Beiträge von CRX_Fan


    Hast du auch den Ölstand im Differential geprüft?


    :P

    Zitat

    Ich habe noch nicht grossartig weiter geprüft, nur kurz Diff Öl gecheckt...musste nur 50ml reinfüllen da lief es schon wieder raus und Getriebeölstand unter korrekten Prüfbedingungen nach Vorgabe war auch soweit in Ordnung (nicht zu viel und nicht zu wenig(, Getriebeöl sah nicht schwarz aus und roch nicht auffällig.


    4-Gang Automat 001 (unspezifisch - habe jetzt nicht nach dem GKB dafür geschaut):
    http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_176.PDF


    http://www.volkspage.net/technik/ssp/index_ger.php

    Hi!


    Danke Dir...ich habe das "Problem" heute aber noch lösen können :D
    "Scouter" lag gar nicht mal so schlecht mit seiner Vermutung.


    Nachdem ich heute das Getriebe gespült hatte (Das Öl sah gar nicht so schlecht aus und war teilweise noch rot) habe ich auch mal die GKBs gecheckt...naja und was soll ich sagen...Anstatt des werksseitig verbauten KAS Getriebe befindet sich dort ein KAB Getriebe. Ist wohl im Laufe seines langen Lebens mal reingekommen. Noch interessanter ist das Produktionsjahr, das man ja aus der Kennung entschlüsseln kann.
    1983 :D Da werkelt also ein 34 Jahre altes Getriebe in dem 1990er Audi ^^ Aber naja...was solls...es läuft und ist ja eh nur als "schneller Ersatz" vorgesehen und somit sind die Drehzahl/kmh Verhältnisse dann auch richtig so. Denn wenn ihr Euch mal die Übersetzungen bzw. die Achsübersetzung anschaut und ein paar Zahlen jongliert, kommt das sogar ziemlich genau hin mit der 3. Fahrstufe und der Geschwindigkeit/Drehzahl ^^


    KAB und KAS Daten:


    KAB Getriebe mit Kennung:


    Ich habe mich trotzdem liebevoll darum gekümmert :)



    Grüße
    Ben

    Hi Steff! :)


    Ich bin gerade schon mit Heiko Lö aus Ga am schreiben, der ist ja nen Ü50 Automatik Experte für die alten 3-Gang Automaten.


    Du wirst lachen, Wandlerschlupf war auch mein erster Gedanke. Es ist halt alles etwas mysteriös. Schlupf als solches, also das die Drehzahl beim schalten kurz hochgeht, oder das er hängt, oder sie stehen bleibt, hat er zum Beispiel ja eigentlich gar nicht. Also falls Du das jetzt mit "Schlupf" meinst :D
    (Oder meinst Du, das er halt "schlupfbedingt" drehzahlmäßig zu weit "vorläuft" ?) Ich kenne Wandlerschlupf aus meiner Lehrzeit jetzt nur als zu hohes drehen zwischen den Schaltstufen, bevor die nächste Schaltstufe "reingeht" und das er halt wie "leer" dreht, also verharrt und der Wagen bei der Drehzahl halt weiter beschleunigt. ^^ Zu lange her...
    Er geht auch "Vorwärts", also es ist nicht so, das er bei der Drehzahl festhängt; eher andersherum. Er beschleunigt auch schon ganz schön und auch nicht anders als mein alter Audi.


    Was ich jetzt, da ich ihn ja jetzt öfters fahre, noch bemerkt habe: Er schaltet definitiv die Stufen zumindest rein. Wenn ich bewusst die 2-Stufe einlege, dreht er auch noch viel höher, als in der 3. - also wird die 3. Stufe auch wirklich "drin" sein.


