Beiträge von trq

    Das Ups bezog sich darauf, dass ich Infos zum Auto vergessen habe ;)


    Also die Notentriegelung von der Tankklappe ist erstmal erledigt. Das Tankproblem ist damit erstmal gelöst.


    Ich hatte nachdem die erste Pumpe das Zeitliche gesegnet hatte wieder alles in den Urzustand zurückgesetzt. Nochmal alles gecheckt und durchgemessen und mit den Schaltplänen vom B4 abgeglichen. DIe klackende Pumpe war auch zu Beginn am OEM Kabelbaum dranne. Mittlerweile ist das ganze Uni FFB Gedöns fest verlötet, da mir der Kabelwust im Kofferraum auf den Brenner ging. Jedoch sollte die Verkabelung passen. Die Steuersignale kommen am kleinen Stecker bei der ZV Pumpe an. Ganz gleich ob ich an den Türen mit dem Schlüssel schließe, oder auf das Knöppfschen von der FFB drücke.


    die sporadisch arbeitende ZV Pumpe hatte ich mittlerweile schon einmal auf, um den Pumpenmotor auszulöten und mal direkt mit 12 Volt zu testen. Der tuts auf jeden Fall.


    die 'neuste' Pumpe hatte ich bis jetze aus Zeitmangel noch nicht offen. Wäre schön, wenn es wirklich nur der Motor ist, denn kann ich ja aus den 3 defekten Pumpen mal irgendwie was funktionierendes bauen.


    Jedoch stellt sich mir die Frage, ob man wirklich soviel Pech haben, oder ob der Fehler woanders liegt.

    Namd Jungs.


    Bevor jemand meckert, Ich weiß dass es viel Freds in die Richtung gibt, aber ich hab in der Suche leider nix gefunden.


    Zur Vorgeschichte. Ich wollte vor einigen Wochen die originale ZV mit ner FFB erweitern, da mir die Türschlösser regelmäßig im Winter zugefroren sind und ich nicht immer im Dunkeln an der Tür rumfummeln wollte. Und überhaupt, weil ich eine haben wollte... *g*


    Hab mir dann kurzentschlossen ne universelle günstige FFB bei ebay geholt. - Mittlerweile weiß ich, dass das nicht die geilste Idee war ;)


    Beim Einbau ist natürlich der Worst Case passiert und ich hab, dank fehlerhaften Kabelplan beim Durchmessen die Platine der ZV Pumpe geschossen...


    Kurzerhand bei ebay ne gebrauchte Pumpe organisiert. - gleiche Teilenummer allerdings mit Gehäuseentlüftung (problematisch?) - angeschlossen - und langes Gesicht. Die pumpe klackt zwar bei jeder Ansteuerung, aber ansonsten passiert erstmal gar nix. Das Innenraumlicht geht auch nicht. Allerdings wenn das Auto über Nacht steht, macht die ZV beim Aufschließen mit extremer Zeitverzögerung auf und das Innenraumlicht geht plötzlich eben so.... Allerdings höchstens 2 bis 3 Mal. Denn ist wieder erstmal Schluss... :dash:


    Da das natürlich keine Dauerlösung sein kann. Hab ich mir noch ne gebrauchte ZV Pumpe geholt. Wieder die gleiche Teilenummer ( diesmal ohne Gehäuseentlüftung ). Angeschlossen, kurz gewartet. konnte das Auto genau einmal abschließen, danach war feierabend. Die ganze Pumpe macht gar nix. im Gegensatz zur ersten Ersatzpumpe nichtmal ein Klack, oder sonstige Geräusche. Dafür funzt das Innenraumlicht. Immerhin. :monster:


    Bis jetze war es nur ein recht nervige Randerscheinung, allerdings kommt jetze das akute Problem dazu, dass ich Tanken muss, aber die olle Tankklappe verriegelt ist....


    Frage 1. Kann ich soviel Pech haben, dass ich nur kaputte Pumpen erwische, oder muss ich beim Einbau was beachten.?
    Strom kommt an, Steuersignal kommt an. Masse ist da. elektrisch scheint soweit alles ok zu sein.


    Frage 2. Wie um himmelswillen krich ich die olle Tankklappe auf? Gibt es ne Notentriegelung?


    Großes Dankeschön schonmal im Vorraus.

    Ich versteh nicht, warum man bei ner Verkehrskontrolle den dicken Max markieren muss.


    Ich werde mit meinem Sommerauto regelmäßig kontrolliert und es gäbe durchaus ein paar Dinge, die nicht unbedingt bemerkt werden müssen.


    Meine Erfahrung aus bisher gut 40 Kontrollen ist, dass sofern man nett und freundlich bleibt und die Kontrolle mit ein paar Sprüchen und Anekdoten so lenkt, dass sie auf bestimmte Fahrzeugbereiche nur nen flüchtigen Blick werfen, bleiben 90% der Ordnungshüter auch nett.


    Wenn man denen doof kommt, fangen sie erst Recht an zu suchen.

    Moin Jungs.


    Ich hoffe das Thema wurde nicht schon hundertmal durchgekaut. Mit der Suchfunktion hab ich nichts verbindliches gefunden... 8|


    Zum Thema.


    Mein 'neuer' 93er B4 hat leider die Macke, dass die Kilometerzähler sich nich rühren. Ist nen bekanntes Problem, ich weiß. In den Kleinanzeigen ist jetze gerade nen KI vom Typ 89 drin, was soweit ich weiß ja der B3 ist. Berichtigt mich, falls ich falsch liege - ich bin ja lernfähig *g*


    Also kurz gesagt. Passt das KI vom B3/Typ89 per plug and play in den B4? - gibt es irgendetwas was ich beachten muss?

    Moin Jungs und Mädchens in der Audi-80-Scene. :)


    Ich bin zwar schon seit ein paar Wochen hier angemeldet, hatte bis jetze aber noch keine Gründe hier großartig zu schreiben. -Jedoch war das Forum hier eine wunderbare Grundlage dafür, dass ich mir letzte Woche einen schnieken Winterrentner vor die Tür stellen konnte. Danke schonmal an alle Mitglieder dafür. :)


    Zu meiner Person, Ich bin 26 Jahre alt und komme aus dem hohen Norden. Komme eigentlich aus dem Lager der Japaner-Fraktion, habe aber ein großes Faible für "alte" Deutsche Autos... Ich hoffe das reicht um mich hier zu rehabilitieren. :)


    Ok - genuch von mir. Kommen wir zum Winter-Rentner.


    Audi 80 B4


    Baujahr: 1993
    Laufleistung 122.9xx km
    Motor: 2.0 Liter / 90 PS (ABT?)


    Vorbesitzer war nen ältererer Herr, geboren 1939. Hat das gute Stück wohl nur am Wochenende zum Brötchen holen genutzt, ansonsten kann ich mir die Laufleistung und den Zustand des Innenraum nicht erklären... :) Wurde bei ner Audi-Vertragswerkstatt bis Ende 09 regelmäßig gewartet. - Zuletzt wurden Kupplung, Bremsschläuche, Bremserei auf der VA, Frontscheibe und nen paar Kleinigkeiten getauscht! :dance: Er hat den B4 denn Anfang 2010 an nen 18 jährigen abgegeben, der direkt nach dem Kauf nen frischen mängellosen TÜV machen lassen hat und dann festgestellt hat, dass er keine Kohle hat, um ihn anzumelden.... :pillepalle: Seitdem stand er abgedeckt in ner Garage - bis letzte Woche... *g*



    Und da steht er nu! - Bzw. jetze momentan in der Garage bis Anfang November. Ist halt nen Winter-Rentner :) Ich muss aber sagen, dass ich schwersten von dem Auto begeistert bin. Wie gesagt, ich bin sowieso ein großer Fan von diesem Modell aber die 600km Rücktour, als ich das Auto abgeholt habe, haben mich letztendlich absolut davon überzeugt, dass es eine sehr lohnenswerte Investition war. :thumbup:


    Achja. Vlt noch ne kleine Info zum Grund, warum es nen Winterauto geben muss. Hab ja noch nen zweites Geld-Grab... :crazy:


    Mazda 323 Typ BJ
    Baujahr 1998
    Laufleistung 245.xxx km :oops:



    Durch eine handvoll (*g*) Modifikationen ist er mir mitterlerweile zu Schade für den Winterbetrieb. Zumal noch dazu kommt, dass er nur noch bedingt geeignet ist um bei größeren Schneeansammlungen zu fahren - zumindest nich ohne gelbe Rundumleuchte als Schneepflug...- und leider Gottes der Motor momentan in einem nicht wirklich zufriedenstellenden Zustand ist. -Falls jemand ne Disco betreibt und ne Nebelmaschine braucht - Ich bin euer Mann.... g*


    So, das wars erstmal von mir. Jetzt steinigt mich.... :pardon: