Täuscht das Bild so arg oder sieht das Rad so aus, als ob es nicht mittig wäre im Radkasten? Nicht das die Hinterachse auch irgendwie verzogen ist?? Sieht so nach hinten gedrückt aus.
Beiträge von Skyfire
-
-
j.r. Ich war gerade glücklich mal 1,49€/l Super E5 zu bekommen
-
Hi,
dann würde ich im mich im Bezug auf die Lüftungsklappen (neu bekleben) informieren, da die meistens auch nicht mehr so toll beschichtet sind und dann im Winter fast nur kalte Luft kommt.
Gruß
-
Dichtfläche reinigen und an den "Nockenwellen Ecken" von der Dichtfläche etwas Flüssigdichtung anbringen.
-
Hatte beim V6 auch schon, dass der Blindstopfen Nockenwelle hinten rechter Zylinderkopf (Beifahrerseite) undicht wird und auch genau auf den Krümmer tropft.
Ventildeckeldichtungen am Übergang Nockenwelle an den Ecken zusätzliche Dichtmasse anbringen wie quattro-cruiser schon geschrieben hat bringt auch manchmal kleine Wunder beim erneuern
-
Naja B4 hat auch seinen Reiz, besser als B5
Sieht etwas nach Arbeit aus, oder ist das nur abwaschen und gut ist
-
Hast einen Competition gekauft?
-
Vor kurzem den Seilzug vom Coupe Fensterheber erneuert nachdem er gerissen war. Gibts ja noch neu bei Tradition für günstige 100 Euro
gebrauchte Rahmen kosten nun ja komplett bis zu 400 Euro
-
Wow, das sieht ja böse aus.
Auch wenn meine Autos ein großes Hobby waren, habe ich die Einstellung bekommen, dass die ersetzbar sind und in deinem Fall hat es dich ja sehr gut geschützt. Jetzt bist gar nicht mehr zu einer eventuell nötigen ABS Situation gekommen.
Gute Besserung und Kopf hoch, vielleicht ergibt sich wieder etwas.
-
Nasschleifpapier geht auch
Dann eben gar nicht wüten
-
Es gibt auch Schaber mit einer scharfen Klinge. Damit kann man gut alte Papierdichtungen entfernen ohne groß zu wüten
-
Man lernt auch sein Auto kennen, wenn man einen etwas abgelegenen breiten Bereich findet und dann kann man auch mal im Schnee üben. Man sollte auch nie die Handbremse bei voller Fahrt anziehen, kann böse enden. Soll wohl schon vorgekommen sein
Wichtig sind generell gute Reifen, gute Bremsen und das Fahrwerk. Sparen kann man bei anderen Dingen.
B3 hatte ich nie, nur das 88er Coupé. Deshalb fehlt mir da die Fahrerfahrung mit dem Gewicht und Motoren.
-
Das war früher kein Problem. Da hatten alle Trommelbremsen, vier Bier vor Fahrtantritt waren okay, ABS hatten nur die Reichen und alle hatten die gleichen 500 Meter Bremsweg.
Aber heute ist nicht mehr früher. Heute haben 101 von 100 Autos ABS und ESP und Winterreifen und Notbremsassistent. Alle anderen haben 40 Meter Bremsweg und dann kommt die motivierte Fahranfängerin und knallt mit 40 in den Vordermann.
Nee, ganz ehrlich: ich habe das alles hinter mir und ja, ich stehe auch in einem "Keine Airbags-wir sterben wie echte Männer"-Forum dazu, einer Fahranfängerin ABS zu empfehlen. Und wozu auch darauf verzichten, nur um ein Auto für 799 statt 998 Euro zu kriegen? Die erste Beule im Auto kostet schon mehr.
Ja heute hat man weniger Verstand beim Fahren und das Smartphone in der Hand. Man muss nur mal beobachten wie viele Leute bei einem Stau 10x die Spur wechseln und dabei am Handy spielen, keinen Abstand halten und in der Rettungsgasse versetzt fahren zum Schauen. Bin aber auch nicht ganz unschuldig.
Würde dann mit ABS wohl persönlich eher zum B4 greifen. Der hat auch eine umklappbare Rückbank und bei Bedarf Doppelairbag. Zentralverriegelung war da auch oft verbaut. Ersatzteile gibts im Zubehör auch besser meine ich.
-
Offtopic: Ohne ABS ist doch nicht so schlimm. Das ABS kann physikalische Grenzen auch nicht wegzaubern.
Im Schnee kann ein Auto ohne ABS ggf. besser Bremsen, wenn sich ein Schneekeil bildet vor dem Rad.