    Typische Rückwärtsgangprobleme konnte ich bisher auch nicht feststellen - die sich ja sonst öfters mal gleich mit bemerkbar machen. Es ruckelt auch nicht und schaltet auch lautlos.
    Das einzige was mir auffällt ist, das wenn er kalt ist, und nur morgens und nur beim ersten mal, er kurz vor dem schalten in die 3.Stufe (einige hundert rpm vorher) ein ganz ganz leichtes filigranes bocken zu spüren ist. Es ist kaum bemerkbar, aber da ich sehr empfindlich und aufmerksam bin, nehme ich es wahr. Es ist nur beim ersten schalten (aber vorher) in den 3. wenn er kalt ist. Danach nicht mehr. Könnte aber auch am Motor liegen.
    Ansonsten kann ich den Drehzahlabfall im dritten noch beeinflussen, wenn ich die Gaspedalstellung kurz vorm schalten in den 3. etwas reduziere. Dann ist der Drehzahlabfall zumindest höher und nicht nur so 20rpm, wie im Video bei etwas mehr Gas..
    Was ich mir eventuell noch einbilde ist, das wenn ich (egal in welcher Fahrstufe) beim normalen fahren ganz vom Gas gehe, die Drehzahl nicht so weit runter fällt, wie bei meinem anderen Audi. Dort fällt die Drehzahl, meine ich, stärker ab, wenn ich einfach so vom Gas gehe (Er ist jetzt im Sommerschlaf, kann das gerade nicht mehr vergleichen).
    Kickdown funktioniert. Und bei Vollast (ohne Kickdown) schaltet er auch runter.


    Er schaltet bei "Schleichfahrt" auch schön hoch, wie es sich gehört. Auch die Schaltpunkte beim normalen fahren sind im Normalbereich. Die Festbremsdrehzhal möchte ich jetzt ungern prüfen - ist ja doch eine hohe Belastung.


    Also das ist alles recht kurios....aber es kann trotzdem was nicht stimmen. Denn er dreht bei 140 bald an die 5000...das KANN nicht sein. Dahingehend haste mit Sicherheit recht...bevor der 180 erreicht, würde der DZM die Redline hinter sich lassen :D
    Vom schalten an sich her (bis auf die Sache, das er unter etwas erhöhter Gaspedalstellung beim schalten in die 3. Stufe irgendwie zu wenig Drehzahlabfall hat) würde ich sagen er fährt normal, WENN das Drezahlniveau nicht so hoch wäre :D


    Am WE werde ich erstmal nach Vorgabe das Getriebeöl wechseln bzw. kann ich noch nen Spülgerät bekommen. Es nutzt ja nicht viel, wenn ich nur das bisschen aus der Wanne raushole und der Wandler noch randvoll ist. Und 10 mal hintereinander Öl wechseln um einen einzigen Flüssigkeitsaustausch hinzubekommen ist ja auch etwas unwirtschaftlich :D
    Ist der Bowdenzug am Getriebe eigentlich nur für die Kickdown Schaltung? Oder bekommt das Getriebe über genau diesen Bowdenzug auch die Laststellung mitgeteilt? (An den paar rein mechanischen Automaten, an denen ich früher in der Firma geschraubt habe, war zumindest immer nochmal ´nen extra Seilzug für die Gaspedalstellung, oder halt ne U-Druck Dose dran). Ich werde ihn nämlich beim Ölwechsel gleich nochmal nach RLF einstellen (2mm vor Anschlag sollen es wohl sein). Nur wenn der eh nur für die Kickdown Stellung ist, dürfte das ja nicht mit dem "Problem" zusammenhängen, was vermutlich anders wäre, wenn darüber natürlich auch die Laststellungen laufen (Ich hätte es ja mal getestet, aber momentan habe ich keinen hier, der mal am Gaszug zieht, während ich unten kontrolliere, ob sich am Seilzug des Getriebes was tut :D )


    Alles komisch :D
    Mal schauen, was Heiko Lö noch für Ideen hat, gerade was den ganzen Kram wegen Schieberkasten, Kolben, Fliehkraftregler und den ganzen tausenden Kleinkram im Automaten betrifft... :D


    Grüße
    Ben

    Moin!


