OK, das problem mit dem DZM scheint ein anderes zu sein, zumindest tuts der gerade wieder.
Ich werde den neuen Austausch von ATP behalten und hoffen das der länger als 10k KM hält, versuchen den alten ZV in der zwischenzeit zu zerlegen und nen neuen sensor nai zu mache, vllt passt der offizielle nachfolger von bosh (1 237 031 296) ja.
Danke auf jedenfall für den Beistand und Unterstüzung liebe gemeinde.
LG und frohes werkeln aus bielefeld
Beiträge von MaikS
-
-
Update:
Ich habe im Zubehör zur ReferenzNummer VAG 026 905 205 S einen kompletten Verteiler für 30€ bei ATP gefunden ABER ... bei den Kompatiblen Fahrzeugen war meiner nicht dabei (tatsächlich gar kein Audi) ... jetzt frag ich mich doch wie das sein kann wenn die TeileNummer doch als kompatible angegeben wird. Lange rede kurzer Sinn, der Audi startet wieder, es war wohl ziemlich sicher der Hallgeber.
Klar die Zündung ist gerade verstellt aber ... was mich wundert ... ich bekomme keine Umdrehungsgeschwindigkeit im KI angezeigt ... die nadel scheint in die falsche richtung zu zucken? O.o
Tatsächlich ist der hallgeber um 180° versetzt also direkt am stecker (statt wie beim org gegenüber), kann das da dran liegen? und wie soll ich jetzt weiter vorgehen bitte um vorschläge
LG aus Bielefeld -
HÜCO 138156 oder BOSCH 1237031311, 1237010039, 1237031292
ja so sieht der verbaute in etwa aus, ich werde den montag mal ausbauen,
sind die teile alle untereinander kompatibel oder wonach soll ich mich da richten.
Audi hatte mir übrigends
026 905 065A bzw
034 998 065
genannt ... wenn ich mir die bilder von den vermeintlichen erstzteilen im züberhör anschaue ... isses sicher keiner der beiden ... keine ahnung in welche liste er geschaut hat.
Danke auf jeden fall dafür, ich hoffe ich finde eine teilenummer auf meinem die zu einem der Hallgeber passt. -
Falsche Werte vom Kühlmittel temp sensor können ähnliche symptome wie falschluft auslösen, mess den mal durch, wenn das Problem noch nicht behoben ist, dauert ~2min.
https://www.audi-80-wiki.de/in…e=Datei:Kennlinie_G62.JPG
(stecker abziehen, multimeter auf ohm, dran halten, schauen ob der wert mit der kennlinie übereinstimmt)
Ansonsten, den KLR kann man einfach abklemmen und dann schauen wie er läuft oder (ich habe keinen also ka)
viel erfolg -
Danke für die Tips,
ZAS getauscht (und ja der war def nicht mehr iO, aber noch nicht gebrochen), ZS gebrückt und ich bekomme einen funken (kein funke wenn ich hinter dem hallgeber eine zk rausnehme und beim anlassen gegen masse halte >_>), Pumpe bei Zündung läuft an, Relais durchmessen müsste ich noch rausfinden wie ich das machen muss.
Der Wagen Sprang gestern kurz an lief 2min ohne Probleme und ging dann einfach aus, und lässt sich wieder nicht starten.
Da die Umdrehungsanzeige schon das eine oder andere mal Probleme gemacht hat gehe ich vom Hallgeber aus, das messen gestalltet sich allerdings etwas schwerer als vermutet, ich werde mir wohl mal ne Diodenprüflampe besorgen müssen, mein Multimeter kann wechselstrom nur 200/250V und ich komme kaum in den stecker rein ~ am kabel Pin1/3 liegt auf jedenfall batteriespannung an.
Ich hatte erst nen Kabelbruch in verdacht und hab gestern als er lief lustig dran rumgewackelt, das hat ihn aber nicht gestört.
Jetzt suche ich gerade ersatz für den Hallgeber bekomme aber im zubehör nur vorschläge für 034 998 065(A), und die passen definitiv nicht, meiner hat 4 hallfenster und 4 schrauben aufnahmen unten im gegensatz zu 3 aufnamen seitlich und nur einem hallfenster (1.8S Comfort Edition, 90PS, MBK:PM, Mono-Motronic (mit VEZ)), müsste Modelljahr 91 sein ...8AZMA263... .
Wenn jmd die Orginal Teilenummer hätte oder mir sonst weiterhelfen mag
LG Maik -
katze56633
ich habe ja nicht gesagt, dass er nicht fettet aber halt nicht "maximal",
weil es einen unterschied macht ob widerstand undendlich = nicht angeschlossen, oder falsch zu hoch/zu niedrig.
wenn ich die pläne richtig lese weiß das mstg wenn kein kühlmitteltemp sensor angeschlossen ist und fährt ein default programm, ansonsten kann ich aus eigener erfahrung sprechen, weil ich gerade einen mit 23k Ohm ausgetauscht habe ... der motor fettet da richtig ... so weit, dasser kaum noch startet. -
Lehrlaufregler wäre auch ne idee ja, habe meinen gerade gewechselt.
Punkt eins ist und sollte immer Kühlmitteltemperaturgeber sein. Kostet nix und wiederstandmessen dauert 10sekunden
Hat sich dann bei mir als die richtige baustelle erwiesen ~ -
Die Mono fettet nicht max wenn der wiederstand undendlich ist im gegenteil ...
Ist aber auch egal, das Mstg macht den großen Kühlkreislauf nicht auf, das geht mechanisch über den Termostat in/unter der Wasserpumpe, wenn du kürzlich das wasser gewechselt hast oder er undicht war entlüfte nochmal und/oder massier die schläuche, gerne hängen da luftblasen vor und verhindern, dass die temp dran kommt. ... nvm hast du ja schon geschrieben ~Erhöhte Leerlaufdrehzahl kann natürlich von zu starkem anfetten herrühren.
Dann müsste aber das CO auch sehr hoch sein, Zündkerzen ggf. schwarz.
Hast du das CO mal vor dem KAt gemessen?
Halbwissen:
Der PM hat doch einen Leerlaufsteller, oder?
Der drückt auf die Drosselklappe und bewegt dieser, oder?
Ist das nicht ein Linearmotor. D.h., die Spannung regelt die Drosselklappe, oder?
Mit dem Teil hatte ich nie Kontakt.
Aber ich meine hier gelesen zu haben, dass die gerne Schwergänig sind.
Öffnen, reinigen schmieren, aus der Erinnerung.......
Ja und ja
"..dass die gerne Schwergänig sind"
Das kann ich nicht bestätigen ich habe gerade meinen orginalen ausgebaut nach 34jahren und 220k km /keine garage ... der war "sauber" und gängig nur haben die transitoren? bei eingeschalter Zündung merklich krach gemacht
Mess aber erstmal den wiederstand ... gerade schon in nem anderen thread geteilt aberhttps://www.audi-80-wiki.de/index.php?title=Datei:Kennlinie_G62.JPG
Die sensoren bekommt man überall für 2-12€ online ... gehen aber sau schnell kaputt ... und selbst wenn du nen neuen hast .. mess den vorm einbauen besser einmal durch >_>
Die Angaben zur temp bei den sensoren sollten meiner erinnerung nach nur bei den grauen bei stehen? das wäre der ausschließlich für die anzeige ... nicht relevant außer um die temp zu kontrollieren.
Gutes Gelingen -
Zum Kühlmittelsensor (wenns bei dir auch der blaue oben am Kühlmittelflansch ist)
https://www.audi-80-wiki.de/in…e=Datei:Kennlinie_G62.JPG
Wiederstand bei Außentemp messen reicht erstmal ... geht ja um den start und da hat das Kühlmittel Lufttemp (20C) (Beim G62, zwischen 2k-3k Ohm).
PS: Probleme mit der ZV ... ich habe nicht gelesen was damit nicht stimmt aber wenn meine rumzickt nehme den stecker von der pumpe runter und schieb ihn wieder drauf ... korrodiert gerne (hinten rechts im kofferraum hinter der seitlichen verkleidung).
Gutes gelingen. -
OK ~ ... das alte problem ist zurück ... ich habe gerade das kaltstart problem behoben (War der drecks Kühltemp sensor, 25k Ohm bei außentemp) und wollte ihm neue ZK und Steckerkabel verpassen und er startet wieder nicht ... alles zurückgebaut und ... ja ~
So langsam glaub ich, dass ich iwo nen kabelbruch habe, habe ja das eine oder andere berührt ..., fällt da iwem spontan ein wo/wie ich durchmessen muss? wenn ich weder zündfunke not sprit bekomme? muss ja zum MSG gehen, über umwege?
-
Flaps
OT weiter:
Warte ... ich komm zwar auch so langsam in die jahre ... aber so lange ist das doch noch nicht her das man an jeder 2ten tanke solche schilder gesehen hat oder? OoGoogle meint zur altöl entsorgung in bielefeld:
"In Bielefeld kann Altöl kostenlos auf dem städtischen Wertstoffhof Mitte an der Herforder Straße entsorgt werden. Auch Händler und Werkstätten sind verpflichtet, die gleiche Menge an Altöl zurückzunehmen, die sie neu verkaufen, oft gegen Vorlage des Kassenbons. Falls keine Rücknahme durch den Händler erfolgt, können für die Entsorgung durch Dritte Kosten zwischen 5 und 15 Euro pro Liter anfallen"
also was soll da gestiegen sein, zur not würde ich das eben selber wegbringen -_-
und überhaupt ~10 min arbeit uffer bühne ... ok man belegt die halt nen paar minuten länger und schaut zu wie das öl rausläuft 😂 -
Danke für die Tipps, ihr lagt wohl richtig mit den Hydros/Ventilen
@NojusK
der wagen stand nen knappen monat und sprang nicht an, drin müsste irgend nen 15W40 ausm marktkauf sein oder sowas >_>
Ich habe den wagen heute nochmal gestartet und er klang gleich wieder "fast" normal, also hab ich laut Etzold (wie nach einem ersatz) den wagen warmlaufen lassen bis der große kühlkreislauf aufgeht und dann 2min höher turig laufen lassen, nu hört man kein klappern mehr (ich bin mir aber ziemlich sicher, das das nicht das geräusch vom ursprungspost war).
naja jedenfalls habe ich gerade keine umdrehungsanzeige mehr und der rückspriegel ist mir zerbröselt als ich mim kopf dran gekommen bin ... buhu, muss denn immer alles auf einmal kapput gehen ~
ZKD selber machen ohne vorkenntnisse... eher nicht oder?
(auf jedenfall werde ich mal den ölwechsel machen (lassen*), ich hoffe ich find noch ne tanke die das für 20-30€ anbietet -_-
ich melde mich wieder und LG aus bielefeld -
Update:
Der Wagen stand jetzt nen paar tage mit abklemmter Batterie und springt jetzt wieder an ..., die elektronik funktioniert auch wieder, aber der Motor klackert wie verrückt?
Ich hab festgestellt, dass der Lehrlaufregler and der Motronic zu ersetzen ist (klnistert lustig bei eingeschalteter zündung) aber der sollte das problem ja nun nicht verursachen?
Was ich bis jetzt gemacht habe:
nen bisschen an allen kabeln wackeln
das ZAS ersetzt.
Im Anhang mp3 zum motorgeräusch ... 2MB sind arg wenig -
Das freut uns doch zu lesen.
"Was mich halt wundert ist das die Kühlflüssigkeit kalt im ausgleichsbehälter ist"
... und ja der große Kühlkreislauf (Ausgleichsbehälter, Lüfter) geht nicht auf/an wenn das heiße wasser nicht unten am Termostat (Mechanischer Temperaturschalter unter/in der Wapu) ankommt.
(und ich hatte mich schon auf ersatzteile gefreut *heul)
Spas und gute fahrt -
Moin Allerseits,
ich bin am wochenende leider nicht zu viel gekommen und muss auch sagen das ich weder der hobbybastler bin noch groß werkzeug besitze außer nen einfachen knarrenkasten nen paar schlüssel und nen voltmeter 😅
Ich habe zwar den Etzold aber wirklich selbsterklärend ist der auch nicht (wenn man keine ahnung von autos hat)
Tatsächlich weiß ich bis heute nicht ob es nun eine monomotronic oder eine monojet handelt, bzw TSZ-H oder VEZ Zündanlage sein soll.
(falls jmd lust hat mich aufzuklären ..., WAUZ...MA26.., zu 6: 03.1990, Ausstattungscode M5M, MBK PM, EZ05.1991*wohl nicht relevant) ~
Ich habe gerade nocheinmal geschaut, zündverteilernase dreht sich und zwischen kontakt 1 und 3 der Leistungsendstufe liegen 11.8V ... also ausreichend,
ne diode hatte ich gerade leider nicht zur hand
Wo finde ich den Hallgeber und wie messe ich den aus?
