Beiträge von Leon_lxg2408

    Ja genau ich meine den steuerkolben des Mengenteilers. Der geht mit dem Daumen relativ schwer rein und kommt sehr langsam von selbst wieder rausgefahren. Rein vom logischen her würde ja sobald die Stauscheibe wieder runtergeht weil weniger luft durch kommt, Der Mengenteiler zu viel Sprit an die einzelnen düsen verteilen weil er ja viel langsamer hinterher kommt, oder irre ich mich da?

    nabend, ja Lambdasonde hatte ich auch schon im Verdacht, Abgasanlage ist nicht mehr die schönste und denke etwas undicht. Er läuft denoch ruhiger als vorher. Beim auslitern werde ich sehen ob ich die nächsten 200euro in die düsen investieren muss. Was mich etwas stutzig macht, ist das die schauscheibe sehr leichtgängig zu bewegen ist, mit etwas Wiederstand im letzten Drittel ca. Aber der Pin unten am Mengenteiler ist sehr schwer rein zudrücken und kommt langsam wieder raus. Erinnert mich an ein kaputtesThermostat am Heizkörper. Ich empfinde ihn als kaputt oder angerostet. Muss auch noch das Potenziometer messen auf eventuellen defekt. Habe mich so gut es geht eingelesen, ist teilweise verständlich aber manchmal noch sehr unschlüssig für mich bis ich es selbst sehe und einordnen kann. Deshalb verzeiht mir fals ich manchmal schwer von Begriff bin.

    So kurze Rückmeldung, habe jetzt alles sauber, alle Anbauteile die ich abgebaut hab plus Motor und achsträger etc. Allemöglichen Dichtungen wurden getauscht. Die meisten waren noch die ersten sowie es aussah. Ölpumpe habe ich direkt mitgemacht bei dem Aufwand die Ölwanne abzubekommen😅 Ist alles wieder zusammengebaut, muss nur noch auslitern. Die stauscheibe hat die richtige Einstellung laut dem Aufkleber und ist leichtgängig. Der jetzige unruhige Lauf hört sich eher nach Zündung an. Klar wenn ausgelitert ist ändert sich das bestimmt auch nochmal. Hört sich leicht ungleichmäßig an der Motor. Ist aber auch schnell zu überhören. Schaue mal die ganze Zündanlage durch.

    Ja ich werde mich mal dran machen. Ich kann mich dran erinnern das wir mal die Zündzeiten mit dieser Blitzlampe eingestellt haben. An der KE war ich noch nie dran weil man ja nicht mit so gravierenden Mängeln rechnet und ich eher Angst habe etwas kaputt zu machen. Beruflich bin ich auch eher in einer gröberen Branche tätig😅 ich bin froh das man mir hier helfen kann. Videos zum Auslitern habe ich mir schon angeguckt, scheint nicht so schwer zu sein. Habe mir letzte Woche auch einen 1.8s mit Vergaser gekauft für kleines Geld. Aber das eher als ersatzteilspender.

    Das knacken ist relativ laut, es kommt auch immer so ziemlich am selben Punkt beim einlenken. Da ich Laie bin ist vorallem der Mengenteiler neu für mich, ich versuche alles mögliche nachzulesen oder Videos zu finden damit ich da nicht völlig ins leere greife aber ich finde nichts richtig detailliertes womit ich arbeiten kann. Beim Luftmengenmesser habe ich auch mal reingeschaut kurz, war auch etwas öllig drin, aber nur einzelne Tropfen. Da ich jetzt eh das Auto stehen lassen muss, kann ich ja alles mal auseinander bauen. Bei den einspritzventilen reicht es da wenn ich die ansaugbrücke abbauen und alles von ablagerungen und Öl reinige? Muss ich etwas beachten dabei?

