Beiträge von Skyfire

    Laut den Teilenummern hast du einen Monokat. Es gibt davon 2 Ausführungen. Einmal mit Keramikinnenleben und einmal mit Metallinnenleben. Das sollte eigenlich der einzige Unterschied sein. Mir wäre sonst nichts anderes bekannt.


    Das wäre natürlich eine gute Nachricht. Ich frage heute mal nach, ob ich den Kat von HJS notfalls zurückgeben kann wenn er nicht passt und dann bestelle ich einen.



    Ich wette er hat nen quattro dort gibt es keinen mono kat.
    Wenn ich mich nicht irre haben alle b4 v6 einen kat flansch mit 3 Bohrungen.


    Das ist ja nun mehr als unnötig. Es ist ein Frontantrieb und der Flansch Richtung Hosenrohr hat 4 Schraubenlöcher.

    Naja T haben wir noch nicht mit 11/94, sondern S-067XXX


    Ich kann höchstens mal versuchen beim örtlichen Teilehändler einen zu bestellen und falls er nicht passt wieder zurück geben (nach Absprache). Allerdings kostet dort der HJS 100 Euro mehr als im Internet, aber wenn er nachher nicht passt geht das Dilemma los beim Internetkauf.

    Der Flansch ist nicht gut, aber dahinter und unter den Verstärkungsblechen sind nun auch Löcher. Habe den schon vor 4-5 Jahren geschweißt. Entweder ich probiere es nochmal, oder ich brauche etwas anderes.


    Der von HJS sieht ähnlich aus, aber was ist denn der genaue Unterschied zwischen Fahrgestellnummer BIS S-025820 und AB S-025821 beim Kat? Weiß das jemand?


    HJS: 96113064
    OEN 893.131.702 AF — AUDI
    OEN 893.131.702 AR — AUDI
    OEN 8A0.131.089 AX — AUDI

    Hallo,


    nochmal ein kleines Problem vor dem anstehenden TÜV beim Audi 80 Avant.


    Also verbaut ist ein Schleifring "4D0951543". Es ist aber auch passend 4D0951543D, da dieser unseren ersetzt laut Katalog. Daher auch passend vom A4.


    Meine Frage:
    Bei gebrauchten Schleifringen ist ja wahrscheinlich nie die Mittelstellung so korrekt. Weiß jemand, ob man die von Hand von Anschlag zu Anschlag drehen kann um somit die Mitte herauszufinden oder gibt es keinen spürbaren Anschlag und es ist dann einfach Glückssache, ob der Schleifring nach Einbau die Volleinschläge übersteht?


    Danke schon einmal.


    Edit: Einen Airbagschein besitze ich.

    Da meine bisherige Suche wenig ergab, wollte ich mal nachfragen ob ihr wisst wo man einen Katalysator für unseren B4 noch einen beziehen kann.

    Das Problem ist, dass laut Teilekatalog wir einen anderen benötigen, als der gängige unter der Schlüsselnummer.

    Daten:
    Audi 80 B4
    EZ: 11/1994
    2.6E ABC Motor
    FIN: WAUZZZ8CZSA0678XX
    Frontantrieb

    Laut Teilekatalog wird bis S-025820 "8A0131089AX" (8A0131702AF) verwendet und AB S-025821 "8A0131089GX" (8A0131702AN).

    Also würden wir ja 8A0131089GX benötigen. Diesen Katalysator gibt es im Zubehör aber nicht. Dann dachte ich, ich schaue mal beim A4, da dort gewisse Teile auch verbaut sind in unserem 80er. Dort wird interessanter Weise die Teilenummer "8D0131089CX" mit (8D0131702AN) verbaut. Die Nummer in Klammer wäre ja identisch mit der letzten 80er Teilenummer bis auf die ersten 3 Zahlen (sollte ja nur das Modell beschreiben).

    Beim A4 hat der Katflansch Richtung Hosenrohr aber nur 3 Schraubenlöcher sofern die Bilder stimmen. Wir haben 4 Schraubenlöcher und da würde eher der Kat bis FIN S-025820 stimmen.

    Vielleicht weiß jemand aus Erfahrung bescheid. Ist alles ein bisschen verwirrend...

    Gemacht hätte ich das so mit dem Kaltlaufregler wohl nicht, aber wenn der Unterdruckverstärker funktioniert (tut er ja wenn das Pedal weich wird), dann wird es wohl auch dicht sein.