    Ich suche einen ganz bestimmten Reparaturleitfaden. Ob Film oder Heft wäre egal. Auch Pics davon würden mir reichen oder eben das ganze Teil.


    Und zwar um die 1987
    Fehlersuche Kraftübertragung (Automatisches Getriebe 089)
    Inhalt Nr. 1 - Nr. 7 (A-G)


    Falls jemand da etwas hat, oder nen Link wo ich ihn kaufen könnte, wäre ich über eine PN sehr dankbar! :)


    Danke und Gruß
    Ben

    Moin!


    Ich hole das alte Thema mal hoch, weil ich nochmal ein paar Pics hier reinsetzen wollte. Denn ich war auf der Suche nach Pics von der zerlegten Pumpe, habe aber keine gefunden. Auch die vermeintlich hier öfters genannte Reparaturanleitung habe ich nicht gefunden. Daher habe ich selbst zur Cam gegriffen und wollte es euch nicht vorenthalten, falls jemand auch nochmal danach suchen sollte. Das Thema bleibt ja aktuell, da die Autos ja nach wie vor existieren und nicht jünger werden :D


    Problem: Pumpe läuft beim schliessen/öffnen nach, bis zur Zwangsabschaltung nach 10 Sekunden.


    Unterdrucksystem war in Ordnung. Lag also an der Pumpe selbst.
    Und zwar lag das Problem an dem Mittelkontakt des Druckschalters (Dose). Der mittlere Kontakt war abgeborchen, so das die Pumpe kein Signal mehr zum abschalten bekommen hat.


    Der abgebrochene Mittelkontakt:



    Der kleine Unterdruckschalter bewegt einen Kolben (mit dem kleinen Rädchen dran). Je nach schliessen oder öffnen (Unterdruck oder Überdruck) bewegt er sich bei erreichen des "Enddrucks (Fahrzeug komplett geöffnet oder komplett geschlossen)" raus oder rein und drück bei dieser Bewegung somit den Mittelkontakt gegen den jeweils äusseren Kontakt und gibt der Pumpe so den Impuls, das sie abschalten soll. In meinem Fall fehlte aber ein Stück vom Kontakt so das der Kolben "ins leere" drückt. Die Pumpe läuft und läuft und läuft. Normal ist dieser Mittelkontakt länger (hier ein Pic meiner intakten Ersatzpumpe):


    Ich habe mir also etwas gebaut, damit ich wieder einen langen Mittelkontakt hatte und der Kolben diesen wieder gegen die beiden anderen Kontakte gegendrücken konnte.
    Ich habe den Druckschalter ausgebaut und den Rest des mittleren Kontaktes entfernt. Aus einem alten HiFi Relais habe ich dann einen Federkontakt ausgebaut und diesen in die Mitte gesetzt. Diese Federkontakte sind ja bei allen Relais ähnlich.


    Der Kontakt eines alten Hifi Relais:


    Der eingesetzte Kontakt:



    Wieder festgelötet, den neuen Federkontakt noch in dem schwarzen Träger unten mit Kleber fixiert und nun funzt die Pumpe wieder wie sie soll und schaltet nach erreichen der Schliesstellungen sofort ab. Quasi alles mit "Heimmitteln" instandgesetzt.
    Vielleicht hilft es dem einen oder anderen. Auch sieht man hier mal den erwähnten Druckschalter (Unterdruckdose) mal ganz gut, der auch schonmal kaputt geht oder undicht wird, und sich somit nicht mehr bewegt und den Kontakt zum abschalten nicht mehr auslösen kann.


    Grüße
    Ben

    Moin!


    Ich habe hier ein Problem.


    Ich fahre seit 10 Jahren einen B3 Automatik. Das 3-Stufen Getriebe macht nun trotz sehr guter, penibler Pflege nach Vorgabe langsam Lagergeräusche. Daher wollte ich vorbereitet sein und habe mir den gleichen Wagen nochmal sehr günstig gekauft, damit ich das Getriebe dort rausholen kann und es in der Hinterhand habe, wenn das meines eigenen Audis streikt.


