Beiträge von M1koyan

    Zitat

    Nur die Leerlaufdrehzahl liegt in der Grundeinstellung noch unter den RLF-Sollwerten (etwa 650-700 Umdrehungen, aber durchaus besser als vorher)

    Es gab einen entscheidenden Durchbruch! Ich hatte eine dumpfe Vermutung gegenüber des ollen Leerlaufreglers (trotz eines Überholungsversuches mit WD40-Bad und Öl, und scheinbar sauberem Laufverhalten) - mit dem neuen Eingesetzt musste er sich kurz dran gewöhnen, machte dann kurzmal einen Sprung in Drehzahl nach unten und lief etwas ruhiger nach Einleiten der Grundeinstellung, hielt sich dann sauber gänzlich innerhalb der angezeigten Toleranzwerte. Raus aus der Grundeinstellung -> keine Veränderung im Laufverhalten. Wieder rein in die Grundeinstellung -> wieder keine Veränderung.

    Sieht so aus, als wäre das das letzte Puzzleteil gewesen.


    Zitat

    Hm ich weiß nun nicht welcher das ist bei. > 06.93 steht das so drin bei 07.93 > nicht mehr.

    Laut FIN ein MJ 94 ("R", vierstellig danach), die Motorhardware deckt sich aber mit den Schilderungen aus dem >06.93 RLF (z.B. Kodierstecker, anderes Grundeinstellungsverfahren, ETN)

    Zitat

    Was hast du denn genau gemacht?

    Wurde eigentlich ziemlich genau im Threadverlauf beschrieben, beziehst du dich auf etwas spezifisches? Dann könnte ich das gerne in etwas weniger Worten zusammenfassen :)


    Zitat

    Mal wieder einen Stecker (hier LMM) von einem zentralen Element abziehen, schauen was passiert, draufstecken und alles ist in Ordnung?

    Stecker abziehen, dann sind einige vorher bestehende Probleme (Ploppen beim Abtouren) im kurzen Kennfeldbetrieb verschwunden -> gibt der wohl merkwürdige Sachen aus. Gründlich gereinigt, kürzlich die Schleifplatte radial versetzt und zack ist es fast so wie es soll (Temperatur ist niedriger, Ploppen ist weg, Gasannahme ist wesentlich fixer).


    Aus Verdacht und ein bisschen aus Verzweiflung versuchte ich nun die KGE und den BKV Abzuklemmen für die Grundeinstellung, um die entfernteren Falschluftquellen auszuschließen, da er immer noch nahe des Absterbens vor sich hin schuftete in der Grundeinstellung. Dabei ist mir aufgefallen, dass während er da vor sich hin verreckt und ja nicht auf touren kommt in der Grundeinstellung vor der Drosselklappe quasi kein Unterdruck anliegt - der LMM war ebenfalls so gut wie am Anschlag (der Deckel des LMMs war zu dem Zeitpunkt ab). In der Ansaugbrücke war reichlich Unterdruck, der ist also tatsächlich vor sich hin Erstickt. Dadurch kam ich darauf mal den LLRV unter die Lupe zu nehmen, mit wd40 einzulegen und eine Nacht liegen zu lassen. Dabei fiel mir dann auf, dass der Notlaufspalt gänzlich nicht vorhanden war. Er läuft sauber in der Stellglieddiagnose von Anschlag zu Anschlag. Die Leerlaufdrehzahl sackte von etwa 830 auf knapp unter 800 ab wurde der LLRV abgezogen (soll: ~1200). Seitdem ich den betreffenden Anschlag also nachstellte stimmt auch der Messwert "Last" im Messwerteblock 000 bei der Grundeinstellung. Nur die Leerlaufdrehzahl liegt in der Grundeinstellung noch unter den RLF-Sollwerten (etwa 650-700 Umdrehungen, aber durchaus besser als vorher), da dümpelt er auch gemütlich weiter 5 Minuten und weiter rum, und es verändert sich nichts.


