Ich zitiere mal aus der Signatur eines anderen Foristen:
"Kann man so machen, ist aber scheixxe ....."

Du kannst jetzt noch bis zum "St. Nimmerleinstag" Geld "verbrennen" und auf Verdacht Teile tauschen (und Dir gerade bei Gebrauchtteilen weitere Fehler "einfangen") oder fängst mal an systematisch den Fehler zu suchen.
Das geht nur über das auslesen des Fehlerspeichers und der Auswertung der Messwertblöcke. Das erfordert einen ordentlichen Tester, den richtigen Werkstatt-RLF und auch ein gewisses Maß an Sachverstand.
Da geht's schon los. Wie hast Du da "durchgetestet"? Eine Sonde zweifelhafter Qualität mit einer Sonde, die u.U. schon mehr als 350.000 km hinter sich hat, verglichen? S. meinen Hinweis zu Lambdasonden weiter oben.!
Eine Sonde kann man nur wirklich beurteilen, wenn man sich den Verlauf der Sondenspannung in den Messwertblöcken anschaut.
Und die bereits genannten üblichen "Verdächtigen" wie Drosselklappenpoti und LMM kann man sich so auch genau anschauen.
Wenn sich im Bereich der Motorelektronik nichts findet, kann man sich immer noch den Kraftstoffdruck (mittels Manometer) anschauen. Aber die Pumpe auf Verdacht tauschen? Entweder läuft die und bringt Druck und Volumenstrom oder eben nicht. Mal ja und mal nein? Warum sollte sie das tun?