    Ich habe schon beim überführen gemerkt, das das Drehzahl/Geschwindigkeitsniveau in der 3. Stufe anders ist als bei meinem (zu hoch), und auch der Drehzahlabfall beim schalten in die 3.Stufe viel zu gering ist.
    Es fühlt sich an, als ob die 3.Stufe zwar geschaltet wird (hört man) aber als wenn sie nicht "richtig", nicht "komplett" geschaltet wurde. Ich dachte erst, das sie vielleicht gar nicht reingegangen ist, allerdings schaltet er bei stärkerem beschleunigen dann auch wieder zurück, wie es auch sein soll, und schaltet beim gaswegnehmen auch wieder hoch. Also gehe ich mal davon aus, das er beim beschleunigen auch wirklich von der 3. in die 2. Stufe geht (und nicht in die 1.) und somit die 3. Fahrstufe wohl auch wirklich anliegt.


    Ich habe hier mal einen direkten Vergleich meiner beiden Audis gemacht. Gleiche Strecke, gleiche Temp, gleiche Last (Gaspedalstellung - sehr langsam, sehr wenig Gas). Auch Motoren und alles sind identisch.


    Hier mal mein eigener Audi 239.000km:
    https://youtu.be/B7kTN9gIzgM


    In die 2. Stufe bei 2.580rpm -> fällt auf 2.250rpm (Abfall 330)
    In die 3. Stufe bei 2.780rpm -> fällt auf 2.580rpm (Abfall 200)
    Bei etwa 100km/h -> 2.800rpm
    Bei etwa 60km/h -> 1.500rpm
    Der Tacho läuft stark vor. Etwa 9km/h.



    Der "neue" Audi 154.000km:
    https://youtu.be/Xf1AHZRVcPw


    In die 2. Stufe bei 2.550rpm -> fällt auf 2.250rpm (Abfall 300)
    In die 3. Stufe bei 2.400rpm -> fällt auf 2.380rpm (Abfall 20)
    Bei etwa 100km/h -> 3.450rpm
    Bei etwa 60km/h -> 2.000rpm
    Der Tacho läuft relativ genau.


    Was auffällt:
    Beim neuen Audi ist kaum ein Abfall beim schalten in die 3. Fahrstufe zu bemerken. 20rpm. Und das Drehzahlniveau liegt bei den geschwindigkeiten im Vergleich zum anderen Audi sehr viel höher. Bei 100km/h fast 650rpm mehr.


    Ich habe die Tachos zwar noch nicht untereinander getauscht, mache ich aber noch. Allerdings ist der Leerlauf nahezu identisch und auch die 2. Fahrstufe ist identisch. Somit denke ich, das es nicht am DZM liegt, Man merkt ja auch, das kaum ein Abfall in der 3. Fahrstufe auftritt.


    Mich würde mal interessieren, wie es bei anderen B3 Automaten aussieht und ob jemand, der die Automaten sehr gut kennt, eine Idee hat, was exakt hier im Getriebe Schaden genommen hat, was sich so entsprechend auswirkt.
    Ich habe noch nicht grossartig weiter geprüft, nur kurz Diff Öl gecheckt...musste nur 50ml reinfüllen da lief es schon wieder raus und Getriebeölstand unter korrekten Prüfbedingungen nach Vorgabe war auch soweit in Ordnung (nicht zu viel und nicht zu wenig(, Getriebeöl sah nicht schwarz aus und roch nicht auffällig.


    Danke und Gruß
    Ben.

    Moin!


    Ich suche jemanden, der einen B3 3-Gang Automaten hat. Ich müsste da mal was vergleichen bzgl. Schaltzeiten, da ich zwei Typ89 mit 3-Gang Automaten habe und mal einen dritten Vergleich brauche. :D
    (Vielleicht sogar mit kleinem Video)


    Am besten per PN melden, wollte da keine grossartige Diskussion drum machen ^^


    Danke und Gruß
    Ben

    Moin!