Ich glaube immer noch nicht, das dass das grundliegende problem ist weil ich ja krach im motorraum hatte und halbtote elektrik bei laufendem motor, bzw dann funktionierende elektrik und kein krach mehr aber seit dem dann kein anspringen mehr.
Danke für eure gedult und ich bin offen für weitere hilfe 😃 -
Danke,
ich werdes mal am ZAS also ohne Zündschloss probieren, Kraftstoff ist vermutlich nicht das Problem zumindest habe ich mit Bremsenreiniger nai sprühen und Anlasser betätigen keine reaktion feststellen können (außer das der Anlasser dreht).
- geschehen, und vorsichtshalber noch ein anderes gebrauchtes ZAS vom freundlichen ausprobiert (ka ob das heile ist, aber zumindest dreht es den schlüssel zurück)
- also trozdem kein funke, und gerade nochmal geschaut, kerzen sind trocken obwohl der anlasser läuft, die benzinpumpe hört man normal summen beim einschalten der zündung -
Update,
kein zündfunke, ZAS sieht unbeschädigt aus und die Nase vom ZS ist mir auch nicht entgegen gefallen.
Eig. dachte ich, ich hätte noch ein ZAS rumliegen, vom letzten ZS wechsel aber ... kann man iwie durchmessen (und wenn wie*) ob der strom am ZAS richtig ankommt/anliegt? -
KA ob vergleichbar aber mein 1.8S PM (Schalt) macht bergab mit rückenwind 220 aufm tacho (laut papier 182), verbrauch müsste bei bleifuß iwo um 14-15 liter liegen wenn ich mich richtig erinner* (orginal ausstattung)
-
Ich habe jetzt NICHT, alle Beiträge gelesen aber kenne das problem,
entlüfte bei warmen/heißem motor und nach einiger fahrt (Die bewegung hilft), dazu mach das wasser vorher besser nicht ganz bis zur sollgrenze oder fang es entsprechend ab.
Llangsam den deckel aufschrauben und es wird dir entgegenblubbern, die luft im system dehnt sich aus und drückt sich dann soweit raus, das das wasser dahin kommt wo es hin soll. Angeblich kann man den wagen auch iwie an den hang stellen aber das habe ich so noch nicht hinbekommen.
Ich habes so gemacht mit meinem 1.8S PM und auch nicht anders hinbekommen, und sei vorsichtig beim schläuche massieren wenns noch die 30+jahre alten orginale sind ... besser nicht zuviel massieren sonst kannste dir gleich neue kaufen *heul.
(Es kann mehrere anläufe brauchen, funktioniert aber garantiert, aus eigener erfahrung, (WAPU wechsel, Keilriemenriss, Geplazter wasserschlauch :S)) -
Moin Liebe Audi Gemeinde,
letzten Sam. fiel auf einmal die elektrik aus sobald der motor lief, sprich, licht, blinker, scheibenwischer etc ohne funktion. (In zündungsposition ging alles).
Dazu kaum ein lautes metallisches knattern als würden die ventile gegen die decke springen aus dem motorraum,
kurz zur freundlichen werkstatt und sichtprüfen bzw stetoskop konnten das geräusch nach 15 min nur in richtung ... iwo unter dem luftfilter verorten (Lichtmaschine konnten wir ausschließen).
Also erstmal wieder zurück und auf mal war das geräusch weg und die elektrik funktionierte wieder. (Masse/Kurzschlussproblem?)
Nur ... seit dem springt mein schatz nicht mehr an.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass der schlüssel beim anlassen aufeinmal in anlass stellung verbleibt (der anlasser läuft dabei natürlich), ich ihn also manuell etwas zurückdrehen muss was kein problem wäre aber, der wagen springt halt nicht mehr an (als ob kein sprit oder zündfunke vorhanden, zündfunke prüfe ich wenns dunkel wird :S)
Also alle sicherrungen sichtgeprüft und für iO befunden.
Kann der ZAS das problem des fehlenden zündfunkens/sprit sein?
Und hat iwer ne ahnung was/woher das klappern gekommen sein kann, ich konnte von oben keine losen kabel oder bauteile erkennen (luftfilterkasten abmotiert gehabt).
LG aus Bielefeld