    War der Druckpunkt vorher besser? Solange das Pedal sich nicht bis zum Anschlag drücken lasst oder langsam bis zum Anschlag runter geht, würde ich es erst einmal testen. Dicht ist alles?

    Falls die Bremsleitungen ausgelaufen sind, kann es sein, dass sich Luft im ABS System befindet. Habe mal bei einem ABK Cabrio bestimmt 4-5x entlüftet und es wurde nicht besser, danach mit Zündung und zum Schluss mit laufendem Motor. Dabei werden wohl Ventile im Block angesteuert und die Luft kann evtl. besser rauskommen. Mit VCDS kann man da noch nichts machen, damals habe ich zumindest nichts gefunden.


    Also ich würde es mal mit laufendem Motor versuchen und entlüften. Ggf. auch mal zusätzlich mit dem Fuß jemanden Pumpen lassen beim Entlüften, allerdings besser nicht bis zum Blech, da dabei die Hauptbremszylinder Manschette kaputt gehen kann durch einen vorhandenen Grad.

    Jetzt ist die Zwischenwelle am richtigen Platz und der Zündverteiler wurde angepasst?


    Warum suchst du dir keinen Vergaserspezialist in deiner Umgebung, bevor du dich verrückt machst. Macht auf Dauer wohl keinen Spaß mehr.

    Wenn nichts verdreht wäre, also Werkszustand könnte man die Markierung von der Zwischenwelle nehmen.


    Sobald aber einer die Zwischenwelle verdreht hat beim Zahnriemen Einbau und danach das über den Zündverteiler korrigiert hat, wäre die Zwischenwellen Markierung hinfällig würde ich jetzt behaupten.


    Also ist für den Zahnriemen OT die Null im Getriebe und die Nockenwelle OT maßgebend. Für die Zündung wäre dann die Markierung oder Zahl nach der 0 gültig, sofern vorhanden. Am sichersten Blitz man die Zündung wenn er mal läuft eh ab, da je nach Ansicht auf den Zündverteiler die Einstellung variieren kann.


    Beim Golf 2 mussten damals die Keilriemen von Wasserpumpe und Servo abgebaut werden für den Zahnriemen. Einen so alten Audi Motor hatte ich noch nicht. Kenne da nur 2.0E, 2.3E und 2.6E.

    Die Zwischenwelle steuert doch nur den Verteilerfinger und anscheinend die Ölpumpe?


    Also eigentlich war es doch egal wie die steht, da man ja den Zündverteiler selbst einstellen kann.


    Edit:
    Der Zündverteiler muss auf Zylinder 1 stehen, wenn NICHT die 0 im Getriebe zu sehen ist, sondern die passende Zündwinkelzahl. Die 0 ist nur für die Nockenwelle.

    Ausrufezeichen lassen den Text unhöflich wirken. Es gibt auch wenige, die sich sehr gut mit Vergaser heute auskennen - ich selbst gar nicht.


    Mal so eine Frage am Rande:
    - Zündkabel sind in der Reihenfolge richtig gesteckt?
    - Sofern das Schwungrad außer der 0 noch mehrere Zahlen für die Zündung eingraviert hat, kann man wie schon beschrieben die Zündung statisch und grob einstellen (wenn man die Richtwerte hat) (je nach Ansicht auf den Finger/Verteiler kann die Gradzahl sich ändern)


    Ansonsten würde ich mir noch einen Dichtsatz kaufen, sofern es einen gibt und den Vergaser komplett zerlegen und ggf. sogar Teile in einem Ultraschallbad reinigen. Habe selbst vom Motorrad die Düsen schon im Brillen Ultraschallgerät vom Aldi gereinigt.


    Edit:
    Habe mir mal die Mühe gemacht die Zündzeitpunkte herauszusuchen, leider gibt es bisher ja noch keinen genauen Motorkennbuchstaben..


    DT: 13,5° v. OT Es gibt aber auch Angaben mit 18° v. OT, also keine Ahnung was der Motor jetzt genau hat.
    YN: 9,1-9,3° v. OT


    Die Werte sind aber nicht zu 100% als Richtwert, da das Programm komische Datensätze beim B2 hinterlegt hat.

    Haha beim 5 Zylinder Coupe habe ich den Sensor nahe Kühler nachgerüstet, ist im Sommer ganz lustig was da alles rauskam.


    Im Lkw war aber heute auch beim Fahren zwischen 35-36 im Heilbronner Raum.