    Moin, nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Also geprüft aif Falschluft mit bremsenreiniger habe ich, Düsen ziehen defenitiv falschluft. Leerlaufregelventil habe ich ausgebaut und gereinigt. Es ist eine spürbare Verbesserung zu merken.😁 Problem was dazu kommt ist mein Öl riecht nach Sprit und das hat meine Ölwannendichtung wohl zerpflückt. Wollte ich mich dieses Wochenende dran begeben, auch an die Dichtungen der Düsen. Düsen samt Einsätze raus und sehe Öl und Ablagerungen. Sollte glaube ich nicht so sein bzw sollte dort eigentlich kein Öl hinkommen oder? Die Einsätze sind ohne zerbrechen auch nicht runtergekommen die Düsen sind aber noch in Ordnung. Was für ein Problem hat der Motor noch? Bin langsam ratlos weil immer mehr dazu kommt z.B. hört man ein lautes knacken wenn ich stark einlenke. Domlager und Stoßdämpfer plus Spustangenköpfe sind grade neu und das problem war vorher aber auch schon. Ich bedanke mich schonmal im voraus bei euch. LG Leon

    Handelt es sich dabei zufällig um dasselbe Auto, das überholt und später verkauft wurde?

    Moin, ja tatsächlich ist es genau der Audi, habe ihn damals von euch gekauft. Läuft auch immernoch sehr gut abgesehen von den Falschluftproblemen. Habe es auch mit Bremsenreiniger überprüft und Motor dreht hoch also werden die O-Ringe überholt. Wie lange halten die Einspritzventile denn nach 38Jahren ca. noch? Gibt es da Erfahrungswerte, denn sonst erneuer ich die auch direkt. Sind zwar Teuer wie ich gesehen habe aber das nehme ich in Kauf.

    LG

    So schön parallel wie deine Kraftstoffleitungen zu den Einspritzdüsen aussehen, war da bestimmt noch keiner dran. D.h. ich bei bei Beitrag #2,3 vom Simme und Micha.

    Viel Spaß beim Ausbau der Einspritzdüesen, wenn die O-ring noch aus Ingolstadt sind....


    Ansonsten, ein super Motor und Kraftpaket im B3 der 1,9 Sd. Ich hatte auch mal einen, der lief....

    Oke, alles klar danke! Dann begebe ich mich mal auf die suche nach den Teilen, hat zufällig jemand die Teilenummern? Hatte schon so probleme den richtigen Kühler zu kriegen ohne die richtige Teilenummer, gibt wohl mehrere Ausführungen davon. Schonmal besten Dank für die schnellen Antworten💪

    Vielen Dank, für die Antworten. Ich habe schon etwas nachgelesen hier. Anbei auch ein Foto vom Motorinnenraum. Da es hier sowieso noch weitere Baustellen gibt wie man unschwer erkennt weiss ich nicht wann ich dazu komme mich an die Einspritzung zu wagen. Mir ist zwar auch mal ein zischen und leises pfeifen aufgefallen bei Motorlauf aber das könnte auch am Kühler gelegen haben, der war nämlich durch. Ich bin aber für jede Lösungsmöglichkeit zu haben und das der falschluft zieht durch poröse Dichtungen scheint mir nach 37jahren auch logisch.

    Moin Freunde,


    Ich habe einen 80er 1.9e mit K-Jettronik von 1987 wenn ich mich nicht ganz irre. Habe sehr wenig Ahnung von dieser Materie und brauche eure Hilfe. Während der Fahrt geht mein Audi nach dem auskuppeln aus, meist ohne das ich es bemerke. Nach einem Test im Stehen, sackt die Drehzahl nach dem Gas geben immer bis ca 600 Umdrehungen ab wobei ich das Gefühl habe er verschluckt sich. Habe mal die alles Schellen an allen Schläuchen eben nachgezogen und es wurde etwas schlimmer mit dem verschlucken. Da ich gehört habe das es schlecht wäre wenn meine Einspritzung kaputt geht weil es sehr teuer werden kann, ist meine frage ob jemand hier die selben probleme hatte. Hab schon einige Themen durchgelesen wo es dann die Einspritzdüsen etc. sein könnten. Waren aber andere Motoren also bin ich mir unsicher ob es daran liegen kann.

    Nimmt mir meine Unwissenheit nicht übel ^^


    Gruß Leon