    Im RLF steht folgender Hinweis:

    "Sind die Einstellbedingungen erfüllt (angezeigte Meßwerte im Toleranzbereich), wird das Motorsteuergerät in

    den Einstellmodus gebracht. Hierbei werden Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt selbsttätig eingestellt."


    Dadurch, dass die angezeigte Leerlaufdrehzahl unter dem Soll liegt während der Einstellung, liest sich der Hinweis etwa so, als würde er sich prinzipiell dann nicht einstellen, obwohl er in den Grundmodus geht; jedoch steht vorher im RLF ebenfalls, dass, sollten Werte außerhalb des Toleranzbereiches sein, dann eine Fehlermeldung kommt. Da das ein bisschen sich selbst widerspricht würde mich interessieren was andere da beobachtet haben da mir dazu hier die Erfahrung und der Vergleich fehlt - muss ich einfach noch länger warten, bis die Drehzahl im Sollbereich ist, oder ist die ganze Einstellungsmagie schon geschehen und die Meßwerte bedeuten während des Grundmodus einfach nichts?

    Zitat

    Das ploppen kann man provozieren, meist macht er das im Schubbetrieb wenn er dann noch Kraftstoff einspitzt.

    Problem war, dass er das immer gemacht hat, auch im Leerlauf, auch wenn eigentlich die Schubabschaltung einsetzen sollte. Beim abziehen des LMMs wars weg, schätze mal da kam also irgendwo Mist an, und die Schubabschaltung funktionierte prinzipiell nicht, weil die Vorraussetzungen für Motorlast nie erfüllt war. Nu ists ganz weg.

    Zitat

    Im kalten Zustand regelt die ja nichts, und da läuft er doch?

    Er läuft sowohl kalt als auch warm recht gut, warm gibts nur manchmal Startschwierigkeiten und beim Abtouren fängt er die Drehzahl manchmal nicht richtig, begleitet von sporadischem Ploppen aus dem Auspufftrakt.

    Zitat


    Irgendwo stand geschrieben, dass ab der Drehzahl von 4000 keine Leistung mehr vorliegt

    Zumindest von mir kam das nicht als Feststellung über meinen, er zieht recht gut im gesamten Drehzahlbereich - nur ab 180 Sachen ist Schluss.

    Das Problem bestand ohne Schalldämpfer ebenso.


    Nach einer gründlichen Reinigung des LLMs, der sonst plausible Werte im Sollbereich liefert (auch der NTC), des Nebenluftkanals innendrin und einer anschließenden Grundeinstellung ist das Ploppen beim Abtouren quasi gänzlich verschwunden, die Leerlaufdrehzahl findet er auch auf Anhieb, und sackt nicht signifikant drunter ab. Außerdem ist das Temperaturproblem auch quasi weg, vorher hat er gerne mal im Stand bei moderaten Außentemperaturen über die 100 geklettert, jetzt hält er sich friedlich bei höchstens 98 im Stand lt. Steuergerät & Anzeige (und das bei den fürchterlichen Temperaturen draußen).

    Das wär schon arg peinlich wenns das gewesen wäre...

    Ich mal wieder 👋

    ESV sind soweit alle i.O. und spritzen gescheit. KSV auch dicht. Druckregler hatte ich mal sicherheitshalber erneuert. Weiterhin ist er im Grundmodus nicht ganz happy und sägt bei 600 Umdrehungen vor sich hin.

    Im normalen Betrieb kriegt er jedoch weiterhin zu viel, beim Abtouren ploppts recht rege aus dem Auspuff. Ein bisschen nach Kraftstoff stinkt er auch. Gemäß VCDS-Lite sollen jedenfalls gescheite Lambdawerte ankommen. ZZP ist ebenfalls sehr exakt auf dem Strich.

    Probeweise habe ich mal den LMM abgezogen, erstmal keine Veränderung, ruhiger, normaler Leerlauf, und das Ploppen beim Abtouren war weg (!), dann ging er nach so etwa 30 Sekunden Leerlauf aus, und wollte danach auch nicht mehr mit abgestecktem LMM laufen - auch nach normalem Starten und anschließendem abziehen ging er sofort aus.

    Im Betrieb durchmessen konnte ich ihn nicht weil die Ansaugbrücke da im Weg war, da lass ich mir noch was einfallen - aber 5V kommen zumindest am Stecker an.


    Zitat

    Nee, das mit dem Endschalldämpfer hörst du nicht.

    Genug Öl im Motor? Kühlwasser, WaPu ok?

    Schalli sieht i.O. aus, Öl und Wasser genug drin, WaPu pumpt. Das wird's leider nicht sein.


    Danke zwischendurch schonmal <3

    Ich würd' mir mal die Froststopfen angucken - hatte da mal einen der nur ein wenig unter Druck gesifft hat - dann läuft das Wasser über den warmen Motorblock und ist sofort weg. Nur beim abkühlen hat man mal einen Tropfen unten an der Oberseite des Kranzes zur Ölwanne gefunden oder eine Pfütze unterm Block.

    Kurzstrecke keine, tatsächlich solange ich ihn hatte fast exklusiv 50-100km am Stück auf der Autobahn bewegt. Ziehen tut er bis 180, danach ist, wie ich feststellen musste Schluss. Bis dahin geht es aber durchgehend zügig ohne ruckeln und meckern.

    Lambdasonde ist original die richtige von Bosch - Kerzenstecker richtig drauf.

    Weiterhin ist mir noch aufgefallen, dass er häufig unterschiedlichen Leerlauf hat, variierend so um 50-100 Umdrehungen (abgelesen) - bei kurzen Gasstößen warm im Leerlauf geht er nicht immer perfekt auf Leerlaufdrehzahl zurück, sondern fällt sporadisch stark drunter bis er sich dann wieder fängt und hochregelt. Heiß starten macht er nur sehr zögerlich, und gelegentlich auch nur mit Gas.

    Ebenfalls finde ich, dass er recht heiß wird - bei moderaten Außentemperaturen geht mindestens einmal pro Minute im Stand der Lüfter an - obwohl das natürlich auch an anderen Sachen liegen kann.

    Zitat

    Theoretisch könnte auch der Endschalldämpfer einen Schlag haben

    Dann würde er doch signifikant lauter sein, oder? Ist eigentlich recht normal laut - ich schau mal ob ich da irgendwie reinschauen kann.


    Den Einspritzdüsen konnte ich mich noch nicht annehmen, weil der zweite Mann dabei noch fehlt.

    ZZP wurde Anleitungsgerecht im Grundmodus zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen abgeblitzt und liegt Perfekt auf der Schwungradkerbe, Klopfsensor ist auch neu. Ich wage den Klopfsensor auszuschließen, weil er im gesamten Drehzahlbereich bis zum Begrenzer ohne zu stottern gut zieht und dreht. Gewöhnlicherweise ist bei defektem Klopfsensor ja bei 3000-4000 Umdrehungen Schluss, von dem was ich aus anderen Threads gehört habe.

    Lambdasonde wurde vor 4 Tagen ersetzt :)

    Verbrauch unbekannt, weil ich ihn nicht fürchterlich weit bewegen konnte, da ich mir jedes mal n Kurzzeitkennzeichen anschaffen durfte - nur mal so 50km vor der Abgasprüfung. Zwischen ZKD-Wechsel und allen anderen arbeiten hat er 15.5 Liter verbraucht gehabt (da war aber noch der blaue Fühler kaputt, und aus dem Hosenrohr pfiff er da auch). Öl drückt fleißig aus dem KW-Wellendichtring raus, da lässt sich noch nichts auf Verbrennung schließen.

    Wie gesagt, ich schau erstmal wie das Spritzbild und nachtropfen ist - die eine dunklere Kerze macht mich da noch etwas Suspekt.

    Ja das CO-Rohr ist zu. Der Riss im Krümmer sorgt mMn nicht für die enorme Differenz. Hosenrohr ist mittlerweile auch auf jeden Fall dicht.

    Mache heute Nacht oder morgen mal eine Strahlbildüberprüfung der Düsen. KGE Rohr ist zu, Ansaugung wurde abgenebelt. Das ist die letzte Variable die ich auszuklammern weiß.