Zum Beispiel auf (einseitig) glatter Fahrbahn kann ABS verhindern, dass man das Auto beim Bremsen verzieht oder beim Bremsen das Fahrzeug lenkbar bleibt.
Ich denke dennoch, wenn man vorsichtig fährt sollte das alles machbar sein.
Da kam mal im Radio einer, der seiner Tochter ein Auto ohne ABS und Airbag gekauft hat (glaub Golf 2 oder 3). Der wurde da echt gehated deshalb.
Wie konnten die früher nur alle überleben?
-
VDO oder Un4 Tacho?
Den UN4 Tacho habe ich beim V6 auch drin, da hat die Anzeige für Kühlwasser und Tank auch immer wieder sehr träge reagiert. Da half es, die Lötaugen an der Platine nachzulöten, da wo glaube ich Schrauben dran sind. Die VDO Tachos sind in der Hinsicht glaube ich nicht so anfällig. Auch ein neuer Spannungskonstanter kann helfen. Beim Zubehörkonstanter muss man aber die Einbaulage beachten.
Ansonsten hatte ich auch mal Probleme mit dem Thermostat, aber wenn der schon gewechselt wurde. Wichtig ist beim V6, dass die Kugel beim Thermostat oben auf 12 Uhr steht. Ist alles gut und richtig entlüftet?
P.S. ich kann mich gar nicht mehr erinnern, dass der V6 auch diesen Multifuzzi wie der 5 Zylinder verbaut hat?
-
Ich habe damals auch geschrieben, dass ich bei allen Audis 0W40 Mobil 1 fahre. Das ist immer noch so. Und ich möchte meine Einstellung auch niemandem aufzwingen, bisher hat es halt sehr gut funktioniert bzw. keine Nachteile gehabt.
Beim Motorrad nehme ich wiederum von Motul das 10W40 5100 (kein Vollsynthetisches) wegen der Kupplung etc., aber da könnte man sich auch streiten. Daher bleibe ich bei meinen bisher guten Erfahrungen.
BTW: Horsty schreibt wieder
-
Keine Ahnung, Heckklappen Kabelbaum prüfen, der kann auch komische Fehler verursachen
-
Hallo,nein muß nicht übereinstimmen.
Aber warum keine neuen Hydrostößel,deine sehen nicht mehr so gut aus.
Wenn du dir schon soviel Arbeit machts dann nimm Neue,denn irgendwann klappern die alten,und dann
mußt du wieder Nockenwelle raus u.s.w..Die kosten nicht die Welt und du hast ruhe.
DakotaJa finde ich auch, aber wenn dann welche von INA. Nicht zu billig kaufen.
-
Ja ich habe eigentlich neue Reifen auf der Antriebsachse, die anderen Lkw haben teilweise schlechtere drauf. Sind glaube ich sogar Michelin, dennoch keine reinen Winterreifen.
Der dreht manchmal bei Nässe noch im 6. Gang durch bzw schaltet sich dann das ASR ein.
Wegen Winterdienst, also das stimmt schon zum Teil. Die Landstraßen wurden immer volle pulle gestreut. Wir in der Stadt hatten aber die Vorgabe nur so viel wie nötig zu Streuen. Also Vorsorge waren dann 10g/m und bei Bergstrecken 25g/m ggf. mit Feuchtsalz. Das war aber in einer Satzung geregelt und die kann jede Gemeinde für sich machen.
Die Landstraßen werden vermutlich oft mit 40g/m gestreut, vielleicht auch damit es länger hält, da die sonst mit der Strecke nicht mehr hinterher kommen wenn man öfters fahren muss.
-
Als Autofahrer bin ich bei deiner Meinung. Jetzt bin ich seit Januar mit dem Lkw (derzeit 2 Achs Zugmaschine mit 3-Achs Anhänger) im Schnee unterwegs und dass ist ungestreut teilweise eine Katastrophe. Wenn man kein Gewicht hat auf der Antriebsachse und einen Anhänger (auch leer) nur den Berg hoch ziehen muss geht teilweise einfach fast nichts mehr.
Schlimm ist aber auch bergab, Retarder geht sowieso nicht mehr und beim Bremsen hat man auch ein scheiss Gefühl.
Gut ich war früher mal im Winterdienst mit Allradfahrzeugen unterwegs (Unimog) und der ging überall hoch, aber dass man als Lkw Fahrer so hilflos teilweise ist, hätte ich nicht gedacht. Mit dem Auto hat man auf der gleichen Strecke selbst mit Frontantrieb keine Probleme.
Daher bin ich derzeit einfach nur froh, wenn die Straßen gesalzen sind.