    Ich bräuchte nur mal kurz eine Info von einem JN Fahrer als Referenz.


    Was hat Euer JN bei aktuellem Wetter im KALTSTART für eine Kaltstartdrehzahl (bei soweit intaktem Zusatzluftschieber und Kaltstarteinspritzventil).
    Also wirklich Kaltstart, wenn der Motor eine Nacht gestanden hat.


    Danke und Gruß,
    Ben

    Ich danke Euch! Ich habe die Meyle Teile jetzt mal bestellt.


    Bei dem rechten verstellbaren, das es im ETKA ja nicht gibt, ist die OE Referenz die 893 407 366 F.
    Diese taucht ja in meiner Liste oben z.B. gar nicht auf. Ich habe mal im ETKA nach dieser Nummer geschaut. Und siehe da: Entfallen. Daher fand ich das nicht für meinen Typ89, und dieses war ursprünglich eingebaut. Also konnte man natürlich auch serienmäßig den Sturz auf beiden Seiten einstellen... ;) :D


    Da frag ich mich, was ein normaler Autofahrer macht, der keine Ahnung hat und in der Werkstatt seine Traggelenke tauschen lassen muss..dann kann er nur beten, das der Sturz einigermaßen im Toleranzbereich liegt mit dem einseitig nicht verstellbaren Gelenk oder Querlenker! :D

    Moin!


    Joa...mir ist da etwas sehr schleierhaft. Für die die mir die Problematik wirklich erklären können - lest es Euch genau durch.
    Es ist mal wieder soweit das ich meina VA mal wieder durcherneuere. Ich bin halt so bekloppt und mache das alle paar Jahre mal, da Markenteile nicht so teuer sind und mir das als Mechaniker auch nichts ausmacht und ich die Möglichkeiten und das Werkzeug habe!


    Nun ist mir aber etwas kurioses aufgefallen...
    Wollte jetzt erstmal meine Querlenker und das Traggelenk machen. Dabei ist mir aber folgendes aufgefallen, als ich die Teile bekam.


    Laut Ersatzteilprogramm gibt es folgende Möglichkeiten:



    Querlenker ohne Seitenangabe
    893 407 147 G


    Querlenker links f. FZ mit Servo - bis 8A-L-038 656
    893 407 147 C


    Querlenker links f. FZ mit Servo - ab 8A-L-038 657
    893 407 147 E


    -----


    Querlenker rechts f. FZ mit Servo - bis 8A-L-038 656
    893 407 148 C


    Querlenker rechts f. FZ mit Servo - ab 8A-L-038 657
    893 407 148 E


    ----


    Traggelenk links
    893 407 365 A


    Traggelenk links f. FZ mit Servo
    893 407 365 F


    Traggelenk rechts
    893 407 366 A


    Dem findigen Schraube fällt dabei was auf. Beim Traggelenk gibt es für die linke Seite eine Servoausführung, für die rechte aber nicht. Den Querlenker, der für beide Seiten ist, lasse ich mal aussen vor.


    Wenn ich jetzt strikt nach meinen FZ Daten bestelle:
    Servolenkung
    8A-L-178602


    ergibt sich folgende Bestellung:
    Traggelenk links: 893 407 365 F
    Traggelenk rechts: 893 407 366 A
    QL links: 893 407 147 E
    QL rechts: 893 407 148 E


    Dabei stellte ich aber nun folgendes Problem fest! Jetzt wirds lustig!
    Traggelenk links: 893 407 365 F - LANGLOCH vorhanden
    Traggelenk rechts: 893 407 366 A - KEIN LANGLOCH vorhanden
    QL links: 893 407 147 E - KEIN LANGLOCH vorhanden
    QL rechts: 893 407 148 E - KEIN LANGLOCH vorhanden


    Das bedeutet: Ich könnte auf der linken Seite den Sturz einstellen. Auf der rechten aber nicht, da NUR am linken Traggelenk ein Langloch vorhanden ist! An den Querlenkern gar keins!


    Es wird noch besser: Wenn ich den Querlenker nehmen sollte, der eigentlich nicht für mein Servo Modell vorgesehen ist, HÄTTE ICH LANGLÖCHER zum Sturz einstellen!
    Ich habe mir bereits mehrere technische Zeichungen von diversen Herstellern angeschaut und es trifft zu. Also keine Falschlieferung!


    Kann mir das jemand erklären, ob das wirklich so vorgesehen ist?
    Ich weiss, das ich bei meinem vor Jahren mal alles eingestellt hatte und das ich schonmal auf beiden Seiten den Sturz einstellen konnte, also habe ich die vermeintlich falschen Teile bereits schonmal eingebaut gehabt! Ich weiss nur nicht mehr, von welchem Hersteller die waren. Allerdings gab es keine Probleme beim fahren oder beim einstellen.


    Wer kann was dazu sagen? Ist das schonmal jemanden eingefallen?
    Ich meine okay...dann habe ich halt Fixwerte im Sturz, die ja wohl auch passen sollten, allerdings würde ich schon gern die Einstellmöglichkeit haben, da ich mein Auto gerne selber in den passenden Bereich einstellen möchte!


    Danke und Gruß,
    Ben

    Folgende allgemeine Frage bei Fortbildung:


    Kann ich anhand der AusgangsSPANNUNGEN in Volt der Vor- und Nachkatsonde
    den CO Gehalt errechnen um den Wirkungsrad des Katalysators in % zu erhalten?


    Standard Formel: CO Gehalt VOR Kat - CO Gehalt NACH Kat / CO Gehalt VOR KAT x 100 = Kat Wirkunsgrad in %


    Bedingungen: Kein CO Wert bekannt, OBD Sonden Monitor angeschlossen, Breitbandsonden, Kat Effizienz Anzeige deaktviert

    Grüße!


    Ich suche mich gerade dumm und dämlich!


    Hat jemand von Euch eine Bezugsquelle für schwarzen (KEIN STAHLFLEX) Schlauch mit 14mm Innendurchmesser, der Benzinbeständig ist?
    Ich habe sogar im Bootszubehör geschaut und nichts gefunden. Nur Stahlflexschlauch und 60 EUR teuren Biodiesel Schlauch!
    (Soll kein 14,5er sein sondern genau 14mm haben)


    Danke und Gruß,
    Ben

    Moin!


    Da meine originale Bosch Pumpe langsam aber sicher winke winke macht, muss ich mich mal nach einer anderen Spritpumpe umschauen. Es ist die Standard Pumpe 893 906 091 B/E. Bosch 0 580 254 927


    So..da es sich um meinen Winter Audi handelt, möchte ich keine 275 EUR für ein Bosch Teil bei VW ausgeben, bzw.160 EUR für das Bosch Teil im freien Handel, was aber natürlich berechtigt ist, denn wie man sieht, halten die Teile nunmal locker 25 Jahre und wer billig kauft, kauft zweimal, womit ich in meiner Schrauberkarriere schon genug Malessen hatte - das ist mir also durchaus bekannt und vertraut!
    Aber es ist wie gesagt mein Winteraudi und nicht mein Sommerauto, wo ich nur die feinsten Teile verbaue. Allerdings wollte ich jetzt auch nicht unbedingt eine gebrauchte, wieder 25 Jahre alte Pumpe einbauen, wo die Teilehändler Laufleistungen von 80.000km angeben, obwohl sie schon weit über 300.000km gelaufen haben.


    Daher meine Frage: Hat jemand schonmal mit Zubehör Pumpen (ca. bis 90 EUR) Erfahrungen gemacht. Welcher Hersteller wurde verbaut? Wie lange halten sie bis jetzt?


    Danke und Gruß,
    Ben


    P.S. Ich habe über die Bosch Nr. zwar eine 95 EUR original Bosch Pumpe gefunden, aber anscheinend waren die Anschlussterminals und Versorgungsanschlüsse Mercedes spezifisch.