    Wie schön's wäre wenns das gewesen wär.

    Neuer Kat (IMASAF, den guten von HJS gabs leider nirgendwo) und Lambda, sowie anderes Gerohr.

    Reagiert nun viel fixer auf Gas, und die Spirenzien bei der Grundeinstellung sind auch quasi verschwunden.

    Tja, nun liegen die CO-Werte immernoch zwischen 0.75 und 0.8 Vol%. Mist.

    Als nächstes werde ich wohl mal die Einspritzdüsen testen. Kerzen (neu vor grad mal 500km) sehen so aus als ob Zylinder 3 etwas fetter läuft als der Rest.

    Zitat

    Schon richtig mit der Spannung. Aber wenn die Räder in der Luft sind, ist die Spannung raus aus der Erinnerung.

    Wir machen das doch alle auf der Hebebühne...

    Mir war so als hätt ich das mal aufgeschnappt - ist aber auch schon ein Weilchen her, dass ich das tun musste, hat sich jedenfalls leichter angefühlt als vorher, aber das mag natürlich auch täuschen \:)


    Ach das gehört zum KLR! Das ist ja interessant, das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Macht natürlich mehr Sinn.

    Zitat

    Aber was meinst du, katze56633, mit Anzugsreihenfolge?

    Es geht ein bisschen einfacher, wenn man den Träger mit den Spurstangen zuerst von dem anderen Blechteil am Lenkgetriebezapfen abschraubt - das sind zwei M10 Muttern die nach vorne zeigen - da dann weniger Spannung auf den M10 Bolzen am Zapfen ist. Ich glaube es war so, dass man diesen Träger zuerst wieder fest anschrauben musste, bevor man die beiden Bolzen direkt am zapfen festschraubt, da sich sonst das Gestänge etwas verspannt.


    Der Schlauch vom BKV sollte da eigentlich nicht sein. Ich glaube da ist etwas am Kühlerschlauch nur anmontiert (geht da nicht rein), da geht, wenn ich das richtig sehe, noch ein schwarzer Schlauch wieder von weg (da am Gaszug mit Kabelbinder befestigt). Siehst du wo der hingeht?

    Genau, 0.92%Vol CO am Auspuffrohr, vor-Kat konnte ich nicht messen lassen weil das Abnahmerohr zugesetzt war.

    2021 wurde ein Kat von AS-Catalysts verbaut, von dem was ich vernommen habe eigentlich recht gut. Der Kat wurde in der letzten Zeit und vor der AU von mir gut freigefahren, daran sollts nicht scheitern.

    Ich meine es auch gut knistern, rasseln und ploppen hören während der Fahrt bei offenem Fenster. Im Stand isses ruhig. Werde die Tage mal reinschauen, durch das längere fett laufen halt ichs für gut möglich, dass es mir den Kat zerlegt hat.

    Danke schonmal zwischendurch für eure Hilfe 🫶

    War heut nochmal da - es ist zwar besser geworden, aber gut ists immernoch nicht. 0,92% - Lambdawerte in Ordnung. Hatte den Prüfer auch gefragt ob er mal am Krümmer-Messrohr messen kann, das Rohr war komplett dicht - es kam nix am Messgerät an. Also werde ich das nochmal demontieren und freimachen.

    Schätze als nächstes werde ich nochmal den kat genau unter die Lupe nehmen und ggf. ersetzen mit Lambdasonde. Ansonsten bin ich ein wenig mit meinem Latein am Ende. Steuerzeiten stimmen, er fährt absolut toll im ganzen Last- und Drehzahlbereich, auf der Autobahn ging er ohne zu murren zügig auf 180 hoch. Da bleibt eigentlich nicht viel mehr übrig als Kat, oder?

    Ah! Dann ist ja gut, bin beruhigt, danke :)

    Gefahren bin ich ihn noch nicht nach dem einstellen, schaue mal dass ich vor dem Besuch bei der Prüfstelle nochmal eine Runde drehe.