Hi Steff! 
Ich bin gerade schon mit Heiko Lö aus Ga am schreiben, der ist ja nen Ü50 Automatik Experte für die alten 3-Gang Automaten.
Du wirst lachen, Wandlerschlupf war auch mein erster Gedanke. Es ist halt alles etwas mysteriös. Schlupf als solches, also das die Drehzahl beim schalten kurz hochgeht, oder das er hängt, oder sie stehen bleibt, hat er zum Beispiel ja eigentlich gar nicht. Also falls Du das jetzt mit "Schlupf" meinst
(Oder meinst Du, das er halt "schlupfbedingt" drehzahlmäßig zu weit "vorläuft" ?) Ich kenne Wandlerschlupf aus meiner Lehrzeit jetzt nur als zu hohes drehen zwischen den Schaltstufen, bevor die nächste Schaltstufe "reingeht" und das er halt wie "leer" dreht, also verharrt und der Wagen bei der Drehzahl halt weiter beschleunigt.
Zu lange her...
Er geht auch "Vorwärts", also es ist nicht so, das er bei der Drehzahl festhängt; eher andersherum. Er beschleunigt auch schon ganz schön und auch nicht anders als mein alter Audi.
Was ich jetzt, da ich ihn ja jetzt öfters fahre, noch bemerkt habe: Er schaltet definitiv die Stufen zumindest rein. Wenn ich bewusst die 2-Stufe einlege, dreht er auch noch viel höher, als in der 3. - also wird die 3. Stufe auch wirklich "drin" sein.
Typische Rückwärtsgangprobleme konnte ich bisher auch nicht feststellen - die sich ja sonst öfters mal gleich mit bemerkbar machen. Es ruckelt auch nicht und schaltet auch lautlos.
Das einzige was mir auffällt ist, das wenn er kalt ist, und nur morgens und nur beim ersten mal, er kurz vor dem schalten in die 3.Stufe (einige hundert rpm vorher) ein ganz ganz leichtes filigranes bocken zu spüren ist. Es ist kaum bemerkbar, aber da ich sehr empfindlich und aufmerksam bin, nehme ich es wahr. Es ist nur beim ersten schalten (aber vorher) in den 3. wenn er kalt ist. Danach nicht mehr. Könnte aber auch am Motor liegen.
Ansonsten kann ich den Drehzahlabfall im dritten noch beeinflussen, wenn ich die Gaspedalstellung kurz vorm schalten in den 3. etwas reduziere. Dann ist der Drehzahlabfall zumindest höher und nicht nur so 20rpm, wie im Video bei etwas mehr Gas..
Was ich mir eventuell noch einbilde ist, das wenn ich (egal in welcher Fahrstufe) beim normalen fahren ganz vom Gas gehe, die Drehzahl nicht so weit runter fällt, wie bei meinem anderen Audi. Dort fällt die Drehzahl, meine ich, stärker ab, wenn ich einfach so vom Gas gehe (Er ist jetzt im Sommerschlaf, kann das gerade nicht mehr vergleichen).
Kickdown funktioniert. Und bei Vollast (ohne Kickdown) schaltet er auch runter.
Er schaltet bei "Schleichfahrt" auch schön hoch, wie es sich gehört. Auch die Schaltpunkte beim normalen fahren sind im Normalbereich. Die Festbremsdrehzhal möchte ich jetzt ungern prüfen - ist ja doch eine hohe Belastung.
Also das ist alles recht kurios....aber es kann trotzdem was nicht stimmen. Denn er dreht bei 140 bald an die 5000...das KANN nicht sein. Dahingehend haste mit Sicherheit recht...bevor der 180 erreicht, würde der DZM die Redline hinter sich lassen 
Vom schalten an sich her (bis auf die Sache, das er unter etwas erhöhter Gaspedalstellung beim schalten in die 3. Stufe irgendwie zu wenig Drehzahlabfall hat) würde ich sagen er fährt normal, WENN das Drezahlniveau nicht so hoch wäre 
Am WE werde ich erstmal nach Vorgabe das Getriebeöl wechseln bzw. kann ich noch nen Spülgerät bekommen. Es nutzt ja nicht viel, wenn ich nur das bisschen aus der Wanne raushole und der Wandler noch randvoll ist. Und 10 mal hintereinander Öl wechseln um einen einzigen Flüssigkeitsaustausch hinzubekommen ist ja auch etwas unwirtschaftlich 
Ist der Bowdenzug am Getriebe eigentlich nur für die Kickdown Schaltung? Oder bekommt das Getriebe über genau diesen Bowdenzug auch die Laststellung mitgeteilt? (An den paar rein mechanischen Automaten, an denen ich früher in der Firma geschraubt habe, war zumindest immer nochmal ´nen extra Seilzug für die Gaspedalstellung, oder halt ne U-Druck Dose dran). Ich werde ihn nämlich beim Ölwechsel gleich nochmal nach RLF einstellen (2mm vor Anschlag sollen es wohl sein). Nur wenn der eh nur für die Kickdown Stellung ist, dürfte das ja nicht mit dem "Problem" zusammenhängen, was vermutlich anders wäre, wenn darüber natürlich auch die Laststellungen laufen (Ich hätte es ja mal getestet, aber momentan habe ich keinen hier, der mal am Gaszug zieht, während ich unten kontrolliere, ob sich am Seilzug des Getriebes was tut
)
Alles komisch 
Mal schauen, was Heiko Lö noch für Ideen hat, gerade was den ganzen Kram wegen Schieberkasten, Kolben, Fliehkraftregler und den ganzen tausenden Kleinkram im Automaten betrifft... 
Grüße
Ben