingeschliffen?
für mich persönlich klingt das nageln zu hart für nur hydrostößel. das ist aber mit video so ne sache. hast du mal einen schraubendreher als stethoskop verwendet, so wie ich schon beschrieb und die oder den ort genauer zu bestimmen?
wo wohnst du? evt. kann dir jemand helfen ausm forum?.
-
also ich kann aus erfahrung sagen, dass ich lieber alles überprüfe. gerade bei dem spiel, wo es auf zehntel ankommen. wer garantiert, dass die bestellten lagerschalen auch die richtigen sind?
es komt halt darauf an, wo es klackert. also oben im kopf oder unten im rumpf. eine ferndiagnose ist sehr schwer und müsste vor ort gemacht werden. wenn es zu 100% vom kopf kommt, dann sind es die hydros und diese nageln zu 99% beim ersten starten und brauchen fast 15min oder länger um entlüftet zu werden. so lange klackert es. es wird halt je länger entlüftet wird seichter, bis das klackern weg ist.
-
wenn neue hydrostößel verbaut wurden, so müssen die entlüftet werden. wenn du z.b. die INA verbaut hast, so war bei meinen auch eine anleitung zum entlüften dazu. es ist völlig normal. die lager müssen sich erst mit öl füllen. diese in öl einlegen bringt den gewünschten effekt nicht.
-
hydrolager neu oder alt??
zum testen einen metallstab in tuch wickeln, schraubendreher mit durchgehendem eisen ans ohr legen und wie ein stetoskopf auf den ventildeckel halten. das klackern der lager sollte dann deutlich zu hören sein. so kann man auch z.b. hören ob ein lichtmaschinlager etc. fritte ist.
egal ob die hydrolager neu oder alt sind, sie sollten entlüftet werden.
hydrostößel entlüften:
kalten motor starten und im standgas laufen lassen. nach ca. 10min wird das öl warum und der öldruck sinkt unter 5bar. gas geben und den motor über 2000U/min maximal 3000U/min halten. er sollte hierbei ca. 5bar öldruck halten. nach ca. 8min sollte das klackern fast erloschen sein.
wenn die hydrolager mehrere jahre nicht liefen, können sie standschäden nehmen. ein wechsel ist dann unumgänglich.
hast du das lagerspiel der pleul und KW lager sowie der anlaufscheiben gemessen? also auch axialspiel der KW, NW, ventile?
nicht das du übermaßlager auf ner serien